70 likes | 175 Views
Medizindolmetschen. Didaktische Hinweise. Situation und Parameter. Ort: Arztpraxis Personen: Ärztin, Patientin, Dolmetscherin Sprachen: Deutsch, Italienisch Vorbereitungsmöglichkeiten für die Dolmetscherin: keine. Rollenspiel mit Transkript.
E N D
Medizindolmetschen Didaktische Hinweise
Situation und Parameter • Ort: Arztpraxis • Personen: Ärztin, Patientin, Dolmetscherin • Sprachen: Deutsch, Italienisch • Vorbereitungsmöglichkeiten für die Dolmetscherin: keine
Rollenspiel mit Transkript • 2 Studierende bekommen das Transkript und spielen die Situation nach • 1 Studierende/r „spielt“ die/den Dolmetscher/in • Alle übrigen Studierenden beobachten die Situation nach bestimmten Aspekten
Beobachtung 1- Rahmenbedingungen • Setting: • Kurze Beschreibung der Situation, der Personen und des Settings • Räumliche Bedingungen, Sitzordnung, Blickkontakt, Akustik • Dolmetscherin und Rollenverständnis: • Persönlichkeit: Sicherheit, Vertrauen, Interaktion mit Gesprächspartnern, Stimme, Prosodie, Akzent, Rhetorik, Redeflüssigkeit, … • Hilsfmittel:Notizen, Rückfragen, Kommentare, Interventionen • Ausgangstexte: • Hohe Informationsdichte oder Fachlichkeit des Ausgangstextes, Geschwindigkeit der Ausgangstextpräsentation • sprachliche Faktoren: starker Akzent, unübliche Sprachverwendung, Grammatikfehler • unübliche Argumentationsketten
Beobachtung 2 - Dolmetschtechnik • Dolmetschtechniken: beispielhafte Aufzählung: • Syntaxtechniken: • mehrere kurze Sätze bilden, anstatt eines komplexen • sich am Satzbeginn inhaltlich nicht allzu sehr festlegen • Generalisieren: Wiedergabe auf einem höheren Abstraktionsniveau; • Paraphrase: weil der genaue Ausdruck in der Zielsprache nicht verfügbar ist ... • Erklärungen und Hinzufügungen: Realia bzw. Kohärenzmarker • Phonetische Reproduktion: z.B. Namen, Fachtermini, etc. • Prosodie: Einsatz zum Kürzen, Betonen, etc. • Ergänzung aus der Kontextlogik oder aus eigenem Weltwissen; • Auslassung: bewusstes Auslassen von nicht relevanten Inhalten oder taktisches Auslassen von nicht verarbeiteten Informationen (Nachliefern?) • Zusammenfassung: (mit Hinweis für Zuhörer) • Reihenfolge ändern: bei Aufzählungen, etc. • sprachliche Realisierung: Sprachkompetenz der Dolmetscherin (Fehler?)
Vergleichsanalyse • Analyse des Videomaterials nach den Beobachtungskriterien 1 und 2 • mögliche gute Lösungen (Wichtigkeit der nachstehenden Kriterien - Diskussion) • Situationskohärenz • Kohärenz des Zieltextes • Übereinstimmung zwischen AT und ZT • Interaktion zwischen Dolmetscher/in und Gesprächspartnern (gesprächssteuernd, klärend ...) • situationsadäquate sprachliche Realisierung • Modell-Rollenspiel
Bibliographie • Transkriptionstool: • EXMARaLDA (Extensible Markup Language for Discourse Annotation) Computertool zur Transkription von gesprochenem Textmaterial: http://www.exmaralda.org/downloads.html • Bibliographie: • Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens, München: Iudicium 2002 Sanchez Maria Manuela (coords.) (2002): Manual de interpretacion bilateral. Granada: Editorial Comares • Falbo C., Russo M., Sergio F., (Hg.) Interpretazione simultanea e consecutiva - problemi teorici e metodologie didattiche, Milano: Hoepli 1999 • Collados Ais, Angela & Fernändez Sanchez Maria Manuela (Hg.): Manual de interpretacion bilateral. Granada: Editorial Comares 2001 • Gillies, Andrew: Note-taking for Consecutive Interpreting, Manchester: S. Jerome Publishing 2005