1 / 14

Prüfungsthemen

Prüfungsthemen. Professionalität Lehrerhandeln in Spannungsfeldern (Antinomien) Nähe und Distanz Individuum und Gesellschaft Freiheit und Zwang Literatur finden Sie in einem moodle-Kurs (gerne laden wir Sie bei Bedarf ein). Prüfungsthemen. Professionalität Selbstverständnis Lehrerrolle

fisk
Download Presentation

Prüfungsthemen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prüfungsthemen Professionalität • Lehrerhandeln in Spannungsfeldern (Antinomien) • Nähe und Distanz • Individuum und Gesellschaft • Freiheit und Zwang Literatur finden Sie in einem moodle-Kurs (gerne laden wir Sie bei Bedarf ein)

  2. Prüfungsthemen Professionalität • Selbstverständnis Lehrerrolle • Erziehen und Unterrichten • Scheitern, Scham, • Unverfügbarkeit der SchülerInnen • Technologiedefizit

  3. Prüfungsthemen • Allgemeine Didaktik • Traditionelle und moderne Konzepte der Didaktik • Kooperatives Lernen • Bildungsgangdidaktik • TZI • … Literatur bitte über eigene Recherchen

  4. Prüfungsthemen • Soziale Ungleichheit und Bildungschancen • Umgang mit Heterogenität • Armut und Lernen • Schulverläufe

  5. Prüfungsthemen • Heterogenität • Multikulturalität • Integration und Inklusion • Interkulturelle Pädagogik • Didaktik der Vielfalt • Koedukation und Geschlechterdifferenz

  6. Prüfungsthemen • Schulversagen • Ausmaß • Ursachen (individuell, institutionell, gesellschaftlich) • Prävention • Intervention

  7. Prüfungsthemen • Koedukation - • Geschichte der Mädchenbildung • Jungen und Schule • Geschlechterrollen/Stereotype • Reflexive Koedukation • Sportunterricht • Naturwissenschaftszugang

  8. Prüfungsthemen • Schulentwicklung in Entwicklungsländern • Am Beispiel Zambia

  9. Literatur • Es gilt die 5-Titel-Regel!

  10. Literatur – Antinomien • Cloer, Ernst: Familie, Jugendkultur und der Lehrerberuf. Herausforderungen durch aktuelle Wandlungen. In: DDS (Die Deutsche Schule), Jg. 96, 2004, 2,S. 138-152. • Cloer, Ernst/Klika, Dorle/Kunert, Hubertus (Hrsg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen in der Lehrerbildung. Weinheim 2000. • Helsper, Werner: Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.H./Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in die Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundbegriffe und Grundlagen. Opladen 1995. • Reichenbach, Roland: Die Zumutung des Erziehens und die Scham der Erziehenden. In Bucher, A./Donnenberg, R./Seitz, R. (Hrsg.), Was kommt auf uns zu? Erziehen zwischen Sorge und Zuversicht. Wien 2000, S. 104-119.

  11. Literatur - Kooperatives Lernen • Biermann, Christine (Hg.): Individuell lernen – kooperativ arbeiten. Seelze 2008. • Euler, Dieter; Pätzold, Günter; Walzik, Sebastian (Hg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung. Stuttgart 2007. • Green, Norm; Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium - das Trainingsbuch. 3. Aufl. Seelze-Velber 2007. • Konrad, Klaus; Traub, Silke: Kooperatives Lernen: Theorie undPraxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Hohengehren 2008. • Johnson/Johnson: ???

  12. Literatur - Heterogenität • Faulstich-Wieland, Hannelore/ Weber, Martina/ Willems, Katharina: Doing gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen.Weinheim/ München 2004. • Kreienbaum, Maria Anna/ Urbaniak, Tamina: Jungen und Mädchen in der Schule. Konzepte der Koedukation.Berlin 2006. • Kreienbaum, Maria Anna/ Metz-Göckel, Sigrid:Koedukation und Technikkompetenz von Mädchen. Der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung und wie man ihn ändert.Weinheim/ München 1992. • Nyssen, Elke: „Aber ich behandle doch Mädchen und Jungen gleich. Über die Notwendigkeit der Frauenforschung in der LehrerInnenausbildung“. IN: Glumpler, Edith (Hg.): Koedukation: Entwicklungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn1994. S.162-179. • Prengel, Annedore: „Heterogenität in der Bildung –Rückblick und Ausblick“. IN: Bräu, Karin/ Schwerdt, Ulrich (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule.Münster 2005. S.19-35. • Prengel, Annedore:Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden 2006.

  13. Literatur - Koedukation Studien aus den 1980er Jahren • Frasch/Wagner: Auf Jungen achtet man einfach mehr…! In: Brehmer (Hg.) Sexismus in der Schule, Weinheim 1982 • Oder in: Wagner (HG.) Bewusstseinkonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten im Kopf erkennen und lösen, Weinheim 1982 • Monika Barz: Gewalt im Schulalltag. In: Wagner (HG.) Bewusstseinkonflikte im Schulalltag. Denk-Knoten im Kopf erkennen und lösen, Weinheim 1984 • Kaiser, Astrid: Die Fabrik-Einheit (Mädchen und Jungen in der Grundschule zeichnen eine Fabrik: Mädchen zeichnen das soziale Leben, Jungen zeichnen technische Geräte) In: Block u.a. (Hg.) Feminismus in der Schule, Berlin 1985, S.118-138/In: Demokratische Erziehung 1985, S. 30-33/In: Päd. Extra, 1986, H.5 S. 19-21/In: Prengel u.a. (Hg.) Schulbildung und Gleichberechtigung, Frankfurt /Main1987, S 227-238 • Metz-Göckel/Kauermann: Mädchen und Jungen am Computer. In: Kreienbaum (Hg.): Frauen bilden Macht, Dortmund 1989 • Fichera, Ulrike u.a.: Sexismus in Schulbüchern. In: Frauenforschung sichtbar machen, Frankfurt 1985 • Fichera, Ulrike u.a.: Konflikte zwischen Lehrerinnen und Rektor (mehrere Versionen in den frühen „Frauen und Schule“-Dokumentationen (Frauen Macht Schule 1985, Schulbildung und Gleichberechtigung Frankfurt 1987))

  14. Literatur - Koedukation …und danach… (MINT) Beermann, L.; Heller, K.A.; Menacher, P.: Mathe: nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik und Technik. Bern: Huber (1992) Faulstich-Wieland, H.; Horstkemper, M.: „Trennt uns bitte, bitte nicht!“ Koedukation aus Mädchen und Jungensicht. Opladen: Leske+Budrich (1995) Kaiser, A.: Projekt geschlechtergetrennte Grundschule. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Opladen: Leske+Budrich (2003) Köller, O.; Klieme, E.: Geschlechterdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In: Baumert, J.; Bos, W.; Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (Band 1 und 2). Opladen: Leske+Budrich (2000) Kreienbaum, M.A., Urbaniak, T.: Jungen und Mädchen in der Schule. Konzepte der Koedukation. Berlin: Cornelsen (2006) Kreienbaum, M.A.; Metz-Göckel, S.: Koedukation und Technikkompetenz von Mädchen. der heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung und wie man ihn ändert. Weinheim: Juventa (1992) Strocke, B.: Mädchen und Mathematik. Historisch-systematische Untersuchung der unterschiedlichen Bedingungen des Mathematiklernens von Mädchen und Jungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Jahr?)

More Related