510 likes | 618 Views
Institut für Forstpolitik und -geschichte. Klimageschichte. Axel Bader. Gliederung. Quellen Ursachen des Klimawandels Die letzte Eiszeit Stabile Warmzeiten als Basis der Ausbildung von frühen Hochkulturen Römisches Klimaoptimum Klimapessimum der Völkerwanderungszeit. Gliederung II.
E N D
Institut für Forstpolitik und -geschichte Klimageschichte Axel Bader
Gliederung • Quellen • Ursachen des Klimawandels • Die letzte Eiszeit • Stabile Warmzeiten als Basis der Ausbildung von frühen Hochkulturen • Römisches Klimaoptimum • Klimapessimum der Völkerwanderungszeit
Gliederung II • Mittelalterliche Warmzeit • Kleine Eiszeit • Scheinbare Abkoppelung von den Kräften der Natur nach 1800 • Frühe Treibhaustheorien und Klimakapriolen bis 1960
Quellen I: Archive der Natur • Sauerstoffisotopenmethode (1947) • Radiokarbonmethode (1940er) • Sedimentationsanalyse (seit 17. Jhd.) • Eiskernbohrtechnik (1960er) • Warvenzählung (Tonsedimente) • Palynologie (1916) • Dendrochronologie
Beispiele • Dendrochr.: überlappende Jahrenringtabellen, Hohenheimer Jahrringkalender reicht 12.483 Jahre zurück. • Aber: günstige Wachstumsbedingungen für best. Baumsorte nicht allg. gutes Erntejahr!
Quellen II: Archive der Menschen • Chroniken • Witterungstagebücher • Proxydaten: erster Schneefall, Dauer der Schneedecke, Vereisungen von Seen, späte Fröste, Blütezeit, Erntemengen und –qualität, Preise, • Instrumentell erhobene Daten (ab 16. Jhd.)
Ursachen von Klimawandel • Sonne • Plattentektonik • Vulkane • Meteoriten
Weinbau • Pommern • England • Schweden • Südnorwegen
Ausweitung der Besiedlungsräume • Rodungen und Bergtäler • Grönland und Nordamerika durch Wikinger • Hochalmen in Alpen
Gründe • Weniger Sonnenflecken - „Maunder Minimum“, • 5 große Vulkanausbrüche zwischen 1580 – 1600,
1408, 1435, 1506, 1514, 1537, 1565, 1595, 1608, 1621, 1635, 1649, 1655, 1663, 1666, 1677, 1684, 1695, 1709, 1716, 1740, 1776, 1795 und 1814. 1814
Reaktionen der Bevölkerung I • Hexenverbrennung, • Sündenökonomie • Judenpogrome Ein anthropogener Klimawandel?
Mode: Kaiser Rudolf II. (li); Erzhzg. Albrecht VII. v. Österr.
Kaufmann Heinrich Sudermann (1520 – 1591) Johann Friedrich v. Sachsen (1529 – 1595)
Hans Holbein: Die Kaufleute Georg Giese (li) und Hermann Wedigh (re)
Problemlöser II:Rudolf II als Fruchtbarkeits-gott Guiseppe Arcimboldo: ‚Vertumnus‘ (1591)
Kulturelle Konsequenzen der Abkühlung • Sündenökonomie • Reaktionen der Bevölkerung • Kleidung • Malerei • Winterblues - SAD • Sonnenkönige und Fruchtbarkeitsgötter • Revolutionen und Umstürze
Moderne Warmzeit II • Frühe Treibhaustheorien • Global cooling oder die Angst vor einer neuen Eiszeit • Klimaforschung als politische Zukunftswissenschaft • Global warming • IPCC 2001, 2007
Was heute gelernt? • Ein Blick auf die Klimageschichte der Erde kann so manche ‚neue‘ Erkenntnis relativieren. • Es gibt einen Unterschied zwischen Tatsache und Argument. Auch wenn das niemand zugibt. • Warmzeiten begünstigen normalerweise menschliche (kulturelle) Entwicklung, Kaltzeiten hemmen sie. • Entscheidend scheint nicht, ob es einen Klimawandel gibt, sondern wie der Mensch damit umgeht.