230 likes | 432 Views
Ambrosia - Neophyt in Landschaft und Gärten. Ambrosia - Deckfolie. Ambrosia artemisiifolia L. Aufrechte Ambrosie Beifußblättriges Traubenkraut Ragweed Dr. J. Schächtl, Landesanstalt für Landwirtschaft verändert / ergänzt von Horst Stegmann, LRA FFB. Ambrosia - Einführung.
E N D
Ambrosia - Neophyt in Landschaft und Gärten Ambrosia - Deckfolie Ambrosia artemisiifolia L. Aufrechte Ambrosie Beifußblättriges Traubenkraut Ragweed Dr. J. Schächtl, Landesanstalt für Landwirtschaft verändert / ergänzt von Horst Stegmann, LRA FFB
Ambrosia - Einführung Dass gelegentlich Neubürger in der heimischen Pflanzenwelt auftauchen, ist wie in der Menschenwelt nicht ungewöhnlich. Insbesondere seit Intensivierung des Welthandels. Diese „Neophyten“ genannten Pflanzen fragen allerdings nicht, ob sie willkommen sind. Gerne hätten wir auf die Kanadische Goldrute, das Indische Springkraut, die Herkulesstaude und den Japanischen Knöterich verzichtet, die mit ihrer extremen Ausbreitungskraft ganze pflanzliche Lebensräume gefährden. Erst recht können wir auf die Ambrosie verzichten, die weniger die Natur, sondern vor allem unsere Gesundheit gefährdet. Lassen Sie sich nicht von dem viel versprechenden Namen täuschen (griech. Unsterblichkeit, Speise und Salbe griechischer Götter sowie das Futter ihrer Rösser, auch Nahrung der Bienenkönigin). Ich freue mich, dass ich heute die Gelegenheit habe, sie ihnen vorzustellen. Bei sehr frühzeitiger Bekämpfung haben wir bei dieser Pflanze nämlich noch Chancen, sie wieder dahin zu schicken, wo der Pfeffer wächst.
Ambrosia - Archäophyt - Neophyt Archäophyt – Neophyt Archäophyt • Vor der Entdeckung Amerikas 1492 eingewandert • Beispiele: Kulturapfel, Weizen, Kornblume, Klatschmohn Neophyt • Nach der Entdeckung Amerikas 1492 eingewandert • Beispiele: Rosskastanie, Kanadische Goldrute, Indisches Springkraut, Herkulesstaude
Ambrosia - Bereicherung-Gefährdung Bereicherung - Gefährdung Bereicherung Rosskastanie (Biergärten) Kulturobst (Apfel, Birne, etc.) Douglasie Weizen, u.v.a. Gefährdung Kanadische Goldrute (Natur) Indisches Springkraut (Natur) Herkulesstaude (Natur und Mensch - direkter Kontakt) Ambrosie (Mensch)
Auftreten Merkmale Verwechslungsmöglichkeiten Gegenmaßnahmen und Vorbeugung Ambrosia - Gliederung
Ambrosia – Bedeutung in Europa Vermutlich bereits im 19. Jhd. aus den USA eingeschleppt. Hat anfangs nur in wärmeren Tieflagen Fuß gefasst. Weitere Verbreitung durch Klimaerwärmung. Hauptverbreitung: Großraum Ungarn, Balkanregion, Südfrankreich, Italien In Bayern bisher nur vereinzeltes Auftreten 2006 zum ersten Mal in unserem Landkreis nachgewiesen: FFB, Esting, Eichenau, Germering, Gröbenzell, Puchheim
Ambrosia – Aussehen Ambrosia in einem Maisbestand in Ungarn Foto: J. Ettl, ALF Deg
Ambrosia – Auftreten in Bayern Nürnberger Land Juli 2006
Ambrosia – Auftreten • Gestörte, offene Böden • Straßenränder • Schutthalden • Neubaugebiete • Vogelfutterplätze Quelle: www.ambrosiainfo.de
Ambrosia – Merkmale • Familie der Korbblütler • einjährige Pflanze • Pflanzenhöhe zwischen 30 – 150 cm • dicht behaarte Stängel • Stängel meist rötlich gefärbt • doppelt fiederteilige Blätter • kugelige Wuchsform
w Blüte m Ambrosia – Merkmale • einhäusige Pflanze • fingerförmige, grüngelbliche männl. Blütenstände (Traubenkraut) • Blühzeitpunkt: Ende Juni bis Oktober • bis zu 1 Milliarde Pollen/Pflanze • bis zu 60.000 Samen/Pflanze • Keimfähigkeit der Samen im Boden bis zu 40 Jahre
Ambrosia – Verwechslungsmöglichkeiten Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) blattunterseits silbrig-weiss und flaumig Blütenstand wesentlich lockerer Blätter deutlich weniger stark gefiedert Stängel unbehaart Traubenkraut im Vergleich
Ambrosia – Verwechslungsmöglichkeiten Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) Blätter gesägt, nicht gefiedert! Blätter und Stiel blau- oder graugrün Traubenkraut im Vergleich
Ambrosia - Verbreitung • natürlich ca. ½ m pro Jahr • Windverbreitung • flächendeckende Verbreitung durch den Menschen • Fahrzeuge (Verkehrswege) • Humus, Bodenmaterial • Bodenbearbeitungs- und Erntetechnik • Vogelfutter !!
Verbreitung über Vogelfutter In Rasen im Vorgarten unter Balkon (Vogelfütterung)
Ambrosia – Gefahren • Gefährdung für die Landwirtschaft • derzeit nicht gegeben • Gefährdung für die Gesundheit • hohe Pollenausschüttung • Verlängerung der „Pollensaison“ • hohes allergenes Potenzial der Pollen, allergische Reaktionen von Augen, Atemwegen bis zu Asthma
Ambrosia – Gegenmaßnahmen • Futtermittel-/Saatgutreinigung • Auswahl des Vogelfutters / Kontrolle der Futterstelle!! • mechanische Bekämpfung durch Abmähen: • Wiederaustrieb • mehrmaliges Wiederholen notwendig • mechanische Bekämpfung durch Ausreißen: • Ausreißen vor der Blüte! • Handschuhe (Vermeidung von Hautkontakt) • Atemmaske bei blühenden Pflanzen • „Entsorgung“ über Restmülltonne (nicht Kompost oder Biotonne)
Ambrosia – Gegenmaßnahmen Die Pflanzen lassen sich leicht herausziehen
Ambrosia – Vorbeugung • Bestände auffinden und deren weitere Ausbreitung verhindern • Einbringung und Ausbreitung von Samen verhindern • Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung • Öffentlichkeitsarbeit • gezielte Information der Gartenbesitzer Alleine in Quebec (Kanada) werden heute jährlich ca. 40 Mio Euro für die Behandlung und Bekämpfung der Ambrosia-Allergien ausgegeben! In den USA haben inzwischen 10-20 % der Bevölkerung eine Ambrosiaallergie! Frühzeitige Bekämpfung senkt das Allergie- und Asthmarisiko erheblich und spart erhebliche Kosten für unser Gesundheitssystem!
Ambrosia - Aktuelle Aktivitäten Aktuelle Aktivitäten auf übergeordneter Ebene • Forschungsvorhaben an der Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Universität München zur klinischen Relevanz • Miterfassung der Pollen in örtlichen Pollenmessstellen • Die BBA startete ein Aktionsprogramm „Ambrosia 2007“ • Die Staatsregierung beschäftigte sich im Herbst 2006 mit dem Problem. Am Gesundheitsministerium wurde eine Projektgruppe eingerichtet. • Gründung einer „interressortiellen Arbeitsgruppe Ambrosia“ auf ministerieller Ebene
! Ambrosiabekämpfung – mit Ihrer Unterstützung Ambrosiabekämpfung – mit Ihrer Unterstützung Vereine • Nehmen Sie bitte alle ein Merkblatt mit. Es kann gegen Rückporto nachbestellt werden Aushang, Auslage • Halten Sie bitte die Augen offen - in der Landschaft, v.a. aber beim Blick über den Gartenzaun • Information der Gemeindearbeiter bzw. des Bauhofs • Besondere Beobachtung der Wegränder und Vogelfutterplätze, Kauf von geprüftem Vogelfutter, offene Böden sofort begrünen • Bitte melden Sie jeden Fund bei der Kreisfachberatung! Nähere Infos und Bilder auf der Homepage www.garten-ffb.de in der Rubrik „Aktuelles“