1 / 22

Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Arbeitslosigkeit im neoklassischen Modell. Deutschland im März 2005. Arbeitslosenzahl: 5.175.577. Arbeitslosenquote: 12,5%. Quelle: Arbeitsagentur. Volkswirtschaftliche Theorien. Marxistisch Politische Ökonomie. Keynesianismus.

gabby
Download Presentation

Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar:Arbeitsmarkt und Beschäftigung Arbeitslosigkeit im neoklassischen Modell

  2. Deutschland im März 2005 Arbeitslosenzahl: 5.175.577 Arbeitslosenquote: 12,5% Quelle: Arbeitsagentur

  3. Volkswirtschaftliche Theorien Marxistisch Politische Ökonomie Keynesianismus Neoklassik Smith, Ricardo, J.S. Mill Arbeitslosigkeit im neoklassischen Modell

  4. Annahmen im neoklassischen Modell • Vollkommene Konkurrenz, Homogenität • Markttransparenz, vollkommene Mobilität, Flexibilität der Löhne • Gültigkeit des Say`schen Theorems

  5. Unternehmen Private Haushalte Der Arbeitsmarkt im neoklassischen Modell Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Arbeitsmarkt

  6. Arbeitsnachfrage der Unternehmen Arbeitsangebot der Haushalte Grenzproduktivitätstheorem Grenznutzentheorem Y Nutzen Y N Arbeitsangebotsfkt. Arbeitsnachfragefkt. ω/P ω/P Ns Nd N N

  7. Der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht ω/P Ns Markträumung durch Lohnmechanismus ω/P* Nd N* N • Alle Arbeitnehmer finden einen Beschäftigung (Lohnsatz: ω/P) • Unternehmen setzen die geplante Produktionsmenge ab; • Kapazitäten sind ausgelastet

  8. Neoklassik: Es gibt nur freiwillige Arbeitslosigkeit

  9. Der Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht Arbeitslosigkeit ω/P Ns (ω/P)0 ω/P* Nd N0 N* N Teil 1

  10. Der Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht Ns ARBE I T S A N G E B 0 T Teil 2 ω/P Ns` (ω/P)0 ω/P1 Nd N0 N1 N

  11. Neoklassik: Der Lohnmechanismus ist für ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich.

  12. Der Arbeitsmarkt als Teil der Marktgesamtheit

  13. IV Nominallohn-bestimmung Geldmarkt V II Arbeits-markt Produktionsfkt I Kapital- markt III

  14. Fiskalpolitik Geldpolitik Staatsnachfrage (G) kreditfinanziert steuerfinanziert Wirtschaftspolitische Implikationen

  15. Steuerfinanzierte Fiskalpolitik: Einkommen(Y) = Konsum(C) + Sparen(S) Steuer (T) Einkommen(Y) = Konsum(C) + Sparen(S) + Steuer (T) Folge: Sparen Investionen

  16. Kreditfinanzierte Fiskalpolitik: Kreditfinanzierte Staatsnachfrage: Zins (i) Folge: Konsum Investionen

  17. Geldpolitik M = k * P * Y Geldmenge Kassenhaltungskoeffinzient P = einzige freie Variable Geldexpansion : P Inflation

  18. Fiskalpolitik Geldpolitik Preise Wirtschaftspolitische Implikationen M = k * P * Y steuerfinanziert kreditfinanziert Inflation Crowding out (Verdrängung)

  19. Neuere neoklassische Theorieänsätze Neue klassische Makroökonomie Neue Mikroökonomie Monetarismus • rationale Erwartungen • Erwartungen • Geldpolitik (kurzfristig) • Informationsmangel • Natürliche Arbeitslosigkeit • Soziale Absicherung

  20. Zusammenfassung • Annahmen im neoklassischen Modell • Arbeitsnachfrage der Unternehmen • Arbeitsangebot der Haushalte • Der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht • Der Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht • Das neoklassische Gesamtmodell • Wirtschaftspolitische Implikation • Neuere klassische Erklärungsansätze

  21. Kernaussage der Neoklassik: „Letztlich strebt eine Marktwirtschaft stets zu einem Zustand des Ausgleichs von Angebot und Nachfrage auf allen Märkten; das allgemeine Gleichgewicht in diesem Sinne bildet das Gravidationszentrum der Marktwirtschaft.“ (Felderer/Homburg) Arbeitsmarkt: Der Lohnmechanismus bewirkt immer wieder ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage.

  22. Vielen Dank.

More Related