210 likes | 391 Views
GADA A8, das neue Gewerbegebiet der Gemeinde Bergkirchen. Ein Projekt von. Firma SingulArch. finanziert durch. und. Gemeinde Bergkirchen. Firma Isarkies. Stefan Biermeier M.A. Vortrag zum 9. Mitarbeitertreffen der Bodendenkmalpflege in Oberbayern Ingolstadt, 11. Oktober 2008.
E N D
GADA A8, das neue Gewerbegebiet der Gemeinde Bergkirchen Ein Projekt von Firma SingulArch finanziert durch und Gemeinde Bergkirchen Firma Isarkies Stefan Biermeier M.A.Vortrag zum 9. Mitarbeitertreffen der Bodendenkmalpflege in OberbayernIngolstadt, 11. Oktober 2008
Gesamtplan der Grabung Stuttgart Dachau FFB München
Das Spätmittelalterliche Grubenhaus Ausschnitt einer Ansiedlung an der Amper Webstube:Webgewichte,Spinnwirtel Glaswirtel wohlfrühmitelalterlich
Das bajuwarische Gräberfeld etwa 220 erhaltene Gräber Foto: K. Leidorf Mindestens 70 weitere Gräber durch Kiesabbau zerstört
Grabraub beraubte Männerbestattung Mehrfachöffnungen Raubschacht auf Planum 1 Dennoch oft reichhaltige, aussagekräftige Teilinventare Raubsondage Ca. 88% gestört
Belegungszeitraum Grab der 1. Hälfte des 6. Jhs. Mehrfachgrab des späteren 7. Jhs. Vielteilige Gürtelgarnitur mit langen Nebenriemenzungen
Grab 1739 ungestört wegen höher liegenderNachbestattung einzeln getragene Scheibenfibelmit aufgesetzter Mittelscheibe
Grab 1739 Gürtelgehängemit Trense, Messer,Bronzering zwei Halsketten,weitere Perlen,Kamm
„Gediegener bäuerlicher Wohlstand“ Filigranscheibenfibel aus einem Mädchengrab Goldbrokat aus beraubtem Frauengrab
Echte Beigaben: Gefäße Kinder und Jugendlichen Beinkästchen Frauen Männer (halbe Gefäße)
Heidnisches und Christliches Donarkeule, Kaurischnecke Römischer(?) Fingerring mit Kreuz und Inschrift Fibeln mit zentralem Kreuzzeichen Memoria
Archaika Aucissafibel Feuerzeug mit Terra Sigillata Spätantike Perle aus Grab 1739 Ziegelfragmente im Grab
Die römische Villa Reine Holzbauweise Das Hauptgebäude Horreums-Pfosten Terra Sigillata Brunnen
Die römische Villa Lebensbild des Gutshofes (Zeichner: Nils Determeyer)
Das hallstattzeitliche Grabhügelfeld 20-fach(!) überhöhtes Geländemodell Hügel 619 Abfallgruben des 19. Jhs. Im Bereich der Grabhügel
Latènezeitliche Gräber Kenotaph 14-jähriges Mädchen
Schnurkeramische Doppelbestattung Ca. 30-jährige Frau, 5-6-jähriges Mädchen
Vorgeschichtliche Siedlungen Beschränkt auf höher liegende Areale
Datenerfassung mit Pocket PC und Notebook Geplant: Grabungsdokumentation in Form von HTML-Dokumenten
Tag des offenen Denkmals am 14.09.08 Graben vor Publikum Schautafeln Kurzvorträge Restaurierte Funde
SingulArch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit w w w . s i n g u l a r c h . c o m