220 likes | 706 Views
Sallust. Leben und Werk. Gaius Sallustius Crispus. Gaius Sallustius Crispus. * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom römischer Geschichtsschreiber und Politiker; stammt aus Munizipaladel mit Ritterzensus. Jugend. gute Ausbildung (Redner und Anwalt)
E N D
Sallust Leben und Werk
Gaius Sallustius Crispus * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom römischer Geschichtsschreiber und Politiker; stammt aus Munizipaladel mit Ritterzensus
Jugend • gute Ausbildung (Redner und Anwalt) • „Studium“ in Rom
Sallust – der Politiker • 54 v. Chr.: Quästor • 52 v. Chr.: Volkstribun (gegen Marcus Tullius Cicero)
Sallust – der Politiker • 54 v. Chr.: Quästor • 52 v. Chr.: Volkstribun (gegen Marcus Tullius Cicero) • überrascht über die Schlechtigkeit der Politik • 50 v. Chr.: Sallust wird von Censor Appius Claudius Pulcher aus dem Senat geworfen (vermutlich wegen seiner Freundschaft zu Gaius Iulius Caesar).
Sallust – der Politiker • Im römischen Bürgerkrieg kämpft er auf Seiten Caesars gegen Pompeius. • 46 v. Chr.: Wiederaufnahme in den Senat (entweder wieder als Quästor oder als designierter Prätor) • Prokonsul (Statthalter) der Provinz Africa Nova
Sallust – der Politiker • Im römischen Bürgerkrieg kämpft er auf Seiten Caesars gegen Pompeius. • 46 v. Chr.: Wiederaufnahme in den Senat (entweder wieder als Quästor oder als designierter Prätor) • Prokonsul (Statthalter) der Provinz Africa Nova • 44 v. Chr.: Rückzug aus der Politik schriftstellerische Tätigkeit
Sallust – der Schriftsteller • Geschichtsschreibung • Im Vorwort seiner Werke immer zuerst eine Rechtfertigung, warum er sich aus der Politik zurückgezogen habe • Geschichtsschreibung als Kunstwerk • keine chronologische Darstellung, jedoch Streben nach Korrektheit • Spannung, kunstvolle Gestaltung der Werke • Vorbild: Thukydides
Zentrale Begriffe Verkommenheit der Patrizier Bürgerkriege avaritia: Habsucht, Egoismus Entfremdung vom Staat luxuria: privater Überfluss alte Werte: virtus und gloria (Archaismen!)
seine Grundsätze: innocentia virtus optimae artes bene facere labor periculum Eigenschaften des Adels: superbia ignavia invidia imagines opes Zentrale Begriffe
weitere positive Begriffe: patria libertas abstinentia decus ius pietas fides weitere negative Begriffe: discordia iniuria crudelitas potentia Zentrale Begriffe
Sprachliche und stilistische Besonderheiten • Archaismen (Wortschatz und Formen) • Brevitas • Asyndeta
Werke • De coniuratione Catilinae • De bello Iugurthino • Historiae • Zwei Briefe an Caesar (?) • Invectiva in Ciceronem (?)
Wirkung • von Zeitgenossen kritisch begutachtet, da Bruch mit der älteren römischen Geschichtsschreibung • Tacitus und Livius übernehmen z. T. seine Sprache und seine Ansichten • In der Spätantike einer der grundlegenden Schulautoren • Vorbild abendländischer Geschichtsschreibung