620 likes | 935 Views
Infoveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 09 / 10. Herzlich Willkommen! . Eure Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule. So erreicht ihr uns : Sprechstunde: siehe Homepage Raum 274 (Wittelsbacherplatz) E-mail: fsi-gshs@gmx.de
E N D
Infoveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 09 / 10
Herzlich Willkommen! Eure Fachschaftsinitiative Grund- und Hauptschule
So erreicht ihr uns: • Sprechstunde: siehe Homepage Raum 274 (Wittelsbacherplatz) • E-mail: fsi-gshs@gmx.de • Homepage: http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/ FSI Grund- und Hauptschule
Ihr wollt immer top informiert sein? • Tragt euch doch in unseren Mailverteiler ein! http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/mailverteiler/
Programm heute: • Allgemeines zum Studium • Aufbau des Studiums • Praktika • Vortrag Peter Pfriem • P A U S E : Rundgang Hubland + Mittagessen • EWS • sb@home • Termine • Wittel - Führung • Hauptfachberatung
Frühstück . . . G u t e n A p p e t i t . . .
1. Allgemeines zum Studium • Die Ausbildung erfolgt in zwei Phasen: • 1. Studium, das mit der 1.Staatsprüfung abschließt • (richtet sich nach der „neuen“ LPO I), • http://www.km.bayern.de/km/lehrerbildung/allgemeines/rechtliche_grundlagen/ • 40 % der Examensnote werden schon im Verlauf des Studiums erworben • 2. Referendariat, das mit der 2.Staatsprüfung abschließt • (richtet sich nach LPO II)
Studiendauer Hauptschullehramt: • Regelstudienzeit: 7 Semester • Höchststudiendauer: 12 Semester
Unterrichtsfach= Hauptfach = fachwissenschaftliches Studium + Fachdidaktik
3. Praktikum (6 LP) Betriebspraktikum • Dauer: 8 Wochen (nicht unbedingt am Stück; 2 Wochen müssen immer zusammenhängen) • in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs- Handels- oder Dienstleistungsbetrieb • auch im Ausland möglich • muss bis zum 1 Staatsexamen absolviert werden
Orientierungspraktikum • Dauer: 3 – 4 Wochen (mind. 1 Woche in der HS) • vor dem pädagogischen- didaktischen Schulpraktikum Das Betriebs- und Orientierungspraktikum müsst ihr euch selbstständig suchen und bescheinigen lassen. Hier das Formular: http://www.fsi-guh.uni-wuerzburg.de/ uploads/media/Praktikumsbescheinigungen.pdf
pädagogisches- didaktisches Schulpraktikum • Voraussetzung: Orientierungspraktikum • Es hat einen Umfang von 150- 160 Unterrichtsstunden, die in der Regel im Laufe von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren abgeleistet werden sollen
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum • einmal jede Woche während des Semesters (4 Stunden einschließlich Besprechung) • im Hauptfach • einsemestriges studienbegleitendes Praktikum in der Hauptschule
Für die Organisation der Praktika ist das • Praktikumsamtzuständig: • Leiterin Frau Simone Gutwerk • Wittelsbacherplatz Zimmer 112 • E-mail: simone.gutwerk@uni-wuerzburg.de • Tel.: 0931/ 888 4849 www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/
Erdkunde Wittel Module Geographiedidaktik 09-GeoLA-BM-Did1 [ HS] 09-GeoLa-BM-Did1-1 Einführung in die Geographiedidaktik 2 P 09-GeoLA-BM-Did2 [ HS] 09-GeoLa-BM-Did2-1 Konzeption … (Unterrichtsvorbereitung) 2 P 09-GeoLa-BM-Did2-2 Außerschulische Lernorte 1 P 09-GeoRGH-AM-Did [ HS] 09-GeoRGH-AM-Did-1 Didaktik der Regionalen Geographie 2 WP 09-GeoRGH-AM-Did-2 Exkursionsdidaktik 2 WP 09-GeoLA-PM-Did [HS] 09-GeoLA-PM-Did-1 BNE 2 P 09-GeoLA-PM-Did-2 E-probleme und Globales Lernen 2 P 09-GeoLA-PM-Did-3 Exkursionen A 1 P 09-Geo-ReG-HS-Did [HS] 09-GeoRGH-AM-Did-1 Regionale Geographie 2 P 09-Geo-ReG-HS-Did-2 Große Exkursion plus Vorbereitung 3 P 09-Geo-PhyHu-GH-Did [HS] 09-Geo-PhyHu-GH-Did-1 Physische Geographie 2 P 09-Geo-PhyHu-GH-Did-2 Humangeographie 2 P 09-Geo-PhyHu-GH-Did-3 Exkursionen B 1 P
Geschichte Hubland • Aufbaumoduls Didaktik, das sich • aus einer Vorlesung sowie einem Aufbauseminar zusammensetzt. • Vertiefungsmodul "Didaktik der Geschichte und Methodik des • Geschichtsunterrichts für Fächergruppe der Hauptschule 1" sowie das • Vertiefungsmodul "Didaktik der Geschichte und Methodik des • Geschichtsunterrichts für Fächergruppe der Hauptschule 2" • Beide Module setzen sich aus jeweils einem fachdidaktischen Seminar sowie einer zugeordneten fachwissenschaftlichen Vorlesung zusammen. • Die Vertiefungsmodule Didaktik können erst besucht werden, wenn das Aufbaumodul Didaktik erfolgreich abgeschlossen wurde! • Spezialisierungsmodul Didaktik. • Es besteht aus einer Staatsexamensvorbereitungsübung sowie einem Spezialisierungsseminar zur Didaktik.
Arbeitslehre Wittel
Biologie Wittel
Chemie Hubland Für die HS sind in der Chemiedidaktik 4 x 5 = 20 ECTS zu erbringen Folgende Module müssen besucht werden 08-FD-CH-BM-Did im WS 08-FD-ExUnt im SS 08-schulUms-Did im WS 08-FD-HS-Did im SS
Physik Hubland
Sport Judenbühlweg
evangelische ReligionWittel • Im Vorlesungsverzeichnis ist genau aufgelistet, wer was machen muss. Allerdings ist es beim Didaktikfach unerheblich, wann man die Veranstaltungen besucht.Da gibt es (ausnahmsweise) keine Vorgaben. z. B. 06-Th-Ev RDDri 0505214 Einführung in die Religionsdidaktik Rupp Weitere Veranstaltungen siehe Vorlesungsverzeichnis
katholische Religion Josef - Stangl – Platz / Sanderuni Für Hauptschule haben die Studierenden verpflichtend die beiden religionsdidaktischen Module Basis- und Aufbaumodul zu besuchen (mit einem jeweiligen Umfang von 5 ECTS) +religionsdidaktisches Vertiefungs- und das Spezialisierungsmodul.
Kurzer Rundgang • am Hubland • und . . . • Mittagessen ! Danach: wieder Treffen im gleichen Raum
Psychologie Modul "Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens" und "Sozialpsychologie der Schule und der Familie" (06-Psy-LernSoz) • Man kann sich entscheiden, ob man "Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens" als Seminar oder Vorlesung besucht • Man kann sich entscheiden, ob man "Sozialpsychologie der Schule und der Familie" als Seminar oder Vorlesung besucht • Die 4 ECTS erlangt man durch ein 45- minütige Abschlussklausur (Geprüft wird man zu beiden Themen in der Klausur) • Bei Seminaren:Für die Zulassung zur Prüfung ist die Abhaltung eines Kurzvortrags sowie eine ca. 2-seitige Ausarbeitung erforderlich • Bei der Kombination der Lehrveranstaltungen zur Pädagogischen Psychologie des Lehrens und Lernens und zur Sozialpsychologie - eine als Vorlesung und eine als Seminar - muss die Klausur über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen zusammen jeweils im Seminar abgelegt werden. Nur wenn beide Lehrveranstaltungen als Vorlesung besucht werden, wird die Klausur in einer Vorlesung abgelegt.