1.03k likes | 2.22k Views
Assoziationskreis. Titel. Schinken Comic-Sprache: Kaugummi Chick Zicke, Tussi Hühner Hühnchen Chicken Tschechien Chick Würfelspiel Mischung zw. Kücken und chic Tschaikowsky. http://www.youtube.com/watch?v=7JwJtq40-Wk. Mögliche Bedeutung(en). Zitieren.
E N D
Titel • Schinken • Comic-Sprache: Kaugummi • Chick • Zicke, Tussi • Hühner • Hühnchen • Chicken • Tschechien • Chick • Würfelspiel • Mischung zw. Kücken und chic • Tschaikowsky
http://www.youtube.com/watch?v=7JwJtq40-Wk Mögliche Bedeutung(en)
Zitieren • Wolfgang Herrndorf, Tschick, Berlin 2010. • Wolfgang Herrndorf, Tschick, 13. Auflage, Berlin 2011. • Wolfgang Herrndorf, Tschick, 13. Auflage, Berlin 2011, S. 5.
Was fällt auf an diesem 1. Satz? Was sagt er über die Geschichte? Was sagt er über den Stil? Warum ist er so und nicht anders? Wer spricht?
Auftrag Tschick • Bis Do. nach den Ferien: Tschick gelesen • Für jedes 5. Kapitel: • Ort der Handlung • Handlungszusammenfassung (max. 3 Sätze) • Auffälligkeiten
Beispiel: Kapitel 1 • Ort der Handlung • Revier der Autobahnpolizei, irgendwo • Zusammenfassung • Der Protagonist wird verhört. Als er seine Verletzung bemerkt, wird er ohnmächtig. • Auffälligkeiten • Der Leser erfährt nicht wirklich, wer "ich" ist. • Fast ausschliesslich innerer Monolog
Organisation • Di: Tschick (& DaG3) • Probe vor den Frühlingsferien, vmtl. 2.4.2013 • Mi: Debattieren • Fr: Vorbereitung I.O.-Diplom (Raum U8) • I.O.-Diplom findet statt am 9.4.13 um 16:45 • Abteilungsstunde diesen Mittwoch findet statt
Text/ Autor Ich 5 Stufen der Annäherung • Erste Leseerfahrung • Verstehenshorizont • sprachlich • kulturell • historisch • Beschreibung • Form • Inhalt • Deutung • Wertung hermeneutischer Zirkel
Statement: mein ersten Eindruck von Tschick • „Bei der Lektüre ...“ • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung ~ 3 Argumente grob nach: Geißner, Helmut (1968): Der Fünfsatz, in: Wirkendes Wort, 4(1968), S.271ff.
Der Ort (DaG3, S. 26 f.) • Auftrag: • Erstellen Sie eine graphische Inhaltsangabe, indem Sie die Kapitel (+ Kurzhandlung) auf einer Karte situieren.
KAP 2: KAP 3: KAP 1: Maik wird bei der Autobahnpolizei ohnmächtig
48 Fokussierung
Figuren (DaG3 S. 38 f.) • Standbilder • Maik & sein Vater • Maik & seine Mutter • Maik & Tanja • Maik & Isa • Maik & Tschick
Konzeption von Figuren Statisch vs. dynamisch Handelt es sich um eine Figur, die sich gleich bleibt, oder um eine Figur, die sich im Verlauf der Handlung deutlich verändert? Typisiert vs. komplex Handelt es sich um eine Figur mit wenigen Merkmalen oder um eine Figur mit vielen individuellen Eigenschaften? Geschlossen vs. offen Handelt es sich um eine Figur mit klar verständlichen Wesenszügen oder um eine für den Leser mehrdeutige Figur mit unerklärlichem Verhalten?
Stil (DaG3, S. 49/50) • Welche sprachlichen Auffälligkeiten gibt es in Tschick? • Analysieren Sie einen beliebigen Absatz, z.B. • Wortwahl • Satzbau, Grammatik • Ausdruck, Stilebene • ggf. Erzähler vs. Figurenrede
49 Wortwahl
50 Parataxe und Hypotaxe
50 Tempuswechsel
49 Sprechende Namen
Tschick • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung • Statement erster Eindruck • Bei der Lektüre ... (5 Sätze) • Textsicherung Tschick • Ort (Karte) • Figuren (Standbilder) • Stil (Textstelle) • Hausaufgabe • Lesen: DaG3, S. 41-50; S. 20-40 (Wdh.)
Tschick • Prosa analysieren (DaG3, S. 61) • Zeit • Ort • Personen • Ereignis/Folge • Sprache & Stil (& Erzählhaltung) • Beschreibung: Wie ist es gemacht? Warum ist es so gemacht? (Lesersteuerung) • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung
Themen & Motive (DaG3, S. 14) • Thema • Worum geht es? Was ist die Aussage? • (Leit-)Motiv • Welche Elemente der Handlung sind wesentlich und/oder wiederkehrend?
Tschick • Thema: Freundschaft • Motiv: Gegensätze ziehen sich an (?) • These??? • Textstelle(n)??? • Deutung (Interpretationsverfahren?)??? • Wertung???
Kapitel 17 • Analysieren Sie das Gespräch (S. 89/90) • Wie wird die Freundschaft zwischen Maik und Tschick in diesem Kapitel dargestellt? • These?
Tschick • Thema: Freundschaft • Motiv: Gegensätze ziehen sich an • These: Maiks Selbstbewusstsein wird durch seine Beziehung zu Tschick positiv beeinflusst. • Textstellen: S. 89ff. Fahrradklau, ... • Deutung (Textimmanent): These belegen(beschreiben, argumentieren, zitieren) • Wertung: (z.B.) Würden ich mir wünschen, dass meine Freunde sich wie Tschick verhalten?
Leitmotiv • gezielte Wiederholung von Textelementen • wiederkehrende Handlungselemente • wiederholt verwendete sprachliche Bilder • sich wiederholende Redewendungen, Gesten usw. z.B. Dingsymbole • Beispiele aus Filmen, Texten
Beispiele für Motive • Sprachliche Ohnmacht und so, Dings • Filme • Ausländerhass • Alkohol • Ödipus (Beziehung zu Mutter & Vater) • Freundschaft • Jugend / erwachsen werden
Leitmotiv • Sie beobachten in Zweiergruppen ein Motiv des Romans. Streichen Sie sich in Einzelarbeit relevanten Stellen an, die für das Motiv eine Rolle spielen (könnten). Ihre Beobachtungen werden Sie in der Gruppe austauschen und der Klasse in einer Thesenpräsentation vorstellen. • Tragen Sie Ihr Thema und Ihre Beobachtungen ein.
Auftrag 26.2.2013 • Blog lesen: http://www.wolfgang-herrndorf.de, besonders „vier“ • Schriftlicher Kommentar: • Fassen Sie ihren Eindruck von Herrndorfs Blog zusammen (ca. 1 Seite, mögl. elektronisch, ausdrucken) • beziehen Sie sich auf den Text (mind. 3 Textstellen, korrekt zitieren, DaG2 S. 42f. & 121)
Tschick • Blog besprechen • Quellenangaben Internet, bsp: Herrndorf, Wolfgang: Arbeit & Struktur (Eintrag vom 4.11.2011), www.wolfgang-herrndorf.de (4.3.2013) • Ihr Eindruck (ggf. mit Textstelle) • Neue Motive, neue Sichtweisen? • Interpretationsverfahren (DaG3 S. 159) • Thesen?
These • Eine These ist eigentlich einfach eine Aussage, eine Behauptung, die in der Hauptsache einer Anforderung genügen muss:Sie muss be- oder widerlegbar sein
Erec(Hartmann von Aue) Vers: 1 bîir und bîirwîben. Vers: 2diz was Êrecfil de roilac, Vers: 3 der vrümekeit und sældenphlac, Vers: 4 durch den diu rede erhaben ist. Vers: 5nûriten si unlangevristVers: 6 neben einander beide, Vers: 7êdaz si über die heideVers: 8verre in allen gâhenVers: 9zuorîtensâhenVers: 10 einen ritterselbedritten, Vers: 11 vor ein getwerc, dâenmittenVers: 12 eine juncvorouwengemeit, Vers: 13 schœneundewolgekleit. http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Hartmann/har_erec.html
Erec(Zusammenfassung) Ider& Maliclisier Koralus & Enite Sperberkampf lokus amoenus lokusokkultus Räuber Guivrez Riesen Oringels Mabonagrin
Doppelwegstruktur im Artusroman (nach Kurt Ruh und Hugo Kuhn) „Der strukturelle Sinn der Romanhandlungen erfüllt sich im Gedanken des doppelten Weges. Der Held, ausgezogen, um sich einen Namen zu machen, erobert sich mit der Gewinnung der Frau und in ritterlicher Tat êre und den Glanz der Welt. Artus nimmt ihn unter die Seinen auf; er erfüllt den Anspruch, den die Institution stellt. Blitzartig brechen Schuld, Schulderkenntnis oder Beschuldigung über den Erhobenen herab, und auf einem zweiten Wege –des longuestudes-, sinnerfüllter aventiure und tiefgreifenden Selbstverständnisses muss das Verlorene – Frau Herrschaft und Heil – noch einmal erworben werden, nun zu immerwährendem Besitz.“ (Fromm, Hans: 1989, S.122)
Tschick • Interpretieren (DaG3, S. 150 – 164)
Interpretieren • Interpretieren (DaG3, S. 150 – 164) • Interpretationsverfahren (S. 158 – 162) • Unterschiede? • Stärken? • Kritik?
Text/ Autor Ich Literatur interpretieren (vgl. S. 164) • Erste Leseerfahrung • Verstehenshorizont • sprachlich • kulturell • historisch • Beschreibung • Form • Inhalt • Deutung • Wertung hermeneutischer Zirkel
Verstehenshorizont • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung Sprachlich Geschichtlich Kulturell • Leser/in • Text
Beschreibung Text • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung • Text
Beschreibung • 1. Leseerfahrung • Verstehenshorizont • Beschreibung • Deutung • Wertung 1 Beschreibungssverfahren