170 likes | 331 Views
Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern Institut für Geographie und Regionalforschung 290181 , VU, 3 Std., Wintersemester 2009/2010, Do 14:00-17:00, c.t. Hörsaal 5A, 4 ECTS Thomas Engleder. Feldtage
E N D
Übungen zur geomorphologisch-physiogeographischen Interpretation von Luft- und Satellitenbildern Institut für Geographie und Regionalforschung 290181, VU, 3 Std., Wintersemester 2009/2010, Do 14:00-17:00, c.t. Hörsaal 5A, 4 ECTS Thomas Engleder
Feldtage + Bitte um 24 EUR für Herberge (wer noch nicht bezahlt hat) + Bitte Kurzreferat (Handout/Zusammenfassung) mailen(wers noch nicht gemacht hat) + Bitte überlegen Sie sich bis 14.01., ob Sie den ersten oder zweiten Prüfungstermin in Anspruch nehmen; am 14.01. Anmeldung für ersten Termin am 21.01.2010 + Fotos?
+ Anfertigung einer Interpretation nach Wahl >>> Vorschlag: Abgabe einer Übung aus LV >>> möglichst Ötztal-Beispiel
Wo ist das?... Südtirol/Nordtirol Genauen Ausschnitt suchen (gm, ÖK) Wie heißt der kleine Gletscher?
Analyse – Hochgebirge/Gletscher/Glazialformen + Kämme, Grate + Tiefenlinien (Bäche, ...) + Nährgebiet, Zehrgebiet, Fließrichtung des Gletschers + Schneeflecken,Gletscher, Permafrostgrenze + glazialer Formenschatz + Serac-Zonen + Moränen, Moränenstände – zeitl. Einordnung? + Blockgletscher (aktiv, inaktiv, reliktisch) + Schuttfächer + Geländerkanten (allgemein, spezifiziert, ...) + Rinnenanriss, Murgang + antropogene Spuren; (punkt-, linien-, flächenhaft) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie
Analyse – Hochgebirge/Gletscher/Glazialformen + Kämme, Grate + Tiefenlinien (Bäche, ...) + Nährgebiet, Zehrgebiet, Fließricht- ung des Gletschers + Schneeflecken,Gletscher, Perma- frostgrenze + glazialer Formenschatz + Serac-Zonen + Moränen, Moränenstände – zeitl. Einordnung? + Blockgletscher (aktiv, inaktiv, reliktisch) + Schuttfächer + Geländerkanten (allgemein, spezifiziert, ...) + Rinnenanriss, Murgang + antropogene Spuren; (punkt-, linien-, flächenhaft) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie
Analyse – Mittelgebirge + Wasserscheiden, Rücken, Hügel, Berge - Isohypsen + Tiefenlinien (Bäche, ... Fließrichtung) + Talformen (Kerbtal, Muldental, ...) + Geländekanten (allgem., spezifiziert, ...) + Sättel + Kar + Moor/Moorverdacht antropogene Spuren: + Kahlschlag + Eisener Vorhang + vermuteter Verlauf der Staatsgrenze + landwirtschaftliche Flächen + markante Gebäude (Kirchen, Jagdhütten, ...) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie
Analyse – Mittelgebirge (2 Beispiele) + Wasserscheiden, Rücken, Hügel, Berge - Isohypsen + Tiefenlinien (Bäche, ... Fließrichtung) + Talformen (Kerbtal, Muldental, ...) + Geländekanten (allgem., spezifiziert, ...) + Sättel + Kar + Moor/Moorverdacht antropogene Spuren: + Kahlschlag + Eisener Vorhang + vermuteter Verlauf der Staatsgrenze + landwirtschaftliche Flächen + markante Gebäude (Kirchen, Jagdhütten, ...) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie
Plöckenstein Mittelgebirgsbeispiel + Wasserscheiden, Rücken, Hügel, Berge - Isohypsen + Tiefenlinien (Bäche, ... Fließrichtung) + Talformen (Kerbtal, Muldental, ...) + Geländekanten (allgem., spezifiziert, ...) + Sättel + Kar + Moor/Moorverdacht antropogene Spuren: + Kahlschlag + Eisener Vorhang + vermuteter Verlauf der Staatsgrenze + landwirtschaftliche Flächen + markante Gebäude (Kirchen, Jagdhütten, ...) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie
Ureš/St.Oswald Mittelgebirgsbeispiel + Wasserscheiden, Rücken, Hügel, Berge - Isohypsen + Tiefenlinien (Bäche, ... Fließrichtung) + Talformen (Kerbtal, Muldental, ...) + Geländekanten (allgem., spezifiziert, ...) + Sättel + Kar + Moor/Moorverdacht antropogene Spuren: + Kahlschlag + Eisener Vorhang + vermuteter Verlauf der Staatsgrenze + landwirtschaftliche Flächen + markante Gebäude (Kirchen, Jagdhütten, ...) >>> einzeichnen auf Luftbildkopie >>> verbale Beschreibung auf der Rückseite der Kopie