1 / 15

Ganztagklassenmodell EKO

Ganztagklassenmodell EKO. Idee: Der EKO wandelt seine bestehenden Horte sukzessive in ein Ganztagsklassenmodell mit Grundschulen um Angebot: Interessierte Offenbacher Grundschulen bekommen ein klassenbezogenes Nachmittagsangebot des EKO Täglich von 12:30-16:30. Rahmen-Ziel.

ghazi
Download Presentation

Ganztagklassenmodell EKO

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ganztagklassenmodell EKO Idee: Der EKO wandelt seine bestehenden Horte sukzessive in ein Ganztagsklassenmodell mit Grundschulen um Angebot: Interessierte Offenbacher Grundschulen bekommen ein klassenbezogenes Nachmittagsangebot des EKO Täglich von 12:30-16:30

  2. Rahmen-Ziel Schule und EKO entwickeln gemeinsam für die Kinder von ganzen Klassen einen ganzen Bildungstag: • Entrhythmisierung • Keine Hausaufgaben • Ruhe- und Entspannungsphasen • Kleingruppenarbeit und Differenzierung • Projektarbeit

  3. Ziele Gezielte Förderung von Schulkindern: • sozial-emotionale Entwicklung • Gruppendynamische Entwicklung • Lernmotivation und Eigenverantwortlichkeitsstärkung • Kognitive und kreativ-musische Entwicklung • Sprachförderung • Individuelle Lernunterstützung • Gute Zusammenarbeit mit den Eltern

  4. Ressource des EKO • Eigene Kita- Leitung • Personal/ Klasse:2 x 30 Std./Woche • Honorarstunden für den Frühdienst • Budget für die Ausstattung der Räume • Budget für Lern- und Spiel- Material • Budget für Supervision f. ErzieherInnen und Lehrer gemeinsam

  5. Verpflichtungen der Schule • Möglichst viele Klassenlehrerstunden in den Klassen • Zusätzlicher Raumbedarf für die Klassen • Personalraum für die ErzieherInnen • Büro für die Leitung des EKO • Zusätzliche Kommunikationszeit der Lehrkräfte • Beteiligung an Nachmittagsunterricht

  6. Verschränkung/Innovation • Entrhythmisierung bedeutet: Unterricht unterliegt nicht mehr dem 45 min.-Takt • Unterricht wechselt mit Phasen der Entspannung, Bewegung, kreativen Arbeit • Doppelbesetzung wird genutzt für Kleingruppenarbeit +Differenzierung

  7. Organisation der Verschränkung • Jede Lehrerstunde am Nachmittag schafft die Möglichkeit, dass 1-2 ErzieherInnen vormittags im Unterricht dabei sein können • Je mehr Lehrerstunden in den Nachmittag wandern, umso mehr ErzieherInnenstunden werden im Vormittag genutzt

  8. Tages- Konzept • Die erste Stunde ist Ankommenszeit • Der Unterricht beginnt erst zur 2. Stunde • Die Kinder haben max. 4 Stunden Unterricht am Stück, teilweise in Doppelbesetzung • Entspannung und Mittagessen • Eigenverantwortliches Lernen am Nachmittag • Fest geplante Projektzeit • Ausklang des Tages mit den Eltern bei Bedarf • Individualförderung • Sprachförderung

  9. Kommunikation Lehrer/Erzieher • Wöchentliche Absprachen von LehrerIn und ErzieherInnen (Wochenplanung, Aufteilung der Aufgaben, individ. Förderung, Projektplanung etc.) • Gemeinsame Dienstbesprechungen mit Schulleitung und EKO-Leitung • Regelmäßige Elterngespräche • Gemeinsame Fallsupervision • Gemeinsame Fortbildungen:6 Tage/J.

  10. Organisation • Die Eltern buchen beim EKO einen Hortplatz • Der EKO führt eine eigenständige Ein- richtung an der Schule (eigene Leitung) • Für den ganzen Tag besteht eine Unterrichtsverpflichtung • In den Schulferien gibt es ein vom EKO betriebenes Freizeitprogramm

  11. Aktuelle Vereinbarung • Fünf Grundschulen sind aktuell beteiligt • Mind. eine Klasse pro Jahrgang wird als Ganztagsklasse geführt • Eine Klasse besuchen 25 Schülerinnen • Mind. 100 Kinder einer Schule haben ein Ganztagesklassenangebot

  12. Beteiligte Schulen(aktuell 2013) Eichendorffschule mit 4 Klassen = 100 Kinder Buchhügelschule mit 4 Klassen = 100 Kinder Mathildenschule mit 4 Klassen =100 Kinder Beethovenschule mit 2 Klassen = 50 Kinder Goetheschule mit 7 Klassen= 175 Kinder

  13. Beteiligte Schulen(geplant) Eichendorffschule mit 4 Klassen = 100 Kinder Buchhügelschule mit 4 Klassen = 100 Kinder Mathildenschule mit 4 Klassen =100 Kinder Beethovenschule mit 8 Klassen = 200 Kinder Goetheschule mit 8 Klassen= 200 Kinder

  14. Planung • Parallelklassen an Innenstadtschulen aufgrund des hohen Bedarfs • Erweiterung auf mehr Grundschulen • Räumliche Sanierung von mehreren Schulen, dadurch Verbesserung der Raumsituation • Befriedigung des Bedarfs auf Bildungsunterstützung und Betreuung bei den Schulkindern in OF

  15. Problematiken Kooperation von zwei Institutionen: unterschiedlicher Auftrag unterschiedliche Kulturen Augenhöhe von LehrerInnen/ ErzieherInnen geteilte Leitung (Schule +EKO) schlechte Raumgegebenheiten Vertretungsregelung

More Related