100 likes | 215 Views
R e a l s c h u l e G ü g l i n g e n. Informationen über das T O P S E. Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement. Ziele des TOP SE. „Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen fördern und wecken.“ „Eigene Stärken und Schwächen kennen lernen.“
E N D
R e a l s c h u l e G ü g l i n g e n Informationenüber das T O P S E
Ziele des TOP SE • „Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen fördern und wecken.“ • „Eigene Stärken und Schwächen kennen lernen.“ • „Kommunikationsfähigkeit erweitern, Teamfähigkeit verbessern, Sozialkompetenz stärken.“ • „Die Schüler üben soziales Handeln, Denken und Urteilen ein.“ • „Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit, der sozialen Sensibilität, Entwicklung von Verständnis und Toleranz.“
Vorbemerkungen • Das TOP SE soll keine Einmalveranstaltung sein • Die Schüler sollen möglichst ein Schuljahr lang Verantwortung übernehmen • Wir wollen bei den Schülern ein Gefühl der Nachhaltigkeit entwickeln und fördern • Den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, alle Schüler vor Ort zu besuchen • Deshalb: bei auftretenden Problemen oder Konflikten bitte rechtzeitig mit dem betreuenden Lehrer bzw. Klassenlehrer Kontakt aufnehmen.
Organisation an der Realschule Güglingen • Das TOP SE wird in der Klassenstufe 8 durchgeführt • Leitfächer für das TOP SE ist das Fach Religion- bzw. Ethik • Das Praktikum beginnt im Oktober und geht über das ganze Schuljahr und soll mindestens 36 Zeitstunden umfassen • In Ausnahmefällen ist auch ein Blockpraktikum möglich • Die Schüler können allein, in 2er oder 3er Gruppen tätig sein • Das TOP SE gilt als eine außerunterrichtliche Veranstaltung (AUV). Die Schüler sind über eine Schülerzusatzversicherung versichert
Tätigkeitsfelder • Die Schüler suchen sich selbstständig ihr Tätigkeitsfeld, möglichst in der Heimatgemeinde. • Mögliche Tätigkeitsfelder könnten sein: • Kindergarten- NABU- BUND- Hausaufgabenhilfe- Bachpatenschaft- Grünanlage pflegen- Mitarbeit im Seniorenheim- Haus Zabergäu- ASB- Pflegeheim- Kinderkirche- Jungschar- Diakonie- Jugendfeuerwehr- Mithilfe in der Jugendabteilung des Sportvereins usw.
Dokumentation • Das gesamte TOP SE wird in einem Projektordner dokumentiert. • Der Projektordner enthält: Deckblatt, Inhalts-verzeichnis, Übersicht über die Einsatztage, Dokumentation der Suche und Entscheidungsfindung, Tageblätter, Abbildungen, Sonstiges • Die Dokumentation wird benotet.
Projektpräsentation • Am Ende des Schuljahres findet eine Projektpräsentation statt. • Die Projektpartner bzw. Einrichtungen werden gebeten am Ende des Projekts einen Rückmeldebogen auszufüllen. • Die Projektpräsentation, die Projektreflexion und der Projektordner werden bewertet • Das TOP SE wird verbal beurteilt und mit einer Ziffernnote ausgewiesen. • Wir empfehlen das SE- Zertifikat der Bewerbungs-mappe beizulegen.
Ethik- bzw. Religionsunterricht • Der Ethik- bzw. Religionsunterricht ist in Klasse 8 einstündig und ist im Stundenplan ausgewiesen. • Die Pflichtthemen werden in zwei TOP- Wochen zu je 10 Stunden unterrichtet
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wenn Sie jetzt noch Fragen haben …