1 / 19

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch. in asynchroner computer-vermittelter Kommunikation. Begriffe/Abkürzungen klären. MUA VN IRC CMC Types und Tokens Bigraph. Begriffe/Abkürzungen klären. MUA = Mail-User-Agent: E-Mail-Programm VN = Versuchsperson ? IRC = Internet-Relay-Chat

gray-pena
Download Presentation

Sprachgebrauch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sprachgebrauch in asynchroner computer-vermittelter Kommunikation

  2. Begriffe/Abkürzungen klären • MUA • VN • IRC • CMC • Types und Tokens • Bigraph

  3. Begriffe/Abkürzungen klären • MUA = Mail-User-Agent: E-Mail-Programm • VN = Versuchsperson ? • IRC = Internet-Relay-Chat • CMC= Computer-mediated Communication • Bigraph: z. B. ue statt ü

  4. Type-Token-Relation Definition • Die Type-Token-Relation ist eine aus der Statistik übernommene Terminologie zur Unterscheidung zwischen einzelnen sprachlichen Äusserungen ( = token) und der Klasse der diesen Äusserungen zugrundeliegenden abstrakten Einheiten ( = types). Die Types bilden also das Vokabular eines Korpus ab. Beispiel • Gertrude Steins berühmtes Zitat A rose is a rose is a rose. besteht aus 9 Token (8 Wörtern und dem Satzendepunkt), aber aus 5 Types: A, rose, is, a und dem Satzendepunkt. Führt man vorher eine Normalisierung aller Wörter zu Kleinbuchstaben durch, reduziert sich die Anzahl der Types dementsprechend auf 4.

  5. Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Unterscheidung nach Koch/Österreicher: Konzeption und mediale Realisation • Sprache der Nähe und Sprache der Distanz: • Grad der Öffentlichkeit • Maß der Vertrautheit • Grad der Emotionalität und Spontaneität • Handlungs- und Situationseinbindung

  6. Nähe • Privatheit • Vertrautheit • Emotionalität/Expressivität • gemeinsame außersprachliche Situation • Dialogizität • Spontaneität

  7. Distanz • Öffentlichkeit • Fremdheit • keine Emotionalität • Situationsentbindung • Monologizität • Reflektiertheit

  8. Privatheit Vertrautheit Emotionalität/Expressivität gemeinsame außersprachliche Situation Dialogizität Spontaneität Öffentlichkeit Fremdheit keine Emotionalität Situations-entbindung Monologizität Reflektiertheit Nähe - Distanz

  9. Sprechsprachliche Merkmale • dialektale Einflüsse • phonologische Deviation • syntaktische „Unkorrektheit“ • umgangssprachliche Ausdrücke • Assimilationen • Anglizismen, Neologismen • Abkürzungen und Akronyme • Fehlertoleranz

  10. Dialektale Einflüsse/Regionalismen • „Ich seh des net so, mir nehme einfach ne kolder mit.“ ( kolder, hessisch für Decke ) • „Guts Nächtle wünsch’ ich euch“ • „Ei hallösche…“ • „Wat dat?“ (Ruhrpottdeutsch) • „Jänner“ für Januar • „net“ für nicht • „schaut ja…aus“ für sieht ja…aus

  11. Phonologische Deviation • Aphäresis (Wortanfang) • „Aber nur, weil ich ne Weile nix mehr von denen gelesen habe.“ • Synkope (Wortmitte) • „Zuerst hab ich nur das Bild von Katie und Tom gesehn…“ • Apokope (Wortende) • „Gelesen hab ich das ja nun schon gestern bei uns irgendwo,…“

  12. Syntaktische „Unkorrektheit“ • Anakoluth: Satzbruch; Satzanfang und Fortführung stimmen grammatikalisch nicht überein • „ich hätte nix gesagt... wieso auch…aber wenn du mich jetzt wieder damit aufziehen willst, dann........ach lass gut sein“ • Aposiopese: Satzabbruch • „Vielleicht planen wir da mal was…“ • Parenthese: Einschub • „Ich kann dir da mal eine – moment, wie hieß die gleich noch?! – Seite empfehlen…“ • Ellipse: Auslassung, unvollständiger Satz • „ja was jetzt?“

  13. Umgangssprachliche Ausdrücke • „Hi ihr Leutz“ • „Yep, genau das sind die Teile.“ • „Von dem Zeitpunkt an hab ich nix mehr verpasst, weil…“

  14. Assimilationen • „dann gehste einfach mal auf die Page von…“ • „...muttu unbedingt nächstes Mal nachholen…“ • „Isses auch nich.“ • „Dann wirds so gewesen sein.“ • „naja, vielleicht wars ja ne unbefleckte empfängnis“ • „Wasn das für ne Logik?“ • „ich fahrs dann mim autoanhänger“

  15. Anglizismen, Neologismen • „Wir sind dann durch ganz Osteuropa gerailt.“ • „Es gehört zwar nicht zum Topic "muchachas", aber hier muß ich "YoSoyEso" mal meine Anerkennung aussprechen für dieses Posting.“ • „da kann ich ja beruhigt den Thread schliessen“ • „ich war auch online, nur halt für Spacenations“

  16. Abkürzungen und Akronyme • Abkürzungen – Zeitersparnis, geringere Datenmenge, Sondersprache • WE, u., SD, orig., 2ten • Akronym = Initialwort = aus zusammen-gesetzten Anfangsbuchstaben gebildetes Kurzwort • lol, imho

  17. Fehlertoleranz • Tippfehler • Buchstabendreher • benachbarte Taste • Nicht-Lösen der Feststelltaste • Orthografische Fehler

  18. Vergleich • In welchen Mailing-Listen und Foren finden sich (verstärkt) sprech-sprachliche Merkmale? • In welchen finden sich keine/wenige? • Kategorien: Zugang, Leitung, Ausrichtung

  19. Diskussion • Interpretieren Sie den Einsatz sprechsprachlicher Merkmale in computer-vermittelter Kommunikation.Welche Gründe vermuten Sie dafür?

More Related