1 / 14

Kapitalgesellschaftsrecht

Kapitalgesellschaftsrecht. 25. November 2009 Dr. Marco Staake. Finanzverfassung der GmbH Buchführung, Jahresabschluss. Buchführung und Rechnungslegung § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB

guillermo
Download Presentation

Kapitalgesellschaftsrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitalgesellschaftsrecht 25. November 2009 Dr. Marco Staake

  2. Finanzverfassung der GmbHBuchführung, Jahresabschluss • Buchführung und Rechnungslegung • § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB • „Die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft haben den Jahresabschluß (§ 242) um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet, sowie einen Lagebericht aufzustellen.“ • Ergänzungsvorschriften in § 42 GmbHG • Jahresabschluss • Aufstellung durch Geschäftführer (§ 41 GmbHG) • Feststellung durch Gesellschafter (§ 42a GmbHG) • ggf. (größenabhängig) Prüfung durch Abschlussprüfer (§ 267 HGB) • Voraussetzung für den (separaten) Gewinnverwendungsbeschluss (§ 29 GmbHG)

  3. Finanzverfassung der GmbHGewinnanspruch • Gewinnverwendungsbeschluss (§ 29 GmbHG) • ausgewiesener Gewinnbetrag kann je nach Beschlusslage einbehalten oder ausgeschüttet werden • Einbehalt durch Gewinnvortrag oder Einstellung in Gewinnrücklage (Abs. 2) • nur schwacher Schutz des Ausschüttungsinteresses der Minderheit • Gefahr des „Aushungerns“ der Minderheit • Schutz nur durch Treupflicht • Satzung kann Frage vorordnen, z.B. Mindestausschüttung oder andere Stimmenmehrheit festlegen

  4. Finanzverfassung der GmbHKapitalerhaltung • von der Kapitalaufbringung zu unterscheiden • soll Rückfluss des einmal aufgebrachten Kapitals an Gter verhindern • aber kein Schutz vor Verwirtschaftung • keine Thesaurierungspflicht • Stammkapital ist kein „Reservefonds“

  5. Finanzverfassung der GmbHKapitalerhaltung • Maßnahmen: • Passivierung des Kapitals in der Bilanz: • Ausschüttung erst möglich, wenn Aktiva das Stammkapital überschreiten • „Staumauer“ • Auszahlungsverbot (§§ 30 ff. GmbHG) • bis zum MoMiG: Eigenkapitalersatzrecht • Erwerb eigener Anteile nur aus freien Mitteln (§ 33 GmbHG)

  6. Finanzverfassung der GmbHKapitalerhaltung • nicht verboten sind Ausschüttungen und Entnahmen oberhalb der Kapitalziffer • sog. ungebundenes oder freies Vermögen • Grenze hier: Existenzvernichtung • qualifiziert-faktischer GmbH-Konzern? • Durchgriffshaftung? • BGHZ 149, 11 – „Bremer Vulkan“ • jetzt: Innenhaftung nach § 826 BGB • BGHZ 173, 246 – „Trihotel“; BGHZ 176, 204 – „Gamma“

  7. Finanzverfassung der GmbHAuszahlungsverbot (§ 30 GmbHG) • § 30 Abs. 1 Satz 1 GmbHG: • „Das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen der Gesellschaft darf an die Gesellschafter nicht ausgezahlt werden.“ • Ausnahmen in Satz 2 und 3 • nach bilanziellen Grundsätzen zu ermitteln, ob Vermögen das Stammkapital deckt und Auszahlung möglich • unzulässig sind Auszahlungen, wenn durch sie eine Unterbilanz herbeigeführt oder weiter vertieft würde oder wenn die Gesellschaft bereits überschuldet ist

  8. Finanzverfassung der GmbHAuszahlungsverbot (§ 30 GmbHG) • Verboten ist also jede Auszahlung, durch die das Stammkapital angegriffen wird • offen oder verdeckt • mittelbar oder unmittelbar • Bsp.: Zahlung des Kaufpreises an Dritte für Kaufvertrag des Gters • maßgeblich ist stets, ob Gter einen Vermögensvorteil erlangt • Marktvergleich notwendig • Beispiele: Warenlieferung zu Vorzugspreisen; überhöhte GF-Gehälter; Konzernumlage ohne Gegenleistung

  9. Finanzverfassung der GmbHProblem: Cash-Pool-Fälle • Was ist ein Cash Pool? • wechselseitiger Austausch von Liquidität im Konzern • einmalig oder ständig • rechtlich: Gesellschaft gewährt Darlehen an Gter („upstream-loans“) • klarer Verstoß gegen § 30 GmbHG, wenn Anspruch nicht vollwertig ist • also z.B. in der Krise der Muttergesellschaft

  10. Finanzverfassung der GmbHProblem:Cash-Pool-Fälle • Was gilt aber bei Vollwertigkeit? Vor dem MoMiG: • Nach allg. Regeln § 30 GmbHG (-) • BGH war trotzdem anderer Meinung (BGHZ 157, 72 – „Novemberentscheidung“) • Rückzahlungsansprüche für Gläubiger der Ges. schwerer zu verwerten als Bargeld • Gefahr der „Wegpfändung“ durch Gläubiger des Gters • sog. struktureller Nachrang der Gter-Gläubiger gegenüber den Ges.-Gläubigern • zudem starke Mindermeinung für § 43a GmbHG analog

  11. Finanzverfassung der GmbHProblem:Cash-Pool-Fälle • Was gilt aber bei Vollwertigkeit? Nach dem MoMiG: • § 30 Abs. 1 Satz 2 GmbHG schreibt jetzt bilanzielle Betrachtungsweise fest • „Satz 1 gilt nicht bei Leistungen, die bei Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags (§ 291 des Aktiengesetzes) erfolgen oder durch einen vollwertigen Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch gegen den Gesellschafter gedeckt sind.“ • soll insbes. auch in Cash-Pool-Konstellationen gelten • näher dazu Drygala/Kremer, ZIP 2007, 1289

  12. Finanzverfassung der GmbHProblem: Sicherheitenbestellung • Ges. sichert Drittdarlehen des Gters • z.B. Die Muttergesellschaft nimmt ein Bankdarlehen auf. Die Tochter-GmbH bestellt zugunsten der finanzierenden Bank eine Sicherheit aus gebundenem Gesellschaftsvermögen • bilanzielle Betrachtung • bilanzneutral, wenn bei mit Inanspruchnahme nicht zu rechnen ist • muss aber wegen drohender Inanspruchnahme eine Rückstellung gebildet werden, hängt die Zulässigkeit davon ab, ob die Rückstellung durch einen werthaltigen Rückgriffsanspruch gegen den Gesellschafter neutralisiert wird. • maßgeblicher Zeitpunkt • Bestellung oder Inanspruchnahme der Sicherheit?

  13. Finanzverfassung der GmbHZuwendungen an Dritte • stehen Zuwendung an Gter gleich, wenn sie diesem zurechenbar sind • Strohleute, Treuhänder • Gedanke des Handelns für fremde Rechnung, mittelbare Stellvertretung • Familienangehörige? • Konzernunternehmen • Grundsatz der konzernweiten Geltung des Kapitalschutzes • jedenfalls bei Leistung an von Gter beherrschte Gesellschaft (50% plus x) • BGH a.A. für Schwestergesellschaft

  14. Finanzverfassung der GmbHErstattungsanspruch (§ 31 GmbHG) • Rechsfolge des Verstoßes gegen § 30 GmbHG: • eigener Anspruch, kein EBV, kein § 818 Abs. 3 BGB • nicht verschuldensabhängig • Grund- und Erfüllungsgeschäft sind nicht nichtig • § 30 GmbHG ist kein Verbotsgesetz i.S.v. § 134 BGB • Anspruch auf Rückgewähr in Natur, ggf. Wertersatz • bei Gutgläubigkeit: § 31 Abs. 2 GmbHG • Wegfall bei Ausgleich der Unterbilanz? • BGHZ 144, 336 – „Balsam/Procedo“: nein! • Argument: Risikobeitrag • Ausfallhaftung nach § 31 Abs. 3 AktG

More Related