1 / 26

FREIWILLIGE FEUERWEHR Tarp

FREIWILLIGE FEUERWEHR Tarp. Netzmittel und Nebenschlußverfahren. HLM Jan Hennings 1. Februar 2011. FREIWILLIGE FEUERWEHR T A R P. Einleitung. 1877 wurde in England das erste Schaumlöschverfahren entwickelt Schaum wurde bisher auf Flüssigkeitsbrände reduziert

gurit
Download Presentation

FREIWILLIGE FEUERWEHR Tarp

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FREIWILLIGE FEUERWEHRTarp Netzmittel und Nebenschlußverfahren HLM Jan Hennings 1. Februar 2011

  2. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Einleitung • 1877 wurde in England das erste Schaumlöschverfahren entwickelt • Schaum wurde bisher auf Flüssigkeitsbrände reduziert • Schaum als Netzmittel wird selten genutzt • Schaum wird fälschlicherweise als giftig, teuer und in Übungen als verboten angesehen • Schaummittel und –verfahren sind in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt worden • Ein zu geringer, falscher oder später Schaumeinsatz gefährdet den Löscherfolg

  3. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Begriffe Verschäumungszahl (VZ) • Verhältnis Schaumvolumen <-> Flüssigkeitsvolumen • anhand der Verschäumungszahl werden dieSchaumarteneingeteilt VZ 0 -> Netzwasser VZ 4 bis 20 -> Schwerschaum VZ 20 bis 200 -> Mittelschaum VZ 200 bis 1000 -> Leichtschaum

  4. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Begriffe Netzwasser • Wasser ist bestrebt, Oberfläche klein zu halten => Tropfen • Oberflächenspannung 2 - 3 x höher als andere Flüssigkeiten • Dadurch dringt Wasser nur schwer in andere Stoffe ein • Wasser perlt an der Oberfläche des Brandguts ab • Dadurch keine Löschwirkung - aber Wasserschaden • Durch Schaummittel = Tenside Absenkung der Oberflächenspannung • 63% weniger Oberflächenspannung bei geringster Zugabe • Zumischrate Mehrbereichsschaummittel 0,5 bis 2 % • Zumischrate Klasse-A-Schaummittel 0,1 bis 0,2 % • Effektive Schadenminimierung und positive Umweltbilanz

  5. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung

  6. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung

  7. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung

  8. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung Vorteile • Einfache Handhabung • Robust, kommt mit minimaler Wartung aus • Gewicht und Platzbedarf des Gerätes gering • Günstiger Anschaffungspreis Nachteile • Zumischrate begrenzt auf 1 – 6% • S-Rohr und Z-Zumischer müssen aufeinander abgestimmt sein • 1/3 Druckverlust im Zumischer + Leitungsverluste • Druckverlust zwischen S-Rohr und Zumischer max. 2 bar • Pro Zumischer nur 1 Schaumrohr

  9. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckluftschaum (CAFS) Beim CAFS wird nach der Feuerlöschpumpe in einer Zumischeinrichtung das Schaummittel beigemengt und danach dem Schaum-mittel-Wassergemisch in einer Mischkammer der genaue Anteil an Druckluft zugemischt. Somit befindet sich bereits in der Anlage konstanter Schaum. Dieser kann mit einem Mehrzweck- Vollstrahlrohr abgegeben werden.

  10. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckluftschaum (CAFS) • Einstellmöglichkeiten des Maschinisten • Zumischrate 0,1% bis 1 % • Volumenverhältnis Druckluft zu Wasser-Schaummittel- Gemisch (VZ) • Trockener Schaum VZ bis 30 Durch den geringen Wasserverbrauch von ca. 60 l/min hervorragende Haftwirkung, jedoch keine zum Löschen notwendige Kühlleistung • Nasser Schaum VZ bis 7

  11. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckluftschaum (CAFS) Vorteile • Optimale Schaumqualität • Große Wurfweite (+30 %) • Schläuche leichter durch 25 % bis 80 % Luftanteil • Geringer Schaummittelverbrauch Nachteile • Im Innenangriff umstritten • Sorgfältige Schlauchverlegung (keine Knicke / Verdrehungen) • Rückstoß und Lärm am Rohr • Trockener Schaum kühlt nicht • Teuer

  12. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckzumischung • Löschwasser treibt den Wassermotor an • Drehzahl und Zumischung direkt abhängig vom Lösch-wasservolumenstrom • Löschwassermenge und Zumischmenge direkt proportional • Änderungen der Lösch-wassermenge wirken 1:1 auf die Zumischmenge • Keine Fremdenergie • Zumischrate per Handrad 0,1- 6%

  13. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckzumischer „FireDos“ Wassermotor Zumischpumpe Kupplung Zumischleitung mit Rückschlagventil Spülleitung mit Schmutzfänger 3-Wege-Kugelhahn „Zumischen / Spülen“ Entlüftung für IBN Tragwerk (Rahmen)

  14. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Druckzumischer „FireDos“

  15. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung Verbesserungsmöglichkeiten „Z-Select“ von AWG • Erweiterung des Zumischbereichs auf 0,1 – 1,0 % • Einsatz von Klasse-A-Schaummitteln möglich • Verwendung von Schaummittel als Netzwasser möglich

  16. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Klassische Zumischung Verbesserungsmöglichkeiten

  17. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Schematischer Aufbau

  18. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Realer Aufbau

  19. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Grundlagen des Nebenschluß-Verfahrens • Zumischer wird direkt an einen Druckabgang der Pumpe angeschlossen • Das Wasser-Schaummittel-Gemisch fließt über das Sammelstück direkt zurück in die Pumpe und wird nochmals durchmischt • Nach wenigen Umläufen stellt sich die gewählte Zumischrate im Verhältnis zur Abgabemenge ein • Zumischrate am Z-Zumischer wird durch die Durchflussmenge der Abgabegeräte und das Schaummittel bestimmt (siehe Tabelle) • Druckdifferenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck an der Feuerlöschkreiselpumpe soll 3 bis 4 bar betragen • Wird diese Druckdifferenz überschritten, ergibt sich ein erhöhter Verbrauch an Schaummittel. Es entsteht ein fetteres Gemisch ohne Nachteile oder Qualitätseinbußen

  20. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Schaumabgabe mit mehreren Schaumrohren

  21. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Vorteile bei der Schaumabgabe • Sehr hohe System-Stabilität. Solange nur ein Rohr geöffnet ist, wird auch Schaum erzeugt, selbst wenn die Durchflußmenge der Rohre geringer als die des Zumischers ist. • Schaumrohre können wechselweise geöffnet oder geschlossen werden, ohne negative Auswirkungen auf die Schaumerzeugung an den offenen Abgabegeräten zu bewirken. • Beim willkürlichen Schließen der Schaumrohre verteilt sich das Schaummittel auf die anderen Abgabegeräte. • Es entsteht lediglich für diesen Zeitraum ein fetteres Gemisch.

  22. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Nebenschluß-Verfahren Abgabe von Netzwasser mit mehreren Strahlrohren • Kann mit allen Strahlrohren abgegeben werden • Bessere Eindringtiefe = weniger Wasserschaden • Kürzere Löschzeit (bis zu ca. 20 %) • Weniger Löschwasserverbrauch (bis zu 80 %)

  23. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Zusammenfassung Vorteile des Nebenschluß-Verfahrens • Die größten Nachteile des Z-Zumischers entfallen • Schaum- und Netzmittelabgabe durch mehrere Rohre • Zumischrate von 1% oder weniger möglich • Alle Strahlrohre als Abgabegeräte geeignet • Verfahren kann durch vorhandenes Gerät angewendet werden Unbedingt beachten • Entscheidung über Schaum- und Netzwassereinsatz immer durch den Einsatzleiter – keine Mischung mit anderen Löschmitteln • Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgangsdruck 3 bis 4 bar • Einstellung am Zumischer bzw. Z-Select gemäß Tabelle • Nach dem Einsatz System spülen, auch die Pumpe!

  24. FREIWILLIGE FEUERWEHRT A R P Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

More Related