190 likes | 253 Views
(NKL-) Begleitforschungspraxis. Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM. VFRÖ-Seminar Europäische Forschungsansätze und wissenschaftliche Reflexion Wien 2. Oktober 2007. NLM  Abteilung Bürgerrundfunk  05/09/14. (Traditionelle) Forschungsbereiche. Organisation / Produktion / Kommunikatoren
E N D
(NKL-) Begleitforschungspraxis Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM VFRÖ-Seminar Europäische Forschungsansätze und wissenschaftliche Reflexion Wien 2. Oktober 2007 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
(Traditionelle) Forschungsbereiche • Organisation / Produktion / Kommunikatoren • - NLM-Erhebung: Produzenten und Produktionsvolumina • (Niedersachsen 2007) • - Volpers u.a.: Evaluation des NRW-Bürgerfunk i.A. der LfM • (Nordrhein-Westfalen 2003-05) 2. Programme / Inhalte - Volpers u.a.: Evaluation des NRW-Bürgerfunk i.A. der LfM (Nordrhein-Westfalen 2006/07) - Volpers u.a.: Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005 3. Reichweiten / Akzeptanz / Publikum - Horstmann / TNS-Emnid: Reichweiten des niedersächsischen Bürgerrundfunk 2006 (Media-Analyse i.A. der NLM) Forschungsbereiche / Aktuelle Untersuchungen NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Forschungsfragen betr. Kommuniktoren Soziodemografische Merkmale - Alter - Geschlechterverteilung - Bildung - … Motive - Musik - Berufseinstieg - Partizipation - Vereinsaktivitäten - Hedonismus - … Produktionsbedingungen - Personelle Ausstattung - Finanzielle Bedingungen - Organisatorischer Rahmen - … Forschungsbereich Kommunikatoren NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Aktive im nds. Bürgerrundfunk Vereins- und GmbH-Mitglieder: ca. 2.000 Personen und Einrichtungen Ehrenamtlich Aktive/Freiwillige: ca. 2.700 Personen (durchschnittlich 180 je Sender) Hauptamtliche Mitarbeiter/innen: ca. 170 Personen (davon ca. 40 bis 50 Azubis) Honorarkräfte/Pauschalisten: ca. 180 Personen Praktikant/innen: ca. 500 bis 600 Personen p.a. Beispiel: Produzentenmerkmale Quelle: NLM-Erhebung 8/2007 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Motivationen der NRW-Bürgerfunker Beispiel: Produzentenmerkmale Angaben in Prozent Quelle: Bürgerfunk in NRW 2006 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Fremdsprachige Sendungen in nds. Bürgerradios Beispiel: Produzentenmerkmale (Programmmerkmale?) Sendungen gesamt : 48 (inkl. TV 57) Sendevolumen: ca. 140 Stunden/Monat Angaben abs. Quelle: NLM-Erhebung 12/2004 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Forschungsfragen betr. Programm Programmstruktur (Unterhaltung vs. Information; Musik und Wort) Akteure / Zu-Wort-Kommende Darstellungsformen Exklusivität / Ergänzungsleistung Inhalte / Themen … Forschungsbereich Programm NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Wort-Musik-Verhältnis im Bürgerradio Beispiel: Programmmerkmale Quelle: Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Informierendes Wortprogramm im Vergleich MW Bürgerradio: 17 Std / Woche (16 %) Max. Bürgerradio: 27 Std / Woche (30 %) Min. Bürgerradio: 12 Std / Woche (10 %) Radio ffn: 12 Std / Woche (9 %) Hit-Radio Antenne: 14 Std / Woche (11 %) Radio 21: 13 Std / Woche (11 %) NDR 2: 18 Std / Woche (14 %) Beispiel: Programmmerkmale Bürger- radios Zum Vergleich Quelle: Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Informationsprogramm im Bürgerradiovergleich Beispiel: Programmmerkmale [= 30 Prozent] [= 10 Prozent] Std.-Min.-Sek. Quelle: Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Lokale Berichterstattung im Bürgerradiovergleich Beispiel: Programmmerkmale [= 25 Prozent] [= 6 Prozent] Std.-Min.-Sek. Quelle: Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
(Zwischen-) Fazit: „Sowohl relativ als auch absolut fokussieren die meisten Bürgerradios ihre Informationsbeiträge auf das Sendegebiet und erfüllen hiermit einen ihrer Kernaufträge.“ Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005, S. 234 „Aufs Ganze gesehen [stellen] ... die Bürgerradios- vor allem in Pressemonopolgebieten - unbestreit-bar eine publizistische Ergänzung der lokalen bzw.regionalen Medienangebote dar.“ Hörfunklandschaft Niedersachsen 2005, S. 241 Programmmerkmale NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Forschungsfragen betr. Akzeptanz Bekanntheit Stammhörer; Bindungen Typische Merkmale von Hörern bzw. Nichthörern Erwartungen und Beurteilungen Weitester Hörerkreis; Tagesreichweite Forschungsbereich Publikum/Akzeptanz NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Bekanntheit der nds. Bürgerradios Beispiel: Zur Akzeptanz „schon einmal gehört“ 1.340.000 Personen Angaben in Prozent Quelle: TNS-Emnid 12/2006 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Weitester Hörerkreis der nds. Bürgerradios Beispiel: Zur Akzeptanz 430.000 Hörer im WHK Angaben in Prozent Quelle: TNS-Emnid 12/2006 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Stammhörer der nds. Bürgerradios Beispiel: Zur Akzeptanz > 100.000 Stammhörer Angaben in Prozent Quelle: TNS-Emnid 12/2006 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Tagesreichweite der nds. Bürgerradios Beispiel: Zur Akzeptanz > 60.000 Hörer gestern Angaben in Prozent Quelle: TNS-Emnid 12/2006 NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Gesamtbewertung (Noten 1 und 2) Beispiel: Zur Akzeptanz Durchschnittsnote: 2,7 (Skala von 1 bis 6) Angaben in Prozent Quelle: TNS-Emnid 12/2006 wg. zu geringer Fallzahl für Flora, radioWSMtv und radioUMLANDtv kein Einzelausweis möglich NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14
Fazit: „Die niedersächsischen Bürgerradios und Bürgerfernsehsender werden in allen Bevölkerungskreisen akzeptiert und ‚komplementär‘ zu den bestehenden medialen Angeboten für die Berichterstattung über das Geschehen vor Ort bzw. in der Region genutzt. Die Besonderheiten des Bürgerfunks sind allerdings nur einer Minderheit der Bevölkerung ... bekannt ... Die grundsätzliche Einstellung der Bevölkerung - nicht nur der Nutzer! – zum Bürgerfunk ist positiv ...“TNS-Emnid 12/2006 Zur Akzeptanz NLM Abteilung Bürgerrundfunk 05/09/14