1 / 65

Nervengewebe

Nervengewebe. Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen Gliazellen - ZNS-Glia - PNS-Glia . Neurone: Formen und Vorkommen. apolar : Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar : Sinneszellen - Retina, Riechzellen bipolar : Netzhaut, Innenohr

hani
Download Presentation

Nervengewebe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nervengewebe • Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen • Gliazellen - ZNS-Glia - PNS-Glia

  2. Neurone: Formen und Vorkommen • apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen • unipolar: Sinneszellen - Retina, Riechzellen • bipolar: Netzhaut, Innenohr • pseudounipolar: sensorische Neurone - Spinalganglion, Hirnnervenneurone • multipolar: alle ZNS-Neurone, vegetative Ganglienzellen

  3. Neurone: Spezialfärbungen • Golgi-Imprägnation • - Markierung mitKaliumdichromat und Silbernitrat • - erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma • Nissl-Färbung • - Farbstoffe:Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett • - Färbung von RNA und ER • Nissl-Substanz • - nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon • Karmin-Färbung • - Färbung der gesamten Neurone

  4. Neurone: Strukturen • Perikaryon(Zellkörper) - Stoffwechselzentrum, Signalempfang • Axon (Neurit): - 1 Axon pro Neuron - oft sehr lang (bis 1m) - distal verzweigt - leitet Efferenzen(z.B. zu Neuron, Muskel, Drüse) • Dendriten: • - viele, kurz, oft baumartig verzweigt • - leiten Afferenzen

  5. Neuroglia - Astrozyten - Oligodendrozyten - Mikroglia - Ependym - Schwann-Zellen - Mantelzellen • ZNS • PNS

  6. Gliazellen im ZNS • Astrozyten: • - Stofftransport • von Blutgefäß zu Neuron • Oligodendrocyten • - bilden Myelinhülle im ZNS • Mikroglia • - phagozytotisch aktiv • Ependym • - kleidet Liquorräume aus

  7. Periphere Gliazellen • Mantelzellen= Satellitenzellen =Amphizyten • - umgeben Perikaryen • von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen • Schwannzellen • - umhüllen Axone peripherer Nerven

  8. Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen • Endoneurium • - umschließt einzelne Nervenfaser • d.h. Axon + Schwannzellen • Perineurium • - umgibt kleine Nervenfaserbündel • = Perineuralscheide • Epineurium • - umgibt ganzen Nerven

  9. Folien von Dr. Wilhelm

  10. Neurone: Aufbau 1 • Zellkörper = Perikaryon, Soma • Zellkern • viel rauhes ER, Nisselsubstanz • gut entwickelter Golgi • Mitochondrien • Lysosomen • Pigmenteinlagerungen

  11. Neurone.: Aufbau 2 • Axon = Neurit • beginnt am ER-freien Axonhügel • kann 1 m und länger sein • kann verzweigt sein • leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) • Dendriten • kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche • empfangen Signale und leiten diese zum Soma

  12. Neurone : Einteilung nach Form • unipolare Zellen • bipolare Zellen • 1 Dendrit, 1 Axon • Sonderform: pseudounipolare Zellen • z.B. Spinalganglien • multipolare Zellen • 1 Axon, viele Dendriten • Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

  13. Neurone: Spezialfärbungen • Golgi-Imprägnation • Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat • erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma • Nissl-Färbung • Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett • Färbung von RNA und ER • Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon • Karmin-Färbung • Färbung der gesamten Neurone

  14. Synapsen • Chemische Synapsen • Erregende (exzitatorische) • Hemmende (inhibitorische) • Elektrische Synapsen

  15. Chemische Synapse • Übertragung der Nervenimpulse durch Neurotransmitter • Interneuronale Synapsen • Axo-dentritische • Axo-somale • Axo-axonale • Neuromuskuläre/Neuroglanduläre Synapsen • Neurosensorische Synapsen

  16. Aufbau chemische Synapse • Präsynaptische Seite • Synaptische Bläschen • Mitochondrien, andere Zytoplasmabestandteile • Präsynaptische Membran • Postsynaptische Seite • Postsynaptische Membran • Subsynaptischer Abschnitt

  17. Neurotransmitter • Synthese im Perikaryon, am Golgi in Vesikel verpackt • Transport entlang der Neurotubuli zur Synapse • Recycling an präsynaptischer Membran • Wirkung: erregend, hemmend, modulierend • z.B. Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, GABA,Neuropeptide

  18. Erregungsbildung • Ruhepotential (Innenseite negativ, -90mV) • EZR mehr Natrium, IZR mehr Kalium • Depolarisation • Reiz  Öffnung von Na-Kanälen Na-Ionen nach IZR  Depolarisation (Innenseite positiv)  • Repolarisation • Öffnung von K-Kanälen K-Ionen nach EZR  Repolarisation. • Na-K-Pumpe: Wiederherstellung der ursprünglichen Ionenkonzentration

  19. Erregungsüberleitung an der Synapse (1) Depolarisation der präsynaptischen Membran (2) Exozytose von synaptischen Vesikeln (3) Freisetzung des Neurotransmitters in den synaptischen Spalt. (4) Neurotransmitter bindet an Rezeptoren (5) Depolarisation der postsynaptischen Membran.

  20. Gliazellen: ZNS • Astrozyten • Haupteil, sternförmig ausstrahlende Fortsätze • Funktion: Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron • Oligodendrocyten • bilden Myelinhülle im ZNS • Mikroglia • kleine Zellen • phagozytotisch aktiv • Ependym • einschichtiges Epithel • kleidet Liquorräume aus

  21. Gliazellen: PNS • Mantelzellen = Satelittenzellen • umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen • Schwannzellen • umhüllen Axone peripherer Nerven

  22. Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen • Endoneurium • umschließt einzelne Nervenfaser (Axon + Schwannzelle) • Perineurium • umgibt kleine Nervenfaserbündel • Perineuralscheide • Epineurium • umgibt ganzen Nerv

  23. Peripherer Nerv: Zusammenfassung • Markhaltige Nervenfasern • 1 Axon + Schwannzellen • Ranvier-Schnürringe • Schmidt-Lanterman-Einkerbungen • Marklose Nervenfasern • Schwannzelle + 1-30 Axone • Endoneurium • Perineurium • Epineurium

  24. Spinalganglion: Zusammenfassung • Hinterwurzeln der Spinalnerven • Umgeben von Bindegewebskapsel • Pseudounipolare Ganglienzellen • Umgeben von Satelittenzellen • Axone der primär sensorischen Neurone • Markscheiden

  25. Vegetatives Ganglion:Zusammenfassung • Ganglien des autonomen NS • wenig Bindegewebe • viele Blutgefäße • multipolare Ganglienzellen • Kern oft exzentrisch • umgeben von wenigen Satelittenzellen • Nervenfasern • weniger myelisiert als bei Spinalganglion

  26. Rezeptoren für die Oberflächensensibilität: Beispiele • Druck • Merkel-Nervenendigungen • Berührung • Meißner-Tastkörperchen • Nervenendigungen der Haarfollikel • Vibration • Vater-Pacini-Lamellenkörperchen • Temperatur • Kalt-, Warmrezeptoren • Schmerz • Nozizeptoren

  27. Rezeptoren für Temperatur Freie Nervenendigungen • Kaltrezeptoren • Erregungsmaximum 17-36 °C • Markarme- (TypA) und marklose (Typ C) Nervenfasern • Dicht unter der Epidermis • Warmrezeptoren • Erregungsmaxiumum 40-47 °C • Marklose (Typ C) Nervenfasern • Im Korium

  28. Rezeptoren für Schmerz • Nozizeptoren • Freie Nervenendigungen von markarmen (Typ A) bzw. marklosen (Typ C) Nervenfasern • Vorkommen: Haut, Schleimhaut, Muskulatur, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Periost, Gefäßwände, seröse Häute

  29. Neurone.: Aufbau 2 • Axon = Neurit • beginnt am ER-freien Axonhügel • kann 1 m und länger sein • kann verzweigt sein • leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) • Dendriten • kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche • empfangen Signale und leiten diese zum Soma

  30. Neurone : Einteilung nach Form • unipolare Zellen • bipolare Zellen • 1 Dendrit, 1 Axon • Sonderform: pseudounipolare Zellen • z.B. Spinalganglien • multipolare Zellen • 1 Axon, viele Dendriten • Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

  31. Neurone: Spezialfärbungen • Golgi-Imprägnation • Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat • erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma • Nissl-Färbung • Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett • Färbung von RNA und ER • Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon • Karmin-Färbung • Färbung der gesamten Neurone

  32. Synapsen • Chemische Synapsen • Erregende (exzitatorische) • Hemmende (inhibitorische) • Elektrische Synapsen

  33. Chemische Synapse • Übertragung der Nervenimpulse durch Neurotransmitter • Interneuronale Synapsen • Axo-dentritische • Axo-somale • Axo-axonale • Neuromuskuläre/Neuroglanduläre Synapsen • Neurosensorische Synapsen

  34. Aufbau chemische Synapse • Präsynaptische Seite • Synaptische Bläschen • Mitochondrien, andere Zytoplasmabestandteile • Präsynaptische Membran • Postsynaptische Seite • Postsynaptische Membran • Subsynaptischer Abschnitt

  35. Neurotransmitter • Synthese im Perikaryon, am Golgi in Vesikel verpackt • Transport entlang der Neurotubuli zur Synapse • Recycling an präsynaptischer Membran • Wirkung: erregend, hemmend, modulierend • z.B. Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, GABA,Neuropeptide

  36. Erregungsbildung • Ruhepotential (Innenseite negativ, -90mV) • EZR mehr Natrium, IZR mehr Kalium • Depolarisation • Reiz  Öffnung von Na-Kanälen Na-Ionen nach IZR  Depolarisation (Innenseite positiv)  • Repolarisation • Öffnung von K-Kanälen K-Ionen nach EZR  Repolarisation. • Na-K-Pumpe: Wiederherstellung der ursprünglichen Ionenkonzentration

  37. Erregungsüberleitung an der Synapse (1) Depolarisation der präsynaptischen Membran (2) Exozytose von synaptischen Vesikeln (3) Freisetzung des Neurotransmitters in den synaptischen Spalt. (4) Neurotransmitter bindet an Rezeptoren (5) Depolarisation der postsynaptischen Membran.

  38. Gliazellen: ZNS • Astrozyten • Haupteil, sternförmig ausstrahlende Fortsätze • Funktion: Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron • Oligodendrocyten • bilden Myelinhülle im ZNS • Mikroglia • kleine Zellen • phagozytotisch aktiv • Ependym • einschichtiges Epithel • kleidet Liquorräume aus

  39. Gliazellen: PNS • Mantelzellen = Satelittenzellen • umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen • Schwannzellen • umhüllen Axone peripherer Nerven

  40. Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen • Endoneurium • umschließt einzelne Nervenfaser (Axon + Schwannzelle) • Perineurium • umgibt kleine Nervenfaserbündel • Perineuralscheide • Epineurium • umgibt ganzen Nerv

  41. Peripherer Nerv: Zusammenfassung • Markhaltige Nervenfasern • 1 Axon + Schwannzellen • Ranvier-Schnürringe • Schmidt-Lanterman-Einkerbungen • Marklose Nervenfasern • Schwannzelle + 1-30 Axone • Endoneurium • Perineurium • Epineurium

  42. Spinalganglion: Zusammenfassung • Hinterwurzeln der Spinalnerven • Umgeben von Bindegewebskapsel • Pseudounipolare Ganglienzellen • Umgeben von Satelittenzellen • Axone der primär sensorischen Neurone • Markscheiden

  43. Vegetatives Ganglion:Zusammenfassung • Ganglien des autonomen NS • wenig Bindegewebe • viele Blutgefäße • multipolare Ganglienzellen • Kern oft exzentrisch • umgeben von wenigen Satelittenzellen • Nervenfasern • weniger myelisiert als bei Spinalganglion

  44. Rezeptoren für die Oberflächensensibilität: Beispiele • Druck • Merkel-Nervenendigungen • Berührung • Meißner-Tastkörperchen • Nervenendigungen der Haarfollikel • Vibration • Vater-Pacini-Lamellenkörperchen • Temperatur • Kalt-, Warmrezeptoren • Schmerz • Nozizeptoren

  45. Rezeptoren für Temperatur Freie Nervenendigungen • Kaltrezeptoren • Erregungsmaximum 17-36 °C • Markarme- (TypA) und marklose (Typ C) Nervenfasern • Dicht unter der Epidermis • Warmrezeptoren • Erregungsmaxiumum 40-47 °C • Marklose (Typ C) Nervenfasern • Im Korium

  46. Rezeptoren für Schmerz • Nozizeptoren • Freie Nervenendigungen von markarmen (Typ A) bzw. marklosen (Typ C) Nervenfasern • Vorkommen: Haut, Schleimhaut, Muskulatur, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Periost, Gefäßwände, seröse Häute

  47. Neurone: Aufbau 1 • Zellkörper = Perikaryon, Soma • Zellkern • viel rauhes ER, Nisselsubstanz • gut entwickelter Golgi • Mitochondrien • Lysosomen • Pigmenteinlagerungen

  48. Neurone.: Aufbau 2 • Axon = Neurit • beginnt am ER-freien Axonhügel • kann 1 m und länger sein • kann verzweigt sein • leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) • Dendriten • kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche • empfangen Signale und leiten diese zum Soma

  49. Neurone : Einteilung nach Form • unipolare Zellen • bipolare Zellen • 1 Dendrit, 1 Axon • Sonderform: pseudounipolare Zellen • z.B. Spinalganglien • multipolare Zellen • 1 Axon, viele Dendriten • Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

  50. Neurone: Spezialfärbungen • Golgi-Imprägnation • Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat • erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma • Nissl-Färbung • Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett • Färbung von RNA und ER • Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon • Karmin-Färbung • Färbung der gesamten Neurone

More Related