700 likes | 2.93k Views
Biologiedidaktik. Grundlagen des biologischen Arbeitens im HSU in der Grundschule. Präsentation im Studienseminar GS VII Tirschenreuth I – Franziska Ettinger, Alexandra Friedl, Anna Hensen. 1. Lehrplan. 1.1 Didaktische Netze 1.2 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
E N D
Biologiedidaktik Grundlagen des biologischen Arbeitens im HSU in der Grundschule Präsentation im Studienseminar GS VII Tirschenreuth I – Franziska Ettinger, Alexandra Friedl, Anna Hensen
1. Lehrplan 1.1 Didaktische Netze 1.2 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele 1.3 Fachprofil HSU – Bildungs- und Erziehungsauftrag 1.4 Fachlich- inhaltliche Anforderungen des Lehrplans 1.5 Erwerb von Schlüsselqualifikationen Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.1 Didaktische Netze (Kahlert) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.1 Didaktische Netze - Beispiel Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.2 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele • Bildungswert • Aufgaben des HSU Unterrichts • Familien- und Sexualerziehung • Gesundheitserziehung • Umwelterziehung Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.3 Fachprofil HSU – Bildungs- und Erziehungsauftrag • Identitäts- und Persönlichkeitsbildung • Bezugspunkte des HSU: Kind, Welt, wissenschaftsnahe Sachlichkeit • Zeitgemäßer Heimatbegriff • Mehrperspektivische Durchdringung eines Themas • Exemplarische Auswahl & spiralförmige Anordnung der Inhalte Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.4 Fachlich inhaltliche Anforderungen des Lehrplans • 1. Jahrgangsstufe (Beispiel: Tiere) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.4 Fachlich inhaltliche Anforderungen des Lehrplans • 2. Jahrgangsstufe (Beispiel: Tiere) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.4 Fachlich inhaltliche Anforderungen des Lehrplans • 3. Jahrgangsstufe (Beispiel: Tiere) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.4 Fachlich inhaltliche Anforderungen des Lehrplans • 4. Jahrgangsstufe (Beispiel: Tiere) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
1.5 Erwerb von Schlüsselqualifikationen • Verstehen und Denken in Zusammenhängen • Erproben eigener Lösungswege/ Anstrengungsbereitschaft/ Kreativität • Verantwortungsbewusstsein • Selbstkompetenz • Aufbauen von Werthaltungen/ Wertorientierung Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2. Prinzipien der methodischen Gestaltung von Unterricht 2.1 Prinzip der Selbsttätigkeit 2.2 Prinzip der Differenzierung 2.3 Prinzip der Veranschaulichung 2.4 Prinzip der Motivierung 2.5 Prinzip der Ganzheit Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2.1 Prinzip der Selbsttätigkeit • Geistige und kreative Prozesse • Aktive Konstruktion von Wissen • Selbstverantwortliches Lernen • Motivationssteigerung, Interesse • Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen • Offene Unterrichtsformen (LdL, Freiarbeit, Lernwerkstatt, Lernen an Stationen, Projektunterricht, Lernspiele) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2.2 Prinzip der Differenzierung • Heterogenität der Ss (Interessen, Intelligenz, …) • Äußere Differenzierung: schulorganisatorisch • Innere Differenzierung: unterrichtsorganisatorisch Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2.3 Prinzip der Veranschaulichung • Didaktische Reduktion • Das Exemplarische (Wagenschein 1962) • BU außerhalb des Schulgebäudes (Schulgarten, Zoo, Bauernhof, Gärtnerei, Biotop, Wald) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2.4 Prinzip der Motivierung • Neugierde, Spielverhalten, Explorationsdrang, Aktivitätsdrang • Einstieg!!! • Rhythmisierung des Unterrichts Phänomenorientierung • Positive Lernumgebung Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
2.5 Prinzip der Ganzheit • Pestalozzi: mit Kopf, Herz und Hand • multisensorisches Lernen: • Originale Begegnung und Selbsttätigkeit • visuell (Realobjekt) • auditiv (z. B. Vogelstimmen) • haptisch (z. B. Tiere anfassen, Versuche) • olfaktorisch (z. B. Gerüche, Pflanzen) • gustatorisch (z. B. Früchte essen) • fächerübergreifendes Arbeiten • Lebenswelt der Kinder Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3. Fachgemäße Arbeitsweisen 3.1 Begriffsklärung 3.2 Überblick 3.3 Sammeln – Ordnen – Ausstellen 3.4 Betrachten – Vergleichen – Unterscheiden 3.5 Beobachten – Beschreiben 3.6 Untersuchen 3.7 Experimentieren 3.8 Bestimmen – Erkennen 3.9 Halten und Pflegen Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.1 Begriffsklärung „Fachgemäße Arbeitsweisen sind Verfahren, die sich aus dem Prinzip der Wissenschaftsorientierung des Unterrichts ergeben und zur Aneignung fachlicher Inhalte dienen.“ (Killermann) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.2 Überblick Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.3 Sammeln – Ordnen – Ausstellen • Objekte wie z. B. Laubblätter, Samen oder auch bestimmte Pflanzen zusammenzutragen • Anleitung im Hinblick auf Pflanzen-, Tier- und Naturschutzbestimmungen geben • Artenbestimmung (Größe, Farbe, Standort…) • Enger Zusammenhang zwischen Sammeln und Betrachten Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.4 Betrachten - Vergleichen - Unterscheiden • Objekt der Betrachtung: Stopfpräparate, Einschlusspräparate, originale Objekte, Modelle, Bildtafeln, Abbildungen und Dias • Betrachten: das Erfassen des Erscheinungsbildes eines Objekts im Zustand der Ruhe • Genaue Anleitung beim Betrachten • Einsichten in mündlicher, schriftlicher • oder zeichnerischer Form darstellen Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.5 Beobachten – Beschreiben • Wahrnehmen von Bewegungen, Verhaltensweisen und Reaktionen in der Umwelt, über eine bestimmte Zeit • Unterschiedliche Beobachtungsarten: • Zufalls- und Gelegenheitsbeobachtungen • Planmäßige Beobachtungen • Unterschiedliche Möglichkeiten des Beobachtens • Bestätigendes Beobachten • Entdeckendes Beobachten • Wichtig: Beobachtungsaufträge! • Alternative zu Realobjekten: Unterrichtsfilme Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.6 Untersuchen • Beim Untersuchen wird über das Beobachten hinaus in ein Objekt eingegriffen • Pflanzen-, Tier- und Bodenuntersuchungen Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.7 Experimentieren • Grundschule: „Versuch“ • Voraussetzung: Frage- und Problemstellung und Vermutungen • Verschiedene Versuchstypen: • Kurzzeitversuche (Bsp.: Stärkenachweis bei der Kartoffel) • Langzeitversuch (Bsp.: Verdunsten von Wasser) • Lehrer- bzw. Demonstrationsversuch • Schülerversuch • Einführender Versuch • Klärender Versuch • Entdeckender Versuch • Bestätigender Versuch • Ergebnis feststellen, auswerten und interpretieren • Möglichkeit des Transfers Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.8 Bestimmen - Erkennen • Beschränkung auf Kennübungen (Wiedererkennen) • Unterrichtsgänge, z. B. in den Wald Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
3.9 Halten und Pflegen • Schulgarten, Tiere in Käfigen (Achtung: Allergien!!), Terrarien, Aquarien… • Pflegeaufgaben werden auf Schüler übertragen • Verantwortungsbewusstsein • Emotionaler Zugang zu Tieren wird ermöglicht Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
4. Unterrichtsmittel 4.1 Lebende Tiere und Pflanzen 4.2 Präparate und Nachbildungen von Lebewesen 4.3 Medien Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
4.1 Lebende Tiere und Pflanzen • Naturschutz- und Tierschutzbestimmungen beachten • Bereitschaft der Pflege durch Schüler • Keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen (Haare: Allergien, Staub…) • Keine Störung des Unterricht • … Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
4.2 Präparate und Nachbildungen von Lebewesen • Stopfpräparate (giftig, Arsen!) • Trockenpräparate (Insekten) • Kunststoff-Einbettungen (früher: in Alkohol: Insekten …) • Nachbildungen (Modelle) • Frischpräparate (Mikroskopie, Organe) • Mikroskopische Dauerpräparate (Mitose-Stadien, Kieselalgen) • Skelette und Skelett-Teile, Hornteile (Knochen, Zähne, Panzer, Schnäbel…) • Abgüsse (von Fossilien) Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
4.3 Medien • Medien sind alle Unterrichtsmittel, die ein Naturobjekt, einen Sachverhalt oder einen Vorgang repräsentieren und nicht original sind („Abbildungen“). • Schulbuch, Arbeitsblatt, Tafel, Folien, Modelle, Bilder, Filme, Multimedien Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen
End(t)e Studienseminar GS - Ettinger, Friedl, Hensen