1 / 38

Schlafapnoe

Schlafapnoe. Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg. Vorlesung Schlafmedizin 15. 6. 2010. Schlafapnoe. Apnoe = Windstille. Schlafapnoe Definition. Atempausen im Schlaf Mehr als 5 pro Stunde Schlaf

hilde
Download Presentation

Schlafapnoe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schlafapnoe Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Vorlesung Schlafmedizin 15. 6. 2010

  2. Schlafapnoe Apnoe = Windstille

  3. SchlafapnoeDefinition • Atempausen im Schlaf • Mehr als 5 pro Stunde Schlaf • Länger als 10 Sekunden • Müdigkeit am Tage oder • Schlafstörungen

  4. Obstruktive SchlafapnoeHauptsymptome • Lautes, unregelmäßiges Schnarchen • Atempausen im Schlaf • Tagesmüdigkeit

  5. Obstruktive SchlafapnoeWeitere Symptome • Unruhiger Schlaf • Durchschlafstörung • Erstickungsanfälle im Schlaf • Nächtliches Schwitzen • Nächtlicher Harndrang • Morgendliche Kopfschmerzen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen • Potenzstörungen

  6. Häufigkeit • Schnarchen: 20 – 50 % aller erwachsenen Männer und aller Frauen nach der Menopause • Schlafapnoe: 1 – 5 % der erwachsenen Männer, altersabhängig; Männer 4 – 10 mal häufiger betroffen als FrauenPrävalenz in der Gesamtbevölkerung (ab 15 Jahre): 1,8 %

  7. Erkrankungsalter • Mittleres Erkrankungsalter 50 Jahre • Kinder ab ca. 3 Jahren • Erwachsene ab ca. 30. Lebensjahr

  8. Formen der Apnoe • Obstruktive Apnoe: Mit Verlegung der oberen Atemwege im Schlaf • Zentrale Apnoe: Ausbleiben des Atemantriebs (ohne Verlegung)

  9. Gestörte Atmung im Schlaf

  10. Obere Atemwege - Sagittalschnitt

  11. Obere Atemwege - Sagittalschnitt

  12. Obere Atemwege im Querschnitt

  13. Verschluß der Atemwege durch Kollaps

  14. Obstruktive Atemstörungen im Schlaf • Schnarchen • Obstruktives Schnarchen („Upper Airway Resistance Syndrom“) • Hypopnoen • Schlafapnoe-Syndrom

  15. Kardiorespiratorische PolysomnographieStandardparameter • EEG (C3/A1, C4/A2) • EOG • EMG Kinn • Atmung: Flow, Effort, SaO2, Schnarchen • Herz: EKG (1 Kanal) • Beine: EMG tibialis anterior • Körperlage

  16. Kardiorespiratorische PolysomnographieZusatzparameter (optional) • EEG-Montage (10-20-System) • CO2 transkutan, end-expiratorisch • RR-Messung • Intrathorakaler Druck (Ösophagusdruck) • Körper-Kerntemperatur • Ösophagus-pH-Messung

  17. Schnarchen

  18. Obstruktives Schnarchen

  19. Obstruktive Apnoe

  20. Obstruktive SchlafapnoeFolgeerkrankungen • Hypertonie (Bluthochdruck) • Herzrhythmusstörungen • Herzinfarkt • Schlaganfall

  21. Hypertension Drug resistant hypertension 20 45 55 % patients of disease population with SDB 80 Stroke Congestive heart failure Coronary artery disease 30 40 50 50 60 70 Sleep disordered breathing and Cardiovascular Diseases - Prevalence of SDB among key cardiovascular disease groups Source: Bradley TD (ed), Floras JS (ed.). “Sleep apnea: Implications in Cardiovascular Disease.“ Lung and Biology in Health and Disease V, I45. Marcel Dekker; Inc, New York; 2000.

  22. Überlebensraten von behandelten und unbehandelten OSA-Patienten • Marti et al., 2002, Eur Respi J 20: 151-18

  23. Schlafapnoe und Bluthochdruck • Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste behandelbare Ursache von arterieller Hypertonie • JNC-Report 7

  24. Schlafapnoe als Risikofaktor für Schlaganfall und Tod • Risiko für Schlaganfall oder Tod: 1,97-fach erhöht(nach Korrektur für Alter, Geschlecht, BMI, Diabetes, Rauchen etc.) • Yaggi et al., N Engl J Med 2005; 353: 2034-2041

  25. Obstruktive SchlafapnoeBehandlung - Allgemeinmaßnahmen • Gewichtsreduktion • Kein Alkohol • Keine Schlafmittel • Übermüdung vermeiden

  26. Lageabhängige Schlafapnoe • Apnoen treten nur in Rückenlage auf      • Rückenrolle zur Vermeidung der Rückenlage

  27. Obstruktive Schlafapnoe Operationen • Beseitigung von Engstellen • Nasenscheidewand • Nasenpolypen • vergrößerte Mandeln • Kiefermißbildungen

  28. Schnarchen ohne Apnoe • Gaumensegelstraffung + Kürzung der Uvula (UPPP) • Gaumensegelstraffung mit Laser (LAUP)

  29. Leichte bis mittlere Schlafapnoe • Wenn nCPAP-Behandlung nicht möglich ist oder nicht vertragen wird! • Operation von Gaumensegel und Uvula (UPPP) • Zungengrund-Verkleinerung • Zungengrund-Zügelung • Stabilisierung des Gaumensegels

  30. Obstruktive SchlafapnoeStandardbehandlung • Nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck(nasal continuous positive airway pressure = CPAP) • Luft wird über Nasenmaske zugeführt

  31. Prinzip der CPAP-Therapie Pneumatische Schienung der oberen Atemwege

  32. CPAP-Gerät

  33. nCPAP-Therapie

  34. CPAP-TherapieDruckeinstellung • Schrittweise Druckerhöhung unter schlafpolygraphischer Kontrolle • Ziel: vollständige Beseitigung von Apnoen, Hypopnoen und Schnarchen • Erforderlicher Druck: ca. 5 – 15 mbar

  35. CPAP-TherapieBesondere Therapieformen • „Auto-CPAP“: Gerät stellt sich selbst auf den erforderlichen Druck ein • BIPAP-S: Absenkung des Drucks bei der Ausatmung (Spontanatmung) • BIPAP-ST: Absenkung des Drucks bei der Ausatmung, bei Ausbleiben der Atmung Vorgabe der Atemfrequenz (Spontan/Timed) • Auto-Servo-Ventilation: Bei Cheyne-Stokes-Atmung. Druckanpassung nach Bedarf

  36. Obstruktive Schlafapnoe FolgeerkrankungenTherapie-Empfehlungen • Konsequente CPAP-Therapie • Risiko wird auf „Normalmaß“ verringert • Rauchen aufhören • Gewichtsreduktion • langsam • dauerhaft • Blutdruck normalisieren • Bei Müdigkeit nicht mit dem Auto fahren

  37. = 13,8% = 10% = 76,2% Therapietreue (Compliance) nach 10 – 12 Jahren (n = 98) • nicht erreicht = 9 • verweigert = 1 • verstorben = 8

More Related