1 / 43

PSE: Elektronegativitäten

PSE: Elektronegativitäten. . Elementmoleküle und ~strukturen. . Vorschau: Bindungsarten. 0. 0.3. 0.8. 1.0. 1.3. 1.5. 1.8. 2.5. 3.0. H 2 O 2 F 2 N 2. CsF. CH 4. NH 3. CCl 4. H 2 O. CF 4. HF. NaCl. Koval. Bindung. Polare Bindung. Ionenbindung. Das Bohrsche Atommodell.

hung
Download Presentation

PSE: Elektronegativitäten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PSE: Elektronegativitäten  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Elementmoleküle und ~strukturen  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Vorschau: Bindungsarten 0 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 3.0 H2O2F2N2 CsF CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. Das Bohrsche Atommodell Elektron Atomkern Schale 1 (K) Verbotene Zone Schale 2 (L) Schale 2 (L) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Didaktische Probleme AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Der Weg zum Kugelwolkenmodell Bsp.: ein Stickstoffatom N Schreibweisen: N N Elektronenformel „Valenzstrichformel“ Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Leistungen Bsp.: ein Kohlenstoffatom C 109°idealer Tetraederwinkel Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. Der Weg zur chemischen Bindung Bsp.: Methan CH4 Atomkern Atomrumpf Elektron AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  9. Der Weg zur chemischen Bindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  10. Orbitale AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  11. N H H H Zur Schreibweise Bsp.: Ammoniak NH3 Atomkern Atomrumpf Valenzstrichformel Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  12. Abweichungen von der Idealgeometrie Bsp.: Wasser H2O 105 ° Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt A Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  13. δ+ δ+ δ- Partialladungen und Dipol AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  14. δ+ δ- Partialladungen und Dipol AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  15. Die Doppelbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  16. C C Die Doppelbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  17. Die Dreifachbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  18. Die Dreifachbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  19. C C Die Dreifachbindung Atomkern Atomrumpf Kugelwolke, halb besetzt Kugelwolke, voll besetzt AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  20. Der Weg zum Kugelwolkenmodell Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  21. Liganden Die Schreibweise Zentralteilchen Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  22. Ammoniak nach Kimball + Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  23. Wasser H2O Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  24. Chlorwasserstoff HCl Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  25. Helium Atomkern Vollbesetztes Niveau Halbbesetztes Orbital Vollbesetztes Orbital AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  26. Aggregatzustände 1200 l KOCHEN SIEDEN (BOIL) KONDENSIEREN RESUBLI-MIEREN SUBLIMIEREN GEFRIEREN ERSTARREN SCHMELZEN (MELT) 1  VOLUMEN(Bsp.: H2O) DICHTE AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  27. 4 3 2 1 Anwendung der Gasgesetze 200 -100 100 -300 -0 -200 A V B -273,15 °C C  T in [°C] AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  28. Schmelzpunkte M(HCl)=36.5 g/mol M(CF4)=88 g/mol M(F2)=38 g/mol AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  29. Siedepunkte M(H2O) =18 M(Br2)=160 M(BrF) =99 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  30. 3+ - - - Ionenbindung + Al Al3+ + 3 e- Folgerung: das Al3+-Kation ist viel kleiner als das Al-Atom. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  31. - Ionenbindung - + + e - Br Br - Folgerung: das Br--Anion ist viel größer als das Br-Atom. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  32. Atomradien Legende: 1. Periode 2. Periode 3. Periode 4. Periode 152 186 160 143 117 231 197 122 122 121 117 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  33. Ionenradien [pm] Legende: Anionen Kationen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  34. Kristalle im Alltag AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  35. Der Lösungsvorgang - - + + - - + + - - + + Ionen-Gitter Lösungsmittel (Solvens) dHS>0 dHB > 0 dHHA< 0 dHHK< 0  Solvatisierte Ionen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  36. Vorschau: Bindungsarten 0 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 3.0 H2O2F2N2 CsF CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  37. Die chemische Bindung in Schubladen Kovalente Bindung H2, O2, F2, N2 1. CH4 H2O 2. Polare Bindung NH3 CF4 CCl4 HF 3. Ionenbindung CsF NaCl  AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  38. Die chemische Bindung 3.0 0.3 0.8 1.0 1.3 1.5 1.8 2.5 0 H2O2F2N2 CsF CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl Koval. Bindung Polare Bindung Ionenbindung 100%Kovalenzcharakter 0%Ionencharakter 0%Kovalenzcharakter 100%Ionencharakter  Metalle? AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  39. ΔEN= 0 Mg Al Si [NaSi] P4 Na2S S8 Zusammenhänge zwischen Bindungstypen ΔEN= 0 3 Cs ΣEN~2 ΣEN>2  H2, O2, F2 CsF CH4 NH3 CCl4 H2O CF4 HF NaCl AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  40. momentaner Dipol d- d- momentaner Dipol kein Dipol d+ d+ AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  41. induzierter Dipol momentaner Dipol induzierter Dipol z.B. Br2 Br2 AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  42. + Anion - + - Kation + - + Eigenschaften von ionischen Verb. - + - + - + - AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  43. + + + + + + + + Elektronengas Rumpf - - - - - - - - Eigenschaften von Metallen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related