1 / 14

Filmerschließung

Filmerschließung. Feedback Arbeitsaufgabe Wahrnehmungseinheiten Fachterminologie Regelwerk Fernsehen Zukunft der Fernsehdokumentation Quellen. Spree SoSe 2006. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. Spree SoSe 2006. .

Download Presentation

Filmerschließung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Filmerschließung Feedback Arbeitsaufgabe Wahrnehmungseinheiten Fachterminologie Regelwerk Fernsehen Zukunft der Fernsehdokumentation Quellen Spree SoSe 2006

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Feedback Arbeitsaufgabe – Aufgaben BFM und ARD-Archive Funktion BFM/ARD • BFM • Historisches Archiv / • Wahrung des kulturellen Erbe • Bestandsnachweis • Erschließung im Sinne von Aktenbeständen (Vorgangsprinzip) • für mögliche Nutzer: Forschung, Hörfunk, Fernsehen, Film • Blick ins Archiv • ARD • Produktionsarchiv • Grundlage zur Idenitfikation der Sendung • Ermittlung von Archivmaterialien für Wiederverwendung • Ganzstück • Ausschnittweise Verwendung • Versorgung von Redaktion und Produktion mit Infos über das Programm (Planungsdaten) • Blick ins Archiv:

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Feedback Arbeitsaufgabe – Info Sachinhalt Inhaltserschliessung BMF • Kurzinhalt • Hintergrundinformationen • Langinhalt: • vollständige, lückenlose Chronologie • O-Töne • Kommentar-Töne • Musik • Beschriftungen • Zwischentitel • bei Ersterscheinen vollständige Personenansetzung ARD • Kurzinhalt • Langinhalt: • Entscheidung ob Annotation, indikatives oder informatives Abstract • Als Statement am Ende • Statements • Heide Simonis, Mpräs. (zu Diätenerhöhung)

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Feedback Arbeitsaufgabe – Info Bildinhalt Bilderschließung BFM • Standbilder, Fotos • Trickaufnahmen der verschiedensten Sorte, wie sie in vielen Dokumentarfilmen vorkommen. • Graphische Darstellungen, sofern sie dem Bild zuzuordnen sind • bewegte Bilder im Realfilm (die eigentlichen Einstellungen und Filmsequenzen) • was auf dem Bild zu sehen ist (bei Personen des öffentlichen Lebens Angaben zu Namen und Titeln, genaue Ortsangaben) • Einstellungsgröße • Einstellungs-/Sequenzlänge • ARD • Darstellung ausgewählter Bildinhalte; Darstellung von Kameraeinstellungen, Schnittabfolgen sowie Bildsequenzen oder • Laufbildprotokoll (Einstellungsprotokoll, Sequenzprotokoll)O-Töne können an dieser Stelle beschrieben werden

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Feedback Arbeitsaufgabe – Beispielerschließung BFM Beispiel Bildinhalt: Reichsbauerntag in Goslar 1936 Dirigent (von hinten) vor Orchester und Chor (Halbtotale, Schwenk, lange Einst.) (2,0-7,39 / Robert Ley spricht (Halbtotale), Zwischenschnitte: Publikum (versch. kurze Einst.) (7,4-10,7) / Goebbels spricht an Rednerpult (Totale, hinter ihm Bühnenraum mit Chor und Orchester) (10,8-11,9) / Goebbels spricht an Rednerpult (halbnah), Zwischenschnitte: Bühnenraum, Publikum, darunter hohe Militärs (versch. kurze Einst.) (12,4-22,2) / Symbole des Reichsnährstandes über Eingang zu Halle (101,3-102,0) Stadtansichten von Goslar: Breites Tor, Marktbrunnen, steinerner Löwe, Marktkirche, Kaiserpfalz, reichlich mit Hakenkreuzfahnen beflaggte Innenstadtstraße, Personen strömen in Veranstaltungshalle (versch. kurze Einst.) 102,1-110,4 [Robert Ley: ab 1932 Parteiorganisationschef der NSDAP]

  6. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Wahrnehmungseinheiten Wahrnehmungseinheiten Quelle: Michael Schaudig: S. 163 - 183

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Fachterminologie - Bildelemente Fachterminologie Weitere Infos: http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/sose2006/fachbegriffefilm.html Quelle: Michael Schaudig, S. 163 - 183

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Regelwerk Fernsehen Beispiel Fernsehdoku KAI = Kategorie Inhalt KAP = Kategorie Präsentationsform KAZ = Kategorie Zielgruppe KAV = Kategorie Verwendung • Klassifizierung • KAI Verkehr; Erziehung • KAP Spot • KAV Servicesendung • Sachinhalt - Kurzinhalt • Tipps und Hinweise zum angemessenen Verkehrsverhalten bei winterlichen Verhältnissen. Statement: Martin Mustermann, ADAC Hamburg: zu Schleuderkursen. • Bildinhalt • Fahrzeuge in verschneiter Landschaft / Crash Pkw/Pkw auf verschneiter Kreuzung / Anfahrvergleich Pkw Pkw mit Haftstreifen und Allwetterreifen / Stotterbremse bei glatter Fahrbahn / Pkw fährt in tiefem Schnee / Montage von Schneeketten / Pkw schleudert auf verschneiter Straße (Zeitlupe) • Indexat • Verkehrserziehung; Verkehrsverhalten; Autofahren; Winter; Sachinhalt = informatives Abstract zu den Hauptthemen (worum geht es), Aufführung thementragenden Wortanteilen (O-Ton) Ausgewählte, wieder verwendbare Bildinhalte, Fachterminologie Vergabe freier Schlagworte

  9. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Arbeitsabläufe Filmerschließung NDR-Fernseharchiv Arbeitsschritte 4) Inhaltliche Erschließung (Zeit- Aufwand bis Faktor 8) 1) Aufnahme der Sendung auf VHS 0. Entscheidung über Intensität der Erschließung 2) Zusammenstellung Begleitmaterialien I. Sachinhalt 3) Recherche nach bereits angelegtem Datensatz der Formalerfassung in FESAD II. Bildinhalt III. Indexat 5) Verifikation der inhaltlichen Erschließung / Qualitätskontrolle Bei langen Sendungen wird erst der Bildinhalt aus dem Protokoll abgeleitet und anschließend der Sachinhalt formuliert

  10. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Probleme Filmerschließung ARD Probleme • personalintensiv • zeitintensiv • zeitliche und räumliche Trennung von Entstehung des Filmes und der inhaltlichen Erschließung macht unnötiges Nachrecherchieren der Fakten notwendig • Medienbruch: man kann nicht unmittelbar von der inhaltlichen Erschließung auf das Dokument zugreifen • Informationen zum Film finden sich verstreut auf unterschiedlichen Medien • z. B. Drehbücher, wissenschaftliche Abhandlungen, Pressetexte, Shotlisten • unterschiedliche Personen indexieren unterschiedlich (Interindexereffekt)

  11. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Zukunftsperspektiven Filmerschließung ARD Lösungen • Daten werden dort erfasst, wo sie entstehen • Begleitmaterialien werden in derselben Datenbank erfasst wie die Filme • Man kann von der Datenbank direkt auf den digitalisierten Film zugreifen • um den Interindexer-Effekt zu verringern, werden den DokumentarInnen bei der Erfassung Hilfsmittel zur Verfügung gestellt

  12. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Möglichkeiten der Automatisierung der Filmerschließung Automatisierung • Direkte Übernahme der Kameradaten • Zuspielung von Begleitmaterialien • Automatische Videoanalyse: Voraussetzung: Digitalisierung der Videosequenz • Schnitterkennung • Kamerabewegungsanalyse • Spracherkennung • Gesichtserkennung • OCR-Texterkennung Fazit: Kann Erschließungsvorgang beschleunigen, aber keine automatische intellektuelle Beschreibung des Inhaltes durchführen

  13. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Zukunftsperspektiven der Fernsehdokumentation Zukunft Heute • Eingang • Formalerschließung • Inhaltserschließung • Sachinhalt • Bildinhalt • Indexat • Speicherung • Recherche • Auffinden im Archiv und Ausgabe Zukunft • auto. Datentransfer • auto. Metadatenübernahme • manuell: Nutzung der Videoanalyse (Schnitterkennung, Spracherkennung, Kamerabewegungsanalyse, Gesichtserkennung) • auto. Dateisystem • Im Erschließungstext Suche / Browsing im Bild • auto. Robotersystem

  14. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2006  Quellen Quellen Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/fa/index.html Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Regelwerk Fernsehen: Richtlinien für die Formalbeschreibung, Inhaltserschließung, und Feststellung der Archivwürdigkeit von Fernsehproduktionen. Frankfurt 1991 Michael Harms: Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten. In: Buder, Rehfeld, Seeger, Grundlagen ..., 1997, S. 582-605 Pollert, Susanne: Film- und Fernseharchive: Bewahrung und Erschließung audiovisueller Quellen in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Aufl. Potsdam 1996 Schaudig, Michael: Abbildungsvariable: Beschreibungsinventar zur Produktionstechnik von audiovisuellen Medien und ihrer Wahrnehmungsfunktion. In: Kanzog, Klaus (Hrsg.): Einführung in die Filmphilologie. München, 1991 (diskurs film ; 49) - S. 163 – 183 Schweins, Katrin: Methoden zu Erschließung von Filmsequenzen. Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 5, November 1997. http://www.fbi.fh-koeln.de/papers/index/band5/fil_in.htm#Inhalt. Abruf: 06.04.2006

More Related