970 likes | 1.22k Views
Eutergesundheit. Literatur. K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. Jena, Stuttgart 1994, G. Fischer Verlag K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, M. Spohr: Handbuch Mastitis. Kamlage Verlag, 1998
E N D
Literatur • K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. Jena, Stuttgart 1994, G. Fischer Verlag • K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, M. Spohr: Handbuch Mastitis. Kamlage Verlag, 1998 • A. de Kruif, R. Mansfeld, M. Hoedemaker: Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind. Stuttgart 1998, Enke Verlag AGTK-2005-Eutergesundheit
Anatomie des Euters AGTK-2005-Eutergesundheit
Milchinhaltsstoffe • Fett 4% • Eiweiß 3,4% • Lactose 4,8% • Wasser 82 – 90% • Mineralstoffe 0,8% • Vitamine • Enzyme AGTK-2005-Eutergesundheit
Schutzmechanismen • Generelle Abwehr über Blut- und Lymphgefäße • Lokal zusätzliche Abwehrmechanismen AGTK-2005-Eutergesundheit
Lokale Abwehr • Zitzenbarriere • Barriere des Milchepithels • Abwehrzellen u. –faktoren im Bindegewebe • Zelluläre und humorale Abwehrfaktoren in der Milch AGTK-2005-Eutergesundheit
Zitzenbarriere • Verschluß des Strichkanals durch Schließmuskel • Weite des Zitzenkanals • Fürstenbergsche Rosette • Nach außen gerichteter Sekretstrom • Bakterizide Wirkung des Laktosebums AGTK-2005-Eutergesundheit
Abwehrmechanismen AGTK-2005-Eutergesundheit
Milchepithel • Blut – Milchbarriere - Gefäßendothel - Bindegewebe - Epithel der Alveolen, Milchgänge u. Milchzisterne AGTK-2005-Eutergesundheit
Abwehrzellen • Neutrophile Granulozyten (Phagozytose) • B-, T-Lymphozyten (humorale, zelluläre Immunabwehr) • Plasmazellen (Bildung Immunglobuline) • Makrophagen (Phagozytose) AGTK-2005-Eutergesundheit
Abwehrfaktoren in der Milch • Polymorphkernige Leukozyten • Lymphozyten • Makrophagen • Spezielle Zellen • Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) AGTK-2005-Eutergesundheit
Abwehrfaktoren in der Milch • Komplementfaktoren • Lactoperoxidase-Thiocyanat-Wasserstoffperoxid-System (LPS) • Lactoferrin • Lysozym AGTK-2005-Eutergesundheit
Erkrankungen des Euters • Mastitis, Galaktophoritis, Thelitis • Verletzungen : Zitzen, Drüsenkörper • Funktionsstörungen • Mißbildungen • Affektionen der Euterhaut • Pathologische Euterödeme • Erkrankungen des Lymphsystems AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitiserreger • Bakterien: Sc. agalactiae, Sc. uberis, Sc. dysgalactiae, S. aureus, KNS, A. pyogenes, E. coli, Chlamydien, Mykoplasmen etc. • Viren: MKS, BHV-1 AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitiserreger • Hefen: Candida spp., Cryptococcus spp. • Schimmelpilze: Aspergillus fumigatus • Algen: Prototheca zopfii AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitiserreger • „Kuh-assoziiert“ Sc. agalactiae, euterpathogene Mykoplasmen • „Umwelt-assoziiert“ Sc. uberis, S. aureus, A. pyogenes, E. coli, Hefen, Prototheken AGTK-2005-Eutergesundheit
Infektionswege AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitiden - Einteilung • Akutheitsgrad: akut – subakut – chronisch • Manifestierung: subklinisch – klinisch • ätiologisch: Mastitiserreger • morphologisch: Erscheinungsbild AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitiden - Einteilung • Problem: unterschiedliche Erreger verursachen gleiche Entzündungsformen und ein Erreger kann unterschiedliche Gewebereaktionen hervorrufen Unspezifische/Granulomatöse Mastitiden AGTK-2005-Eutergesundheit
Unspezifische Mastitiden • Mastitis catarrhalis acuta • Mastitis catarrhalis chronica • Mastitis necroticans/haemorrhagica • Mastitis apostematosa • Mastitis interstitialis non purulenta AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis catarrhalis acuta • Entstehungszeit: 0,5 – 2d • Erreger: Sc.agalactiae u.a., S.aureus, Pseudomonas aeruginosa, E.coli, Pasteurella multocida, Mykoplasmen, Chlamydien, Hefen AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis catarrhalis acuta • Klinik: Euterviertel mgr. geschwollen, evtl. subkutanes Ödem, Drüsengewebe mäßig derb, seröser bis schleimig-eitriger Inhalt, Euterlymphknoten mgr.-hgr. geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis catarrhalis acuta AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis catarrhalis chronica • Entstehungszeit: 7 – 21d • Erreger: wie bei der akuten Form, typisch: Sc. agalactiae (Gelber Galt) AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis catarrhalis chronica • Klinik: mäßige/keine Größenveränderung des Euters, je nach Grad u. Ausdehnung bindegewebige Induration des Drüsenparenchyms, Atrophie der Alveolen, Sekret milchartig bis wässrig, od. auch noch schleimig-eitrig, Lymphknoten höchstens leicht geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis cartarrhalis chronica AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis necroticans/haemorrhagica • Entstehungszeit: 2 – 6h • Erreger: E. coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Bacillus cereus, Pseudomonas aeruginosa, A. pyogenes, S. aureus AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis necroticans/haemorrhagica • Klinik: Erregertoxine zerstören Eutergewebe, hgr. tiefreichende Ödeme, hgr. Schwellung des Euterviertels, blaurote Färbung der Euterhaut mit Epithelablösung, Nekrosen des Drüsenparenchyms, Sekret: blutig-schleimig bis jauchig, fibrinhaltig, Euterlymphknoten mgr. – hgr. geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis necroticans/haemorrhagica AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis necroticans/haemorrhagica AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis apostematosa • Entstehungszeit: 2 – 3d • Erreger: A. pyogenes, S. aureus, Pseudomonas aeruginosa, Nocardia asteroides AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis apostematosa • Klinik: erkrankte Viertel verkleinert, knotig, evtl. Eiter aus Fistelkanälen, Unterhaut schwielig-schwartig, bei starker Abszeßbildung keine Laktation mehr, Sekret: zähflüssige bis dickbreiige Eitermassen AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis apostematosa A. pyogenes Infektion AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis interstitialis non purulenta • Entstehungszeit: 7 -21d • Erreger: Brucella spp., Listeria monocytogenes • Klinik: Euter makroskopisch oft unverändert, Ansammlung von Lymphozyten, Plasmazellen u. Makrophagen im Interstitium, Druckatrophien der Alveolen AGTK-2005-Eutergesundheit
Granulomatöse Mastitiden • Mastitis tuberculosa • Nocardien-Mastitis • Mastitis durch atypische Mykobakterien • Granulomatöse Mastitis mit Drusenbildung • Mykotische granulomatöse Mastitis AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis tuberculosa • Miliartuberkulose: akut, hirsekorngroße, interalveoläre Granulome, die früh verkäsen und verkalken • Lobulär-infiltrierende Tuberkulose: chronisch, diffuse, intralobuläre Ansammlung von Entzündungszellen, Atrophie der Läppchen, zunächst kleine Bezirke betroffen, später Euterviertel geschwollen, derb, speckig, herdförmig od. diffus blaurot gefärbt AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis tuberculosa • Mastitis tuberculosa caseosa: akut, exsudativ, Fibrinüberflutung der Läppchen mit nachfolgender Verkäsung und Verkalkung, Euterviertel hgr. diffus umfangsvermehrt, bretthart Euterlymphknoten zeigen diffuse Verkäsungen od. miliare Tuberkel AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis tuberculosa Lobulär-infiltrierende Eutertuberkulose M. tuberculosa caseosa AGTK-2005-Eutergesundheit
Nocardien-Mastitis • Erreger: Nocardia asteroides Granulombildung erfolgt im Alveolarlumen • Produktive Form: von nur histol. nachweisbar bis zwei- und dreifach vergrößerte Euterviertel, bis faustgroße Einschmelzungsherde, Sekret: graugelbliche, creme-artige, geruchslose Massen AGTK-2005-Eutergesundheit
Nocardien-Mastitis • Exsudative Form: Leukozyten- u. Plasmaexsudation, Koagulationsnekrosen des Eutergewebes, Hämorrhagien, Sekret: nekrotisches, erregerhaltiges Material • Abszedierende Form: sehr chronische Verlaufsform, makroskopisch kaum von anderen apostematösen Euterentzündungen zu unterscheiden AGTK-2005-Eutergesundheit
Nocardien-Mastitis Produktive Nocardien-Mastitis, Umwandlung einer Alveole in epitheloid-riesenzelliges Granulom Nocardia asteroides, sternförmiges, Mycelartiges Wachstum AGTK-2005-Eutergesundheit
Nocardien-Mastitis AGTK-2005-Eutergesundheit
Mastitis durch atypische Mykobakterien • Erreger: M. smegmatis, M. fortuitum, M. avium • Granulombildung in den Alveolen (Nocardien-Typ) • Euterviertel mäßig vergrößert, derb • Sekret wässrig-flockig bis gelblich-sämig • Nicht selten subklinisch Fälle AGTK-2005-Eutergesundheit
Granulomatöse Mastitis mit Drusenbildung • Druse: Bakterienkolonien in Protein-Polysaccharidmatrix, im Inneren eines Granuloms • Besondere Form chronischer S. aureus- und Pseudomonas-Infektionen, sowie Actinobacillus lignieresii • Milchbildendes Gewebe fibrinös-schwartig ersetzt, Milchgänge und Zisternen enthalten schleimig-eitrige Pfröpfe AGTK-2005-Eutergesundheit
Drusenbildung AGTK-2005-Eutergesundheit
Mykotische granulomatöse Mastitis • Erreger: Aspergillus fumigatus • Fibröses Eutergewebe von abszeßähnlichen, bis haselnußgroßen Herden durchsetzt AGTK-2005-Eutergesundheit
Beurteilung der Eutergesundheit und Milchqualität auf Herdenbasis
Kennzahlen der Eutergesundheit und Milchqualität • Zellgehalt der Milch (Zellzahl) • Keimgehalt der Milch (Keimzahl) • Hemmstoffe in der Milch AGTK-2005-Eutergesundheit
Kennzahlen der Eutergesundheit und Milchqualität • Gefrierpunkt der Milch • Gehalt an coliformen Keimen in der Milch • Prozentsatz der Kühe mit einer klinischen Mastitis im letzten Monat AGTK-2005-Eutergesundheit
Zellgehalt in der Milch (Zellzahl) • Herkunft der somatischen Zellen und ihr relativer Anteil: - polymorphkernige Leukozyten: segment- u. stabförmige neutrophile Granulozyten aus dem Blut, Anteil am Gesamtzellgehalt: 15-60%, bei Euterinfektionen bis 95% AGTK-2005-Eutergesundheit