90 likes | 203 Views
Cliquenkonflikte. I. Gruppenbindung Jugendlicher II. Konfliktlinien III. Konfliktlösungsstrategien im Labor und auf der Straße IV. Die Bedeutung von Gewalt V. Muster der Raumaneignung IV. Typologie von Konflikten VII. Handlungsempfehlungen. Cliquentyp. Cliquenorientierung. Biographie.
E N D
Cliquenkonflikte • I. Gruppenbindung Jugendlicher • II. Konfliktlinien • III. Konfliktlösungsstrategien im Labor und auf der Straße • IV. Die Bedeutung von Gewalt • V. Muster der Raumaneignung • IV. Typologie von Konflikten • VII. Handlungsempfehlungen R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
Cliquentyp Cliquenorientierung Biographie „Normalos“ Keine Auffälligkeiten Keine Auffälligkeiten Jugendliche ohne Cliquen-anschluss Soziale Randständigkeit Teilweise Probleme in der Familie, kommen gut mit schulischen Leistungsanforderungen zurecht, Drogenkonsum bei isolierten Einzelgängern I.Gruppenbindung Jugendlicher R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
II. Konfliktlinien R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
III. Konfliktlösungsstrategien im Labor und auf der Straße R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
IV. Die Bedeutung von Gewalt • Gewalt als Selbstzweck • Gewalt als Reaktion auf Erfahrungen der Demütigung und Benachteiligung • Gewalt als Selbstbehauptung • Ideologisch legitimierte Gewalt R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
V. Muster der Raumaneignung - Öffentliche Räume werden gezielt angeeignet, um verschiedene Gruppenbedürfnisse zu realisieren. Die Aneignung ist keine Reaktion auf Defizite. - Öffentliche Räume werden angeeignet, weil der Gruppe keine alternativen ‚aneignungsfähigen’ Räume zugänglich sind. Das Aneignen von öffentlichen Räumen ist als Reaktion auf Defizite zu interpretieren. R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
VI. Eine Typologie von Konflikten bei jugendlichen Cliquen • Konflikte innerhalb der Gruppen • Persönliche Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Gruppen oder mit Jugendlichen ohne Gruppenbindung • Auseinandersetzungen zwischen Jugendgruppen • Auseinandersetzungen zwischen öffentlich auftretenden Jugendgruppen und ihrer sozialen Umwelt R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
VII. Handlungsmöglichkeiten • Fragen der Konfliktanalyse • Raumnutzungskonflikte zwischen Cliquen, Anwohnern und Stadtmarketing • Zivilisierung über Raumbesitz • konkurrierenden Nutzungsansprüche als sozialpädagogisches Lernfeld • Aktionsräume für Jugendliche und mit Jugendlichen schaffen R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte
VII. Handlungsmöglichkeiten • Konflikte von ethnisch definierten Cliquen • Separieren dulden • Partizipation und bikulturelle Orientierung in Projekten • Keine positive Diskriminierung • Persönliche Betreuung durch Streetworker • Die Umwandlung von Ehre in Respekt durch Pluralisierung der Zugehörigkeiten R. Eckert, Universität Trier: Cliquenkonflikte