1 / 25

INANOMIK

INANOMIK. INtegration und ANwendung von NanO-Drähten durch MIKro-Nano-Fabrikation und Mikro-Montage Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak. Abschlussveranstaltung zur MNI des BMBF 13./14. März 2008 Berlin. Partner im Projekt INANOMIK.

iria
Download Presentation

INANOMIK

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. INANOMIK INtegration und ANwendung von NanO-Drähten durch MIKro-Nano-Fabrikation und Mikro-Montage Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak Abschlussveranstaltung zur MNI des BMBF 13./14. März 2008 Berlin 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 1

  2. Partner im Projekt INANOMIK • TU Darmstadt, FB Elektrotechnik und InformationstechnikInstitut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) (Projektleitung)Prof. H. F. Schlaak, F. Greiner • TU Darmstadt, FB Material- und GeowissenschaftenFachgebiet Disperse Feststoffe; Prof. R. Riedel, Dr. E. Ionescu • FH Wiesbaden, FB IngenieurwissenschaftenInstitut für Mikrotechnologien; Prof. F. Völklein • Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) DarmstadtBereich MaterialforschungProf. R. Neumann, Dr. C. Trautmann, Dr. Th. Cornelius • Assoziierter Partner: • arteos GmbH (Seligenstadt); W. Korb; 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 2

  3. Gesamtziele des Projekts • Grundsätzliche Vorgehensweise zum Montieren und Packaging runder Nanokomponenten (wie Nanodrähte) entwickeln • Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) mit strukturierbaren, nanopartikulär gefüllten Materialsystemen zu neuen Funktionalitäten führen • Direkte Strukturierung von Mikrobauteilen mit definierten physikalischen Eigenschaften durch Nanokomposite • Wissenschaftliche Machbarkeit eines Mikro-Nano-Gassensors für spätere industrielle Herstellung zeigen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 3

  4. Projekt INANOMIK DF Partner im Projekt INANOMIK x 0,1 GSI Materialforschung: Nano-Drähte aus mono- oder polykristallinem Bi bzw. Au arteos GmbH: Anwendung im Gassensor, 10x kleiner als aktueller Aufbau FHW IMtech: Fügen und AVT der Nano-Drähte, Kontaktieren TUD Disperse Feststoffe: Herstellung von mikrostrukturierbaren SU-8 basierten Nanokompositen TUD Institut EMK: 3D-Package aus Nanokompositen (funktionalisiertem Photoresist) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 4

  5. Prozessablauf zur Herstellung metallischer Nanodrähte (Templat-Methode) Schwerionenbestrahlung  latente Spuren 1 Ätzung latenter Spuren  Nanoporen 2 Aufbringen einer leitfähigen Schicht 3 Elektrochemische Abscheidung  Nanodrähte 4 Nanoporen gefüllt  Kappenwachstum 5 Auflösen der Polymermatrix  freistehende Nanodrähte 6 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 5

  6. Herstellung von metallischen Nanodrähten Elektrochemische Abscheidung metallischer Nanodrähte in geätzten Ionenspur-Membranen Geätzte Ionenspur-Membran Freistehende Nanodrähte 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 6

  7. Einfluss klassischer Größeneffekte auf den spezifischen elektrischen Widerstand Messungen an einzelnen eingebetteten Gold-Nanodrähten Erhöhter spezifischer elektrischer Widerstand aufgrund zusätzlicher Elektronenstreuung an Korngrenzen Anstieg des spezifischen elektrischen Widerstandes für d < 100 nm aufgrund zusätzlicher Elektronenstreuung an Drahtoberfläche 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 7

  8. Kontaktierung von NanodrähtenDirektkontaktierung mit Lift-off-Prozess SiO2 Schicht Nanodraht Aufbringen der Nanodrähte auf einem Si/SiO2 - Wafer Si - Wafer Lithographie-Maske Resist aufschleudern und mit UV belichten Photoresist Entwickeln des Resists und Aufdampfen einer metallischen Schicht Lift-off Prozess 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 8

  9. Kontaktierung von NanodrähtenE-Beam-Direktschreiben Verfahren erfolgreich erprobt • Precursor: • Trimethyl-Methyl-Cyclopentadienyl-Platin • Marker 3 µm x 3 µm x 0,1 µm gesetzt mittels EBID bei 5 kV und 0,4 nA • Vor-Pad 10 µm x 10 µm x 0.1 µm gesetzt mittels IBID bei 30 kV und 50 pA • Haupt-Pad 100 µm x 100 µm x 0.1 µm gesetzt mittels IBID bei 30 kV und 5 nA • Zusammensetzung des Haupt-Pads (EDX Analyse) • C 59,1% • Ga 16,1% • Pt 24,9% 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 9

  10. RIE Kammer Metall- schicht Plasma Nanodraht SiO2 Schicht RF Netzteil (13.56 MHz) Si - Wafer Vakuumpumpe Reaktives Ionen Ätzen zur Präparation freitragender Nanodrähte • Optimierung der RIE-Parameter: • Ätzgas: SF6 bzw. CF4 • Biasspannung: Reduzierung der Biasspannung verbessert Unterätzung • Einwirkung der Ätzgase auf Nanodraht-Eigenschaften? 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 10

  11. Messung Temperaturkoeffizient(Gleichspannung) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 11

  12. Herstellung von Polymer/Keramik-Kompositen auf der Basis von Negeativ-Resist SU-8 Prozessablauf • Lösen von SU-8 in Ethylacetat bzw. Cyclopentanon • Zugeben von 5, 10, 15 bzw. 20 Vol.-% Füllstoff zu SU-8-Lösungen • Füllstoff mit Ultraschall dispergieren • Lösungsmittel entfernen (10-2 mbar, RT) → feste Materialien • Zugabe der Lösungsmittel → Einstellen der rheologischen Eigenschaften von Kompositen durch Zugabe kleiner Mengen Ethylacetat bzw. Cyclopentanon • Rheologische Untersuchungen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 12

  13. Herstellung von Polymer/Keramik-Kompositen auf der Basis von Negeativ-Resist SU-8 Verwendete Füllstoffe 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 13

  14. Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Zeitabhängige Messungen der komplexen Viskosität (Verdünnung Cyclopentanon) Durch gezielte Zugabe kleiner Lösungsmittel-mengen kann die dynamische Viskosität der Komposite genau eingestellt werden 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 14

  15. Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Frequenzabhängige Messungen(Verdünnung Cyclopentanon) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 15

  16. Auswirkungen der Nano-Füllstoffe auf die rheologischen Eigenschaften der Komposite Frequenzabhängige Messungen Die Komposite mit G‘/G‘‘-Kreuzpunktfrequenzen im Bereich von 10 bis 100 rad/s lassen sich sehr gut aufschleudern. Dies kann durch Zugabe von Lösungsmittel eingestellt werden. 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 16

  17. Montage und Fügen von NanodrähtenSelbstorganisation im 3D-Package • SU-8-Grabenstruktur mit zusätzlicher Lackschicht zur Unterstützung der Nanodraht-Selbstorganisation in abdampfendem Lösungsmittel • Wärmeableitung durch Polymer/Keramik-Komposit 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 17

  18. Untersuchte Materialsystemezur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit spherisch Al2O3 D = 13 nm TiO2 D = 21 nm UV-tiefenlithographisch strukturierte SU-8/Nanopulver-Komposite: a) 10 Vol.-% Al2O3, Dicke d = 200 µm, Aspektverhältnis AR = 1:2 b) 5 Vol.-% TiO2, d = 100 µm, AR = 1:1 c) 10 Vol.-% Diamant-Pulver, d = 200 µm, AR = 7:1 AlN D = 40 nm Diamant D = 700 nm Al2O3 15 Vol.-%: nicht photostrukturierbare, poröse Schicht 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 18

  19. Untersuchte Materialsysteme zur Erhöhung der thermischen und der elektrischen Leitfähigkeit Aspektverhältnis > 1 kleinere Füllgrade nötig MWCNTs D = 80 nm, L = 4 µm 3 Vol.-% CNT: Agglomeratbildung 3 Vol.-% CNT (AR 13:1) 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 19

  20. Montage und Fügen von NanodrähtenFolie mit Nanodrähten ausschneiden Schritt 1: Nanodrähte herstellen Schritt 2: mit Excimer-Laserschneiden Schritt 4: Drahtmodul vereinzeln Schritt 3: Nachgalvanisieren Schritt 7: Polymer entfernen Schritt 5: AVT vorbereiten Schritt 6: Drahtmodul fügen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 20

  21. Feldunterstützte Positionierung von Nanodrähten auf Metallelektroden • Elektroden-abstand 20 µm • Aufbringen der Drähte gelöst in organischem Lösemittel auf die Struktur Ausgerichtete Nanodrähte (l 30 µm; d 200 nm; Urms = 35 V; f = 1 kHz); oben: Überlagerung mehrerer Drähte unten: Einzeldraht 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 21

  22. Zusammenfassung INANOMIKLaufzeit 01.05.2007 – 30.04.2008 • Herstellung, Montage und Kontaktierung von Nanodrähten demonstriert • Methode zur Synthese von Nanokompositen auf SU8-Basis demonstriert • Strukturierung von Nanokompositen für niedrige Füllgrade gezeigt • Gründung der Arbeitsgruppe Mikro-Nano-Integration im mst-Netzwerk Rhein-Main e.V. • Veröffentlichungen: • Nanofair, 11.-12.03.2008, Dresden: „Preparation and electrical/thermal characterization of nanowires and their application for gas flow sensors” • Nanofair, 11.-12.03.2008, Dresden:„Thermally Conductive SU-8-Composites using Ceramic Nano-Powders” • mst-Netzwerk Rhein-Main e.V., Jahrestagung 04.07.2007, Frankfurt:„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Nanodrähten für neuartige Sensoren“ • KATALYSE@SENSORIK, 01.10.2007: „Nanostrukturierte Materialien in Katalyse und Sensorik“ Industrie- und Hochschul-Kontakt-Workshop des Nanonetzwerks Hessen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 22

  23. Ausblick INANOMIK • Arbeiten in der Restlaufzeit (nächste 1½ Monate) • Thermische Charakterisierung der Nano-Komposite • Prozessierung des Nano-Komposits mit Füllstoff Fe3(Co)12 optimieren • Handling und Fügen der Nano-Drähte im Polymerblock weiter erproben • Selbstausrichtung der Nano-Drähte im elektrischen Feld in geeigneter AVT-Struktur • Probleme bei Belichtung mit hoher Füllstoffkonzentration analysieren und Lösungen entwickeln • Sensoreigenschaften des Nano-Drahts untersuchen 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 23

  24. Ausblick MNI im mst-Netzwerk Rhein-Main • Derzeit laufende Förderprojekte … stellen verwandte Themen dar. • Ausnutzung von Synergien: • Anwendung Sensorik, insbesondere hochsensitive Gassensorik • Wachstum und strukturierter Einbau von 1D-Nanoelementen (Nanoröhren und –drähten) • Vorgehen: • Mehrere gemeinsame Projekttreffen → Fortsetzung der Forschungsarbeiten in einem gemeinsamen Projekt INANOMIK MNI-CNTs 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 24

  25. Projekt INANOMIK DF Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14. Mär. 2008 | Abschluss MNI | Prof. Dr.-Ing. H. F. Schlaak | 25

More Related