200 likes | 663 Views
Relativsätze in Di alekten. Ablauf. Relativsätze im Allgemeinen Typen von Relativsätzen in Dialekten Quellenangaben. Relativsätze im Allgemeinen. Satzbau. mit Relativsatz kann man Sache näher beschreiben, ohne neuen Satz beginnen zu müssen im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas.
E N D
Ablauf • Relativsätze im Allgemeinen • Typen von Relativsätzen in Dialekten • Quellenangaben Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Satzbau • mit Relativsatz kann man Sache näher beschreiben, ohne neuen Satz beginnen zu müssen • im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Relativpronomen Bild: lingo4u.de Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Bildung • Nominativ Das ist der Mann. Der Mann spricht Deutsch. → Das ist der Mann, der Deutsch spricht. • Akkusativ Das ist der Mann. Ich kenne den Mann. → Das ist der Mann, den ich kenne. • Dativ Das ist der Mann. Ich gab dem Mann ein Buch. → Das ist der Mann, dem ich ein Buch gab. • Genitiv Das ist der Mann. Ich kenne die Frau des Mannes. → Das ist der Mann, dessen Frau ich kenne. Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Pronomen welcher/welches/welche werden eher selten verwendet Das ist die Frau, die die Post austrägt. → Das ist die Frau, welche die Post austrägt. • vor Relativpronomen kann Präposition stehen Das sind die Freunde, mitdenen ich in den Urlaub fahre. • bezieht sich Relativpronomen auf ganzen Satz, verwenden wir was Ich habe vergessen, was ich kaufen wollte. Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Typen von Relativsätzen • Genus differenzierte Pronomen der, die, das und welcher, welche, welches • nicht Genus differenzierten Pronomen wer und was • an Partikeln treten da, wo und dass auf Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Akzessibilitätshierarchie(Zugänglichkeitshierarchie) • Subjekt → SU Wer ? oder Was? • Direktes Objekt (Akkusativobjekt) → DO Wen? • Indireketes Objekt (Dativobjekt) → IO Wem? Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
1 Durch der, die, das eingeleitete Relativsätze Bsp.: (1) dat Peerd, dat ik köfft heb (DO-Position)das Pferd, das ich gekauft hab (2) De Mann, den ik dat Geld dai (IO-Position)der Mann, dem ich das Geld gab Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
andere Kombination besteht aus Pronomen der, die, das und der Partikel da Bsp.: (3) der Mann, dem de das Haus gehört(IO-Position) der Mann, dem da das Haus gehör Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
2 Durch welcher, welche, welches eingeleitete Relativsätze • folgendes Pronomen kommt nur im Westfälischen vor (immer nur allein, es gibt keine Kombinationen mit Partikeln) Bsp.: (4) Dat Teeken, well he maolt harr(DO-Position)das Zeichen, welches er gemalt hatte Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
3 Durch wer eingeleitete Relativsätze • Pronomen we zur Einleitung eines Relativsatzes nur im Westfälischen belegt (gilt für SU-, DO- und IO- Position) Bsp.: (5) De Saot, we ik saiet häff(DO-Position)die Saat, wer ich gesät habe Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
4 Durch was eingeleitete Relativsätze • in gewissen Dialekten ersetzt was das neutrale Relativpronomen das • im Nordniederdeutsch-Ostfriesischen des Rheiderlandes kommt sowohl das als auch was aufgrund dialektaler Entsprechung vor (6) Vergleich zwischen den Beispielen (1) und (6) (1) dat Peerd, dat ik köfft heb das Pferd, das ich gekauft hab (6) dat Peerd, wat ik köfft heb das Pferd, was ich gekauft hab Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
5 Durch wo eingeleitete Relativsätze • im Moselfränkischen und Ostfränkischen kann statt des Kombinationstyps der, die, das + wo auch einfaches wo auftreten (nur in höheren Positionen) Bsp.: (7) Das isch e Fisch wò fliegt (SU-Position) das ist ein Fisch, wo fliegt • weitere Variation, in der syntaktische Rolle des relativisierten Nomens durch Personalpronomen enkodiert wird (8) Dä Ma, woni im s Mässer gä ha (IO-Position)dieser Mann, wo ich ihm das Messer gegeben habe Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
6 Durch dass eingeleitete Relativsätze • in seltenen Fällen können in gewissen ostfränkischen und bairischen Dialekten Relativsätze mit Partikel eingeleitet werden, die dem standardsprachlichem dass entspricht • neben Partikel wu, die standardsprachlichem wo entspricht kann hier Relativsatz auch mit Partikel ass eingeleitet werden Bsp.: (9) der Mann, ass der Schtorkipper is (SU-Position)der Mann, dass der Ladenbesitzer ist Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
7 Durch Ø eingeleitete Relativsätze • in deutschen Varietäten sehr selten • nur im Nordniederdeutsch-Schleswigschen feststellbar • hier muss man fragen, ob überhaupt Nebensatz vorliegt • flektiertes Verb kann im Nebensatz unmittelbar nach Subjekt stehen Bsp.: (10) de schöne, warme Rägen, Ø wi harren vörgestern (DO-Position)der schöne, warme Regen, Ø wir hatten Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Quellenangaben • http://www.focus.de/schule/familie/dialekte/dialekt_aid_28838.html • http://deutsch.lingo4u.de/grammatik/satzbau/relativsaetze • http://www.linguistik-online.de/24_05/fleischer.html (letzter Zugriff: 07.01.2013) (letzter Zugriff: 01.02.2013) (letzter Zugriff: 05.02.2013) Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Relativsätze in Dialekten_Esra Mutlu und Alexander Kumpf