570 likes | 676 Views
Hörsaalzentrum. Optimaler Entwurf eines 6-gliedrigen Vorschubgetriebes. Forderungen: Bereich konstanter Gleitsteingeschwindigkeit Variabler Beginn für konstante Geschwindigkeit Amplitude der Gleitsteinbewegung Untere Umkehrlage für variablen Antriebswinkel
E N D
Optimaler Entwurf eines 6-gliedrigen Vorschubgetriebes • Forderungen: • Bereich konstanter Gleitsteingeschwindigkeit • Variabler Beginn für konstante Geschwindigkeit • Amplitude der Gleitsteinbewegung • Untere Umkehrlage für variablen Antriebswinkel • Transformierte Übertragungsfunktion • Übertragungswinkel für 10 Getriebestellungen Antrieb Gleitstein als Abtrieb Gleitsteingeschwindigkeit Gleitsteinweg Bereich konstanter Geschwindigkeit obere Umkehrlage v=konstant Ausgangsgetriebe untere Umkehrlage
Neue Aufgabe eingeben! Ausgangsgetriebe
Antriebswinkel für Getriebestellung 1 in Grad eintragen. Antriebswinkel für GST 37 eintragen.
Hinweise zur Eingabe beachten. Getriebeabmessungen definieren!
Bewegungsbereiche BB1=1 l3 l4 BB1= -1 E K, S Ebenenlagenwinkel parallel zur x-Achse.
Darstellung des Getriebeschemas: RR RRR A(2) RRP K(3)
Fenster schließen Abspeichern als:…_AG.apx (Ausgangsgetriebe) Eingabe des Ausgangsgetriebes beendet!
Doppelklick Getriebestellungen für Optimierungsaufgabe auf Anzahl reduzieren, für die Forderungen bestehen.
Block: Alle mit der gleichen Zahl (verschieden von 0) versehenen Getriebestellungen werden bei der Optimierung unter Beibehaltung der Abstände untereinander relativ verschoben, wenn die erste Stellung als Variable definiert wurde. Manuell eingeben
Doppelklick Übertragungsgetriebe: Bewegungsgrößen s, v, a, , , realisieren. Andere Möglichkeit „Führungsgetriebe“ - Punkt- und Ebenenlagen realisieren
Wichtungsfaktoren 0. Ordnung : W0 = 1...2 1. Ordnung : W1 = 5...10 2. Ordnung : W2 = 25...50 Untere Umkehrlage Obere Umkehrlage GST 3 bis 8:Konstante Gleitsteingeschwindigkeit GST 2, 10 : … zusätzliche Überprüfung des Übertragungswinkels.
Getriebeabmessungen/ Antriebsgrößen den Komponenten des Variablenvektors zuordnen.
Hier können Antriebsgrößen den Variablen zugeordnet werden. x3K wird als zu variierende Größe ausgewählt.
Markierte Variable phi[3] könnte hier entfernt werden. Korrekturmöglichkeit phi[3] soll wieder als Konstante verwendet werden.
Variablenzuordnung definieren Reihenfolge der Variablen für aussagekräftiges Aussehen der darzustellenden F(X)-Isoflächen festlegen.
Schranken nach Vorgabe oder moderat wählen.
Doppelklick Programm kontrolliert auf Wunsch alle Übertragungswinkel im Arbeitsbereich.
Abspeichern als:…_SV.apx , (Startversion) Die Eingabe der Syntheseaufgabe ist beendet.
Solange Neustarten, auch von verschiedenen Punkten aus, bis die Zielfunktion F(X*) wertemäßig keine Änderungen mehr aufweist.
Optimale Variablenwerte Minimaler Zielfunktionswerte
Abspeichern als …_OP.apx (Optimierte Version).
Doppelklick Anzahl der Getriebestellungen wieder auf 37 oder mehr stellen. Insgesamt sind 181 möglich.