260 likes | 921 Views
Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur. K.Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden. Plazenta. Beurteilung von: Lokalisation Morphologie (Reife, Dicke) Verwechslung mit: Myomen
E N D
Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur K.Nitzsche Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Plazenta • Beurteilung von: Lokalisation Morphologie (Reife, Dicke) • Verwechslung mit: Myomen Uteruskontraktionen • Fragestellungen: Hämatome, vorz. Plazentalösung Plazenta praevia Vorzeitige Reifung
Plazenta • Indikationen zur gezielten Beurteilung: • Uterine Blutung • Unklare UB-Schmerzen • Vorzeitige Kontraktionen/Wehen • Diabetes mellitus, Präeklampsie • Mehrlinge • Vd.a. IUGR • Lageanomalien • NIHF/ Hydrops fetalis • Polyhydramnion • Vor und im Z.n. invasiver Diagnostik
V. umbilikalis A. umbilikalis Chorionplatte Stammzotte Intervillöser Raum Dezidua basalis Myometrium Maternale Zirkulation
Plazenta 1. Trimenon • Differenzierung zw. Chorion frondosum und Decidua basalis 6.- 8.SSW • Verdickung des Ch. frondosum – Abgrenzung vom Ch. laeve (ab 10.SSW gut erkennbar) • Zwischen Chorion und Amnion Zölomhöhle • Amnion legt sich bis ca. 14. SSW dem Chorion an
Plazenta 2./ 3. Trimenon • 3 Komponenten der Plazenta • Chorionplatte von Amnion bedeckt echoreiche Linie • Parenchym (Reifung) • Basalplatte - Abgrenzung zum Myometrium
Plazentabiometrie • Plazentadicke: • Bis 20.SSW 3cm • >20.SSW 4-5cm • Faustregel: • Größte Plazentadicke gemessen zw. Chorionplatte und Basalplatte in mm entspricht der SSW
PlazentaReifungsgrad nach Grannum 1979 • 0 homogenes Parenchym, glatt begrenzte Chorionfläche (I. + II.Trimenon) • I wellenförmige Begrenzung der Chorionplatte, einzelne Echoverdichtungen im Parenchym (II.Trimenon) • II längliche Echoverdichtungen von Chorionplatte in Richtung Basalplatte, echoreiche Strukturen im Parenchym (II.-III. Trimenon) • III Kompartimentierung, Kotelydone erkennbar, echoreiche Strukturen im Parenchym, girlandenförmiges Muster (>36.SSW)
PlazentaLage und Lageabweichungen • Lokalisation (HW, VW, Fundus, Seite) – volle HB • Tiefer Sitz 0,5-5cm zum inneren MM • Plaz. praev. marginalis bis an den inneren MM reichend • Plaz. praev. partialis innere MM tlw. überdeckt • Plaz. praev. totalis über den MM ziehend
Plazenta • Migration bis 32.SSW (VW besser als HW) • Plaz. praev. tot. in 20.SSW 5,3%, im 3.Trim. ca. 0,5% • Wiederholung Plaz. praevia 4-8% • Inzidenz im Z.n. Sectio caes. 10%
PlazentaVeränderungen 2./ 3. Trimenon • Physiologisch • Lakunen echoleere Strukturen (ab 28.SSW) • Chorionzysten echoleer, Vorwölbung in Richtung FW • Retroplazentares Strombett • Pathologisch • Plazentamolen (Schneegestöber) • Vorzeitige Plazentalösung • Vorzeitige/verzögerte Reifung • Hydrops plazentae • Tumore (Chorangiome, Teratome usw.)
Plazentationsstörungen • Plazenta accreta: • Fehlen des subplazentaren Venenplexus (echoarm) • Plazenta increta: • Infiltration der Plazenta in das Myometrium • Plazenta percreta: • Z.B. plazentare Gefäße in Harnblasenwand darstellbar
Nabelschnur • Ab 1.Trimenon darstellbar • 2 Nabelschnurarterien, 1 Vene (20.SSW) • Teddykopf - Phänomen im Querschnitt bei 3 Gefäßen • Darstellung beider NSA an der fetalen Harnblase (Farbdoppler)
Nabelschnur • Pathologie: • Singuläre NS-Arterie (SUA) • Siegelringphämomen • 0,8% der NG - 20 - 50% kongenitale Anomalien • Nabelschnurknoten • Nabelschnurzysten – kongenitale Anomalien • Hämatome (selten, a.e. nach Punktionen) • Variationen des NS-Ansatzes an der Plazenta
Fruchtwasser - Physiologie • 1. Trimenon • Filtrat aus maternalem Plasma, über Plazenta, NS, Eihäute in Amnionhöhle sezerniert und resorbiert • Ungehinderter Austausch über embryonale Haut
Fruchtwasser - Physiologie • 2. Trimenon • (Plazenta, Eihäute) • Zunehmender Anteil des FW aus filtriertem fetalen Plasma über Nieren, Harnblase und Haut • 16.SSW ca. 200 ml FW • bis Ende 2. Trimenon Zunahme von 20 ml/ Woche
Fruchtwasser - Physiologie • 3. Trimenon • (Plazenta, Eihäute) • Überwiegender Anteil des FW aus fetalen Nieren • Hautanteil sinkt durch zunehmende Keratinisierung • An Regulation beteiligt: • Gastrointestinaltrakt • Bronchopulmonaltrakt • Fruchtwassermenge nimmt > 37.SSW ab
Fruchtwassermenge • Anhydramnion • Kein FW • Oligohydramnion • Geringes FW-Depot ohne NS-Anteil oder Extremitäten • Polyhydramnion • Ein zweiter gleich großer Fet würde in den Uterus passen • 15-30% Fehlbildungen bei FWM-Pathologie, BS?
Fruchtwassermenge (FWM) • 1. Semiquantitative Bestimmung • US-Sonde senkrecht zum Abdomen • Größtes FW-Depot ohne NS - Tiefe messen FWM Tiefe (cm) Diagnose Vermindert < 1 Oligohydramnion Grenzwertig > 1 < 2 Untere Norm Normal > 2 < 8 Normale FWM Erhöht > 8 Polyhydramnion
Fruchtwassermenge (FWM) • Amnionflüssigkeitsindex (AFI) • Uterusteilung in 4 Quadranten • Messung größte FWM im Sagittalschnitt • Summe aller 4 Quadranten < 5,0 cm Oligohydramnion 5,0 - 20,0 cm Normale FWM >20,0 cm Polyhydramnion