1 / 20

Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte

Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte. Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt MathGate: UK Projekt Euler: EU Projekt Renardus/Reynard: EU Projekt CORC: internationales Projekt ISAAC Network: internationales Projekt.

jana-wood
Download Presentation

Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte • Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt • MathGate: UK Projekt • Euler: EU Projekt • Renardus/Reynard: EU Projekt • CORC: internationales Projekt • ISAAC Network: internationales Projekt Neuroth, 16. Februar 2000

  2. Subject Gateway: Definition • quality controlled information service that provides links to numerous other sites/documents on the Internet • selection of resources in an intellectual process (scope criteria, collection management etc.) • intellectually produced content descriptions, intel-lectually assigned keywords or controlled terms • browsing/searching by classification system • including (bibliographic) metadata for the individual resources • according to academic subject area(s)

  3. Virtuelle Fachbibliothek (VLib) www.sub.uni-goettingen.de/Vlib/ • eine „Art“ elektronisches Bibliotheks-Informationssystem • Zielgruppe: Fachwissenschaftler und Studenten • verbindet traditionelle Bibliotheksmedien und elektro-nische Materialien • bietet ein Interface für eine Suche über alle Dokumentarten und -typen an (z.B. Zeitschriften, Thematische Sites, elektronische Einzeldokumente) • SSG-FI Guide als Subject Gateway = wesentliches Modul einer VLib

  4. Virtuelle Fachbibliothek: Beispiele www.sub.uni-goettingen.de/Vlib/ • Virtual Library of Anglo-American Culture (VLib-AAC): seit März 99 durch die DFG gefördert • Z. B. werden freie elektronische Journals, die im History Guide erschlossen wurden mittels der Harvest Technologie im Volltext indexiert • Neuantrag für die Geowissenschaften/Bergbau geplant: auch hier wird der Geo-Guide für wesentliche Module der VLib-Geo nachgenutzt: Harvesten von Artikeln, Datenbankabfrage für das Abkürzungsverzeichnis, Metadaten-Formular für Konferenzankündigungen etc.

  5. MathGate www.emc.ac.uk/mathgate.html MathGate ist ein gemeinsames Projekt der Information Services an der Universität Birmingham und dem Learning, Teaching Support Network for Mathematics, Statistics and Operational Research (formerly CTI Mathematics). Ziel: Entwicklung eines Internet Subject Gateways im Bereich der Mathematik (searchable/browsable, selected by subject specialists, „High Quality“ resources). Zusammenarbeit mit MathGuide: Schwerpunkte der Mathe-matik zuordnen (Angewandte/Reine Mathematik)

  6. EULER www.emis.de/projects/EULER/ • European Libraries and Electronic Resources • in Mathematical Sciences • Integration von relevanten mathematischen Quellen ver-schiedener Anbieter wie: • bibliographische Datenbanken • Online-Bibliothekskataloge/OPAC‘s • elektronische Zeitschriften • Online Preprint-Archive und Archive sogenannter grauer Literatur • qualitätskontrollierte Zugänge zu Fachinformationen im Internet • durch Robots erzeugter Index mathematischer Internet-Quellen • EULER-Search-Engine als "one-stop-shopping site"

  7. EULER Beispielseite

  8. Renardus (Reynard) www.renardus.org Academic Subject Gateway Service Europe Ist ein EU Projekt: Schweden (NetLab), Finnland (Finnish Virtual Library Project), Großbritannien (RDN mit z.B. SOSIG für Social Sciences, Business and Law), Deutschland (SSG-FI Projekt), Niederlande (DutchESS). Ziel: Aufbau/Entwicklung eines europäischen Broker-Systems, das integriertes Suchen und Browsen von verteilten Ressourcen erlaubt. Zusammenarbeit: zunächst MathGuide, Geo-Guide

  9. Renardus: WPs www.renardus.org Projektleiter bei folgenden Work-Packages: WP 6: Data Model and Data Flow Bestandsaufnahme der beteiligten SGs: Art der Ressourcen, Sprache, Metadatenformat, Qualitätskriterien etc., daraus ergibt sich dann das Datenmodell! WP 7: Data Interoperability multilinguality and data-sharing (browsen, keywords, automat. Übersetzung der Beschreibung? ...) Laufzeit: 30 Monate ab Januar 2000

  10. CORC www.oclc.org/oclc/corc/ • Cooperative Online Resource Catalog • Aufbau einer umfassenden Datenbank zu Online-Ressourcen in internationaler Kooperation mit Bibliotheken (BRD: DDB, Regensburg, SUB) • weitgehend automatisierte Erfassung von Internet-Seiten durch diverse „Analyse-Programme“: bibliographische Daten (Titel, Autor etc.), Schlagworte, Klassifizierungssystem DDC Scorpion • Eingabe wahlweise in Dublin Core oder MARC 21 • Download in das lokale System möglich • Pathfinder: Linklisten zu speziellen Themen

  11. CORC: Zusammenarbeit www.oclc.org/oclc/corc/ • SUB ist seit April 99 Projektpartner • Mapping zwischen MARC 21 und dem DC basierten Metadatenformat des SSG-FI Projektes: Offline-Lieferung der SSG-FI Datensätze nach CORC • Automatische Erzeugung von Pathfindern (spezielle Export-Routine aus Allegro) durch die Subject Cataloge der SSG-FI Guides

  12. ISAAC Network http://scout.cs.wisc.edu/research/ • Initiative des Internet Scout Projektes (Computer Sciences Department at the University of Wisconsin-Madison) • ebenfalls „High Quality“ Ressourcen, mit DC Metadaten • Zielgruppe ebenfalls „higher education community“ • bietet einheitliche Suchoberfläche für verteilte Metadaten-Sammlungen an, Nutzer kann also gleichzeitig in ver-schiedenen Datenbanken suchen. • Technologie: Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) und Common Indexing Protocol (CIP) • Titel, Keywords, Beschreibung, Klassifikation, URL, Creator

  13. ISAAC Network Beispielseite

  14. Zusammenfassung • Dublin Core wird von der europäischen Normierungsbehörde (CEN) zur Zeit als Vorläufer einer ISO-Norm behandelt: • CWA (CEN Working Agreement with DC Metadata Element Set V 1.1) • Internationale Ausrichtung: z. B. Länder-Verteilungsschlüssel des Geo-Guide bei ca. 2000 Ressourcen (65 Länderschlüssel) • 950 USA, 340 Deutschland, 180 UK, 115 Canada, 65 Australien, je 50 Schweiz und Niederlande.... aber auch Mexico, Fiji, Chile, Slovenien, Thailand, China, Ägypten, Indien, Korea etc. • Einbinden von“anderen” Regelwerken zwecks Daten-austausch, z.B. AACR 2 für Creator (Namensansetzung) • Internationale Standards: dynamische Generierung der Daten-sätze, dadurch direkte Suche in der Datenbank möglich

  15. Reviews • A Brief Survey of Quality Resource Discovery Systems - Database summary (www.rdn.ac.uk/publications/studies/survey/data-summary.html): • very good on the amount of metadata stored on each resource (Geo) • has an excellent acronym and abbreviation section (Geo) • strong on worldwide university mathematics departments (Mathe) • resources are quite well described.... interoperability with other gateways should not be a big technical problem (History) • Argus Clearinghouse (http://www.clearinghouse.net/): History • Rating (08/1999 ): Overall:  • Resource Description: 3 • Resource Evaluation: 5 • Guide Design: 4 Organization Schemes: 5 • Guide Meta-Information: 5

More Related