500 likes | 667 Views
Treibhausgase in der Landwirtschaft – eine Einführung Dr. Jens Leifeld AGROSCOPE FAL Reckenholz Eidgenössische Forschungsanstalt für Agarökologie und Landbau. 1. Grundlagen
E N D
Treibhausgase in der Landwirtschaft – eine Einführung Dr. Jens Leifeld AGROSCOPE FAL Reckenholz Eidgenössische Forschungsanstalt für Agarökologie und Landbau
1. Grundlagen Global Change, Globale Treibhausgasflüsse, Wirkungsweise Treibhausgase, Global Warming Potentials, Klimakonvention, Kyoto-Protokoll, Senkenanrechung 2. Entstehung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft Redoxchemie, Entstehung und Verbrauch von N2O und CH4; Corg-Gehalte landwirtschaftlicher Böden/Sequestrierung 3. Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft Treibhausgasbilanzen gem. IPCC, Zeitliche Entwicklung der THG-Emissionen Schweiz, Reduktionsstrategien- und Potenziale
Global Change – Rekapitulation: • Parallelität atmosphärische CO2-Konzentration und Temperaturschwankung • Anstieg der atm. Konzentration der Treibhausgase CO2, N2O, CH4 • Menschlicher Einfluss auf die Zusammensetzung der Erdatmosphäre: • Heutige atmosphärische CO2-Konzentration höher als in den letzten 400000 a. • Anomalien der Oberflächentemperatur nördl. Hemisphäre in den letzten 1000 Jahren • Ein signifikanter Anteil des Anstiegs der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre ist anthropogen • Es gibt einen signifikanten, anthropogen verursachten Anstieg der Temperatur
Grundlagen I. Quellen und Senken CO2-Budget Global Average annual budget of CO2 for 1980 to 1989 and for 1989 to 1998 (in Gt C a-1) ( 90% confidence interval) ; IPCC (2000)
Grundlagen I. Quellen und Senken Methan (IPCC 2001)
Grundlagen I. Quellen und Senken Lachgas (IPCC 2001)
Grundlagen I. Globale Quellen und Senken in CO2-Äquivalenten (Gt CO2 a-1) Sink Source
Grundlagen II. Wirkungsweise Treibhausgase Strahlungsbilanz der Erde (W m-2) Incoming radiation Outgoing longwave 107 342 235 Reflected solar radiation GHG Surface radiation 24 78 390 Absorption by surface 168 67 Absorption by atmosphere 324 Back radiation Sensible heat Latent Heat (ET) atmosphere surface 342 – 107 = 235;24 + 78 + 390 = 492 - 324 = 168; 168 + 67 = 235
Grundlagen II. Wirkungsweise Treibhausgase Radiative Forcing und Global Warming Potenials GWP Radiative Forcing: „Change in net (down minus up) irradiance at the tropopause“ Für CO2: RF = 5.35*ln(C/C0) [W m-2] RF = 5.35*ln(365/278) = 1.46 = 0.017 W m-2 ppmv-1
Grundlagen II. Wirkungsweise Treibhausgase GWP und mittlere Verweildauer der Kyoto-Treibhausgase Global Warming Potential: „A measure of the relative radiative effect of a given substance compared to another, integrated over a chosen time horizon.“ Ein relatives Mass für die Treibhauswirksamkeit von 1 kg einer Substanz relativ zu 1 kg CO2. TH time horizon; ax radiative efficiency due to one unit increase in atmospheric abundance (W m-2 kg-1); ar radiative efficiency of CO2 x(t) time-dependent decay of the substance r(t) time-dependent decay of the reference CO2
Grundlagen II. Wirkungsweise Treibhausgase GWP und mittlere Verweildauer der Kyoto-Treibhausgase CO2-Äquivalente: z.B. 1 kg CH4 entspricht 23 kg CO2-Äquivalenten für einen 100-jahres Zeitraum
Grundlagen III. UNFCCC United Nations Framework Convention on Climate Change UNFCCC (http://unfccc.int/) 1992 Acknowledgingthat change in the Earth's climate and its adverse effects are a common concern of humankind, … Determined to protect the climate system ..., Have agreed as follows: ... to achieve ... stabilization of greenhouse gas concentrations in the atmosphere at a level that would prevent dangerous anthropogenic interference with the climate system. Such a level should be achieved within a time-frame sufficient to allow ecosystems to adapt naturally to climate change, ...
Grundlagen III. Kyoto-Protokoll Kyoto-Protokoll, 1997 (I) 1. Each Party in achieving its quantified emission limitation and reduction commitments under Article 3, in order to promote sustainable development, shall implement and/or further elaborate policies and measures in accordance with its national circumstances, such as: (i) Enhancement of energy efficiency in relevant sectors of the national economy; (ii) Protection and enhancement of sinks and reservoirs of greenhouse gases not controlled by the Montreal Protocol, taking into account its commitments under relevant international environmental agreements; promotion of sustainable forest management practices, afforestation and reforestation; (iii) Promotion of sustainable forms of agriculture in light of climate change considerations; (iv) Research on, and promotion, development and increased use of, new and renewable forms of energy, of carbon dioxide sequestration technologies and of advanced and innovative environmentally sound technologies; …
Grundlagen III. Kyoto-Protokoll Kyoto-Protokoll, 1997 (II): Instrumente Sinks and Reservoirs Article 3.3: The net changes in greenhouse gas emissions by sources and removals by sinks resulting from direct human-induced land-use change and forestry activities, limited to afforestation, reforestation and deforestation since 1990, measured as verifiable changes in carbon stocks in each commitment period, shall be used to meet the commitments under this Article of each Party included in Annex I. Article 3.4: … each Party included in Annex I shall provide ... data to establish its level of carbon stocks in 1990 and to enable an estimate to be made of its changes in carbon stocks in subsequent years. The Conference of the Parties ... shall decide upon modalities, rules and guidelines as to how, and which, additional human-induced activities related to changes in greenhouse gas emissions by sources and removals by sinks in the agricultural soils and the land-use change and forestry categories shall be added to, or subtracted from, the assigned amounts for Parties included in Annex I
Grundlagen III. Kyoto-Protokoll Nachfolgekonferenzen Bonn und Marrakesh Forest management, cropland management, grazing land management, and revegetation area are eligible land-use, land-use change and forestry activities under 3.4 of the Kyoto Protocol. A Party have to demonstrate, that such activities have occurred since 1990 and are human-induced. Accounting excludes removals resulting from elevated CO2, indirect N deposition, dynamic effects of age structure.
Grundlagen III. Kyoto-Protokoll Stichwörter Joint Implementation: Klimaschutzprojekte zwischen Industrieländern (Annex I Staaten) mit Emissionsgutschriften. Senkenprojekte: Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft Art. 3.4: max. 1.83 Mt CO2 (=CAP für CH) Clean Development Mechanism: Klimschutzprojekte zwischen Annex- I – und Entwicklungsländern. Senkenprojekte: Nur Aufforstung und Wiederaufforstung bis jährlich max. 1% der nationalen Emissionen 1990 Emission Trading: Handelspartner für Emissionszertifikate: Alle Annex-I Länder Net Net accounting: Änderung der Nettobilanz gegenüber 1990: Gilt nur für landw. Aktivitäten, nicht für Waldbewirtschaftung Verification: IPCC Good Practice Guidance LULUCF; Stichwörter: independent assessments, direct measurement, modelling, remote sensing Flexible Mechanismen
Grundlagen III. Kyoto-Verpflichtung Schweiz Verpflichtungen der Schweiz Mit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls verpflichtet sich die Schweiz, für die erste Verpflichtungsperiode 2008-2012 zur Reduktion der Treibhausgasemissionen um 8% relativ zu 1990 (base year): Bruttoemissionen 1990: 53 Mt CO2 equiv. 4.3 Mt CO2 equiv.pro Jahr Vermeidungsverpflichtung 2008-2012 CO2-Gesetz: Verringerung der fossilen CO2-Emissionen um 10% in 2010 relativ zu 1990.
Zusammenfassung Grundlagen • Anstieg GHG Konzentration Atmosphäre seit Industrialisierung • Statistischer Zusammenhang Anstieg GHG und Temperatur • Kausaler Zusammenhang Anstieg GHG und Temperatur wahrscheinlich • Physikalische Wirkung GHG Strahlungsbilanz • Normierung auf GWP (Einheitswährung) • Völkerrechtliche Verpflichtung zur Verminderung Treibhausgasemissionen • CO2-Quellen Global: Anteil Landnutzungsänderung/Landwirtschaft = 21% • CH4-Quellen Global: Anteil Landnutzungsänderung/Landwirtschaft = 67% • N2O-Quellen Global: Anteil Landnutzungsänderung/Landwirtschaft = 84% • (bezogen jeweils auf die anthropogenen Quellen)
1. Grundlagen Global Change, Globale Treibhausgasflüsse, Wirkungsweise Treibhausgase, Global Warming Potentials, Klimakonvention, Kyoto-Protokoll, Senkenanrechung 2. Entstehung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft Redoxchemie, Entstehung und Verbrauch von N2O und CH4; Corg-Gehalte landwirtschaftlicher Böden/Sequestrierung 3. Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft Treibhausgasbilanzen gem. IPCC, Zeitliche Entwicklung der THG-Emissionen Schweiz, Reduktionsstrategien- und Potenziale
Treibhausgase und Landwirtschaft I. Treibhausgase als Produkte von Redoxreaktionen • Aox + Bred Ared + Box Allgemeine Reaktionsgleichung • O2 + (CH2O) H2O + CO2 Beispiel Oxidation org. Substanz • 0 0,+I,-II +I,-II +IV,-II • Redoxpotential E: Elektrochemische Arbeitsfähigkeit eines Elektrons (V) • Redoxpotential der Gesamtreaktion = Summe der Einzelpotentiale • Beispiel: • Oxidationshalbreaktion: • CH2O+H2O CO2+4e-+4H+; E = +0.42V • Reduktionshalbreaktion: • O2+4e-+4H+ 2H2O; E = +0.82 V • Redoxpotential Gesamtreaktion = +0.82 V + 0.42 V = +1.24 V
Treibhausgase und Landwirtschaft I. Treibhausgase als Produkte von Redoxreaktionen Redoxpotential Gesamtreaktion = +0.82 + 0.42 = +1.24 V Änderung der freien Energie: G = -nFE0´ [J] n = Anzahl Elektronen; F = Faraday-Konstante (9.68*10^4J/mol/V); E0´ = Redoxpotential bei pH7 (V) Das bedeutet für die Oxidation organischer Substanz im Boden mit O2 als Oxidationsmittel: O2 + (CH2O) H2O + CO2 G = -4*9.68*10^4*1.24 = -480 kJ/mol Das Redoxpotential einer Reaktion ist direkt proportional zur Änderung in der freien Energie G
Treibhausgase und Landwirtschaft I. Treibhausgase als Produkte von Redoxreaktionen Oxidation organischer Substanz (CH2O) mit unterschiedlichen Elektronenakzeptoren: Aerobe Atmung Redoxreihe Anaerobe Atmung Die Nutzung alternativer Elektronenakzeptoren verringert die energetische Effizienz der C-Oxidation
Treibhausgase und Landwirtschaft II. Lachgas NH3emission Mineral Fertilizer Fixation Deposition N- emissions Manure Plant residues Plant uptake Organic N Nitrification Mineralisation NH4+ (N2O) NO2 - NO3- NH4 NO3 Ion exchange -III +I +III +V NO3leaching Denitrification 2NO3- 2NO2 - 2NO N2O N2 +V +III +II +I 0
Treibhausgase und Landwirtschaft II. Lachgas O2-Konzentration (%) 0% 1% 5% 10% 15% 21% 22% (Sexstone et al., 1985) • Bereiche unterschiedlicher O2-Konzentration treten gleichzeitig im Boden auf; Wassergehaltsabhängig! Durchmesser: 12 mm 2NO3- + 2CH2O + 2H+ N2O + 2CO2 + 3H2O | 1.04 V; Halbreaktion: +0.56 V O2 + CH2O H2O + CO2 | 1.24 V; Halbreaktion: +0.82 V • Die Denitrifizierung im Boden ist an niedrigere Redoxpotentiale gekoppelt und geschieht bevorzugt bei O2-Defizit
Treibhausgase und Landwirtschaft II. Sind solche O2-Gradienten im Aggregatinneren typisch oder untypisch? (Angaben u.a. aus: Hillel 1998; Fenchel 1998) O2 Konzentrationsdifferenz C Aggregatoberfläche – Aggregatinneres: C=S*R^2/6D, mit C=Konzentrationsunterschied Oberfläche – Zentrum; R=Aggregatdurchmesser, S=O2 Verbrauchsrate, D=Diffusionskoeffizient O2 in Wasser Für C= O2-Konz. bei Sättigung = Kh (O2) * pO2 (=0.21) ergibt sich durch Umstellen nach R: R = [C *6D/S]^0.5 = Aggregatdurchmesser, bei dem für eine definierte O2-Verbrauchsrate S im Aggregat pO2 = 0 wird. S = 32 – 160 (Bodenproben) bzw. 3600 (Grasabbau aerob) [nmol O2/ml/h]
Treibhausgase und Landwirtschaft II. Sind solche O2-Gradienten im Aggregatinneren typisch oder untypisch? (Angaben u.a. aus: Hillel 1998; Fenchel 1998) S = 32 – 160 (Bodenproben) bzw. 3600 (Grasabbau aerob) [nmol O2/ml/h]
Treibhausgase und Landwirtschaft III. Methan Organic matter input Methane emission Water table Eh = > +100 mV Methane- oxidation NO3-, Fe3+, Mn4+ Methanotrophs NO3-, Fe3+, Mn4+ Eh = -200 bis +100 mV depth SO42- SO42- Eh = < -200 mV Methanogenesis Methanogens
Treibhausgase und Landwirtschaft III. Methan CH4 + 2O2 CO2 + 2H2O Eh = > +100 mV Methanotrophes Eh = -200 bis +100 mV Two pathways of methane formation: 1) CO2 + 4H2 CH4 + 2H2O 2a) Fermentation org. matter acetate, H2, CO2, ethanol, 2b) CH3COO- + H+ CH4 + CO2 Methanogenes Eh = < -200 mV
Treibhausgase und Landwirtschaft IV. Boden-C Pools Zwei Stellschrauben: 1. Input Landnutzung Management Ertrag Düngung Plant biomass Soil-C = Input * Turnover time (steady-state) 2. Turnover Management (Bodenbedeckung, Bodenbelüftung) Streuqualität Abiotische Faktoren Bodenbiologie
Zusammenfassung Treibhausgase und Landwirtschaft • Treibhausgase als Produkte von Redoxreaktionen: • aerobe Bereiche begünstigen oxidierte Species • anaerobe Bereiche begünstigen reduzierte Species: • Denitrifikation, Methanbildung, Torfakkumulation • 2. Kohlenstoffakkumulation/Kohlenstoffverlust im Boden: Produkt von Inputmenge und Turnoverzeit; Akkumulation ist reversibel
1. Grundlagen Global Change, Globale Treibhausgasflüsse, Wirkungsweise Treibhausgase, Global Warming Potentials, Klimakonvention, Kyoto-Protokoll, Senkenanrechung 2. Entstehung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft Redoxchemie, Entstehung und Verbrauch von N2O und CH4; Corg-Gehalte landwirtschaftlicher Böden/Sequestrierung 3. Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft Treibhausgasbilanzen gem. IPCC, Zeitliche Entwicklung der THG-Emissionen Schweiz, Reduktionsstrategien- und Potenziale
Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft Methodischer Ansatz IPCC Tier 1: Only IPCC default values are used Tier 2: Country-specific modification of default emission factors and activity data = higher resolution and certainty Tier 3: Country-specific modification plus dynamic modelling and/or inventory measurement systems = highest certainty Increase in complexity • Grundlage jedes Emissionsinventars: Emission = Aktivität * Emissionsfaktor • Aktivität: z.B. Menge N-Dünger pro Fläche und Jahr; Tierzahl • Emissionsfaktor: z.B. Anteil N2O-Emission pro Einheit Dünger-N
Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft Methodischer Ansatz IPCC: Bodenkohlenstofffaktoren Base factor * Default C stock native * Tillage factor * Input factors
Treibhausgasbilanzen C-Sequestrierungsraten
Treibhausgasbilanzen N2O-Emissionen Landwirtschaft n. IPCC
Treibhausgasbilanzen N2O-Emissionsfaktoren (IPCC, 2000) Beispiel Aktivität Milchkuh: Weidegang Gülle Stall Mist Stall 7.3 kg N 106 kg N a-1 69 kg N 29.6 kg N
Treibhausgasbilanzen N2O-Emissionen Berechnung Schweiz (Faktoren IPCC; Aktivitäten modifiziert nach Schmidt et al., 2000) Beispiel für Tier 2 approach: Emissionsfaktoren = IPCC, Aktivitäten: CH-spezifisch (Tierkategorien, NH3-Emissionen, Anteil Haltungssysteme, fracleach,)
Treibhausgasbilanzen CH4-Emissionen Tierhaltung Methane emissions agriculture: Enteric fermentation EF+Manure management MM: EF: Emission factor: (Activity: animal number) Ym: methane conversion rate MM: Emission factor: (Activity: animal number)
Treibhausgasbilanzen CH4-Emissionen Tierhaltung Schweiz
Treibhausgasbilanzen Nettoeffekt Mineralboden ( g CO2-Äquiv. m-2 a-1; Robertson et al., 20002) (1) Positive = emission (2) 1 g CO2 m-2 = 10 kg CO2 ha-1
Treibhausgasbilanzen Gesamtemissionen CH (links) und Anteile der Sektoren im Jahr 2000 (rechts) (BUWAL Treibhausgasinventar: http://www.umwelt-schweiz.ch/ Landwirtschaft: 53% CH4 47% N2O
Treibhausgasbilanzen Landwirtschaft (BUWAL Treibhausgasinventar) Time-course GHG emissions agriculture -10%
Treibhausgasbilanzen 2.86 2.59 0 Anteile CH4, N2O, und CO2 an landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen/LULUCF (BUWAL, 2000) ? Ausgeglichene Flüsse beim Bodenkohlenstoff?
Teil 3: Nationale Ebene: Bodenkohlenstoff Treibhausgasbilanzen Bodenkohlenstoff Schweiz Organische Böden Mineralische Böden 1. Mineralböden: 0-100 cm; Moore: 0-200 cm Kohlenstoffgehalte in landwirtschaftlichen Böden der Schweiz je Hektar1 (Leifeld et al., 2003)
Teil 3: Nationale Ebene: Bodenkohlenstoff Treibhausgasbilanzen Bodenkohlenstoff Schweiz Vergangene und prognostizierte C-Verluste kultivierter Moore Leifeld et al., 2003 Deutliche C-Verluste durch Moorkultivierung seit 1885
Teil 3: Nationale Ebene: C-Sequestrierung Treibhausgasbilanzen Sequestrierungspotentiale Schweiz I Übersicht über mögliche Senkenaktivitäten und Senkenpotentiale1 in der Schweiz 1: Aktivität 3+5 1: Einschliesslich vermeidbarer Emissionen
Teil 3: Nationale Ebene: C-Sequestrierung Treibhausgasbilanzen Sequestrierungspotentiale Schweiz II Das C-Senkenpotential im Vergleich zu anderen Treibhausgasflüssen in der Schweiz 1. Mittel der Periode 1990 – 1999 (Schweizerisches Treibhausgasinventar) C-Senken Landwirtschaft können max. 21% der landwirtschaftlichen CH4 und N2O-Emissionen kompensieren
Zusammenfassung Treibhausgasbilanzen • IPCC-Methodik: Aktivität * Emissionsfaktor, Tier 1-3 • Bei Methan und Lachgas ist die Landwirtschaft bedeutendste Emittent in der Schweiz (entspricht dem globalen Bild) • Methanemissionen wurden seit 1990 v.a. durch eine Verkleinerung des Kuhbestandes verringert; N2O durch Verringerung Mineral-N und Futtermittelimporte • Reduktionsstrategien: Weiter verringerte Tierzahlen und Abnahme N-Einsatz Landwirtschaft ohne Kompensation durch Importe!! • Landwirtschaftliche CO2-Flüsse sind bedeutend; CO2 Emissionen aus Mooren in Treibhausgasinventare integriert, Mineralböden nicht • Das „Senkenpotential“ kann weder die CH4 und N2O-Emissionen der Landwirtschaft noch die historischen C-Verluste kompensieren!
Mögliche Themen Diplomarbeiten • Torfabbau durch Moorkultivierung: Indikatoren und Einflussgrössen • Bodenkohlenstoffvorräte und Umsetzungsraten entlang eines topographischen Gradienten (ev. Oberwallis) Interessierte kontaktieren mich unter: Jens Leifeld, AGROSCOPE FAL Reckenholz, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich, Tel. 01 3777 510, e-mail jens.leifeld@fal.admin.ch