1 / 6

Grundregeln des Zitierens

Grundregeln des Zitierens. Wörtliche Zitate über Anführungszeichen kenntlich mach en . Zitate inhaltlich und sprachlich unverändert wiedergeben. Zitate aus erster Hand verwenden. Zitate nicht aus ihrem inhaltlichen Zusammenhang reißen .

jaunie
Download Presentation

Grundregeln des Zitierens

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundregeln des Zitierens • Wörtliche Zitate über Anführungszeichen kenntlich machen. • Zitate inhaltlich und sprachlich unverändert wiedergeben. • Zitate aus erster Hand verwenden. • Zitate nicht aus ihrem inhaltlichen Zusammenhang reißen. • Die Quelle wird exakt, aber so kurz wie möglich angeben. • Veränderungen des Originaltextes kennzeichnen.

  2. 7. Zitate gezielt und sinnvoll einsetzen und in den Kontext einfügen. • 8. Längere Zitate als Block einrücken, kürzere im Text unterbringen. • Die gewählte Art der Zitierung innerhalb einer Arbeit nicht verändern. • An den Vorgaben des Fachbereiches oder des Dozenten orientieren. • (vgl. Bohl, Thorsten: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim/ Basel, 2006, S. 37)

  3. Orte der Zitierung • als Kurzbeleg innerhalb von Texten • in Fußnoten auf derselben Seite • in Endnoten am Ende des Textes oder Kapitels

  4. Grundsätze bei direktem und indirektem Zitieren „In der Regel bezieht sich der Verweis ... • wenn er mitten in einem Satz steht, auf den vorherigen Satzteil (bzw. die vorherige Aussage), • wenn er am Ende eines Satzes steht (vor dem Punkt), auf den vorherigen Satz • wenn er am Ende eines Absatzes steht (nach dem letzten Punkt des Absatzes), auf den vorherigen Absatz.“ (Bohl 2006, S. 40)

  5. Weitere Regeln • Bei mehr als zwei Autorinnen oder Autoren nur den ersten Namen nennen • Veränderungen des Originals kennzeichnen • Mehrere Quellenverweise chronologisch ordnen • Ausgelassene Wörter oder Satzteile des Originals durch »...« kennzeichnen • Ausgelassene Sätze des Originals durch »(...)« kennzeichnen

  6. Zitate aus zweiter Hand durch »zit. n.« kennzeichnen • Verweis auf höchstens zwei Seiten mittels »f« • Genaue Angaben bei Verweisen auf mehr als zwei Seiten • Mehrere Veröffentlichungen einer Person im selben Jahr mit a, b, c etc. kennzeichnen: z.B: (vgI. Müller 2008a, 2008b) • (vgl. Bohl 2006, S. 40-42)

More Related