1 / 18

Lotte in Weimar

Lotte in Weimar . Vorlesung am 11. 12. 2006. Goethes Bedeutung. Tod in Venedig : Prototyp der gefährdeten Künstlerexistenz (stilistisch: „Gleichgewicht von Sinnlichkeit und Sittlichkeit- vgl. Wahlverwandtschaften) Bürger (und Künstler) 1911: Goethe vs. Wagner

jenaya
Download Presentation

Lotte in Weimar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lotte in Weimar Vorlesung am 11. 12. 2006

  2. Goethes Bedeutung • Tod in Venedig: Prototyp der gefährdeten Künstlerexistenz (stilistisch: „Gleichgewicht von Sinnlichkeit und Sittlichkeit- vgl. Wahlverwandtschaften) • Bürger (und Künstler) • 1911: Goethe vs. Wagner • Betrachtungen eines Unpolitischen: Antityp des „Zivilisationsliteraten“ • Nach 1922: Versöhnung und Synthese (kompositorische und stilistische Nachahmung im Zauberberg) • Goethe als Vorbild • Humanität, Fortschritt, Internationalismus (Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters 1932) • Doppeltes Wesen

  3. „In Spuren gehen“ – Imitatio Goethes "Goethe - Sie notieren ganz mit Recht meine Zugehörigkeit zum 'sentimentalischen' Gegentyp. Und doch [...] das Verwandtschaftsgefühl, das Bewußtsein ähnlicher Prägung, einer gewissen mythischen Nachfolge und Spurengängerei ist sehr lebhaft und hat in den Reden dieses Goethejahres innig-versteckten Ausdruck gefunden. [...] 'Ich bin kein Goethe, aber einer von seiner Familie', schrieb Stifter." (1932 an Käte Hamburger)

  4. Dramatische Spannung 7. Kap. 8. Kap. 6. Kap. 5. Kap. 4. Kap. 3. Kap. 2. Kap. 1. Kap. 9. Kap.

  5. Aufbau: Das Goethebild als Produkt der Komposition • Kap.: Ankunft im „Elephanten“. Kellner Mager • Kap.: Miss Cuzzle • Kap.: Dr. Riemer • Kap.: Adele Schopenhauer • Kap.: Adele Schopenhauer über Ottilie von Pogwisch • Kap.: August von Goethe • Kap.: Goethe selbst • Kap.: Mittagessen am 25. 9. 1816 • Kap.: Lottes weiterer Aufenthalt

  6. Lottes Zimmer

  7. Aufbau: Das Goethebild als Produkt der Komposition • Kap.: Ankunft im „Elephanten“. Kellner Mager • Kap.: Miss Cuzzle • Kap.: Dr. Riemer • Kap.: Adele Schopenhauer • Kap.: Adele Schopenhauer über Ottilie von Pogwisch • Kap.: August von Goethe • Kap.: Goethe selbst • Kap.: Mittagessen am 25. 9. 1816 • Kap.: Lottes weiterer Aufenthalt

  8. Dr. Friedrich Wilhelm Riemer, Mitarbeiter Goethes

  9. Adele Schopenhauer, Tochter der Schriftstellerin Johanna Sch. Schwester des Philosophen Arthur Sch., berühmt für ihre Scherenschnitte

  10. August von Goethe Ottilie von Pogwisch

  11. Charlotte Kestner, geb. Buff

  12. Aufbau • Kap.: Ankunft im „Elephanten“. Kellner Mager • Kap.: Miss Cuzzle • Kap.: Dr. Riemer • Kap.: Adele Schopenhauer • Kap.: Adele Schopenhauer über Ottilie von Pogwisch • Kap.: August von Goethe • Kap.: Goethe selbst • Kap.: Mittagessen am 25. 9. 1816 • Kap.: Lottes weiterer Aufenthalt

  13. Das Genie und seine Opfer • Glied in einer Kette → Entpersönlichung • Rolle als literarische Figur → Öffentlichkeit • Mythos statt Individuation → Auswechselbarkeit • Würde aus zweiter Hand → Trabantentum • Leben im Schatten → Ehrverlust, „Verkümmerung“

  14. Lotte – Ottilie Johann Wolfgang – August von Goethe Lotte – Johann Wolfgang Ottilie August Mythische Wiederkehr und Genealogie

  15. Aufbau 7. Kap. 8. Kap. 6. Kap. 5. Kap. 4. Kap. 3. Kap. 2. Kap. 1. Kap. 9. Kap.

  16. Leitmotive • Lottes Kopfwackeln • "Die Kleine im Badischen unter ihrem Hügel" - Verkümmern • August, der Vorgealterte, Dekadente • Lotte, die Junge

  17. Ironie • Ironisierung und Charakterisierung durch Sprache • Epische Ironie - selbstreflexiv (z.B. Lottes Geschichte als „buchenswert“) • Epische Ironie – rezeptionsreflexiv (z.B. Goethes „Prophetien“)

More Related