1 / 16

Roger Zacharias Dipl.-Informatiker (FH) Sun Certified Enterprise Architect

Clustering Architekturen und Topologien im Enterprise-Bereich. Roger Zacharias Dipl.-Informatiker (FH) Sun Certified Enterprise Architect. Agenda. 1. Wincor Nixdorf AG. 2. Nichtfunktionale Anforderungen. 3. Clustering-Theorie. 4. WebServer-Clustering. 5. Planung eines Clusters.

Download Presentation

Roger Zacharias Dipl.-Informatiker (FH) Sun Certified Enterprise Architect

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Clustering Architekturen und Topologien im Enterprise-Bereich Roger Zacharias Dipl.-Informatiker (FH) Sun Certified Enterprise Architect

  2. Agenda 1. Wincor Nixdorf AG 2. Nichtfunktionale Anforderungen 3. Clustering-Theorie 4. WebServer-Clustering 5. Planung eines Clusters 6. Zusammenfassung

  3. 1. Wincor Nixdorf AG • Geschichte: • 1952 Nixdorf Computer AG (gegründet von Heinz Nixdorf) • 1990 Siemens Nixdorf AG • 1999 Wincor Nixdorf International GmbH • 2004 Wincor Nixdorf AG • Daten und Fakten: • ca. 5200 Mitarbeiter • ca. 1,5 Mrd. € Umsatz • in 90 Ländern • WN bietet Hardware / Software / Services in den Bereichen: • Banken • Handel • Post • Lotterie • etc. • www.wincor-nixdorf.com

  4. 2. Nichtfunktionale Anforderungen • Kern-NFRs: • Performance • Availability (Verfügbarkeit) • Security • Scalability (Skalierbarkeit) • Extensibility (Erweiterbarkeit) • Reliability (Zuverlässigkeit/Robustheit) • Manageability (Überwachbarkeit/Administrierbarkeit) • Maintainability (Wartbarkeit) • Weitere: • Usability • Dokumentation • Strategien, Politik • etc. • auch bezeichnet als QoS-R., Systemqualitäten, „ilities“ • Analyse und Umsetzung -> Aufgabe des IT-Architekten • 2 Sichten auf eine Komponente Topologie

  5. 2.1 Topologiebezogene NFR • Performance • Kennzahlen (TX/s, Antwortzeiten, etc.) • Einflussfaktoren (HW, BS, SW, etc.) • Scalability (Skalierbarkeit) • vertikal • horizontal • Availability (Verfügbarkeit) • Kennzahlen (%) • High-Availability, Fehlertoleranz, 24x7 • Keine SPOFs durch Redundanz!

  6. 3. Clustering-Theorie • Definition - Cluster: „Unter einem Cluster versteht man eine Gruppe von Komponenten, welche auf Basis von Redundanz zusammenarbeiten, um eine performantere und höher verfügbare Lösung als eine einzelne Komponente zu bieten; wobei diese Gruppe sich nach außen hin wie eine einzelne Komponente präsentiert.“

  7. 3.1 Einordnung des Clustering • Umfassendes IT-Thema: • Hardware (z.B. Stromversorgung, RAID, etc.) • Betriebssystem (z.B. Sun Solaris Cluster Manager, etc.) • Anwendung/Middleware (z.B. gespiegelte Ebay-Server) Anwendung Ebay, Lufthansa-Buchung, Toll Collect, etc. Middleware J2EE AppServer, .NET Server, etc. Betriebssystem NT, SOLARIS, Linux, etc. Hardware / Netzwerk AMD Athlon, Sun E10K, Ethernet, etc.

  8. Ziel Client 1 Client 1 Management-Interface für Cluster Cluster Entry Component Cluster Manager Component Client Client Clients Client 2 Client 1 Client n Replication Mechanismus Business Component x´´ Business Component x Business Component x´ Business Component x 3.2 Cluster-Topologie Cluster vertritt den Cluster gegenüber den Clients Load Distribution Mechanismus (Performance) Failover Mechanismus (Verfügbarkeit) Affinity Mechanismus

  9. 3.3 Load Distribution • Verteilung der Last auf die Cluster-Komponenten • Varianten: • Load Sharing • Load Partitioning • Load Balancing

  10. 3.4 Replication und Failover • Replikation der Statusinformationen für Failover • Varianten: • Passive Replication / Warm Backup • Active Replication / Hot Backup • Cold Backup

  11. 4. WebServer-Clustering • Mapping: • Clients: Web-Browser • Business Components: HTML-Seiten auf verschiedenen Servern • Cluster Entry Component (CEC) ? • CEC Möglichkeiten: • DNS Round Robin • WebServer Plugin-Modul • Hardware Load Distributor • Replikation: • HTTPSession • Affinität über Session-ID -> Cookies oder URL-Rewriting

  12. 4.1 3-tier und 5-tier Cluster-Topologien

  13. 5. Planung eines Clusters • Was muss beachtet werden? • komplex! • meist reichen zwei starke Server für Hochverfügbarkeit • „70/90% CPU Utilization Rules“ • „Machine Equivalence“ • prozentuale Verfügbarkeit (z.B. 99,9%) • funktionsbezogene Verfügbarkeit • Verfügbarkeit der Systemumgebung

  14. 5.1 Nachteile Clustering • höhere Kosten (2 Maschinen statt einer) • höherer Aufwand zur Planung und Einrichtung • schwierigeres IT-Management • kompliziertere Fremdsystem-Anbindung (1:n; m:n statt 1:1)

  15. 6. Zusammenfassung • Cluster-Definition: • „Unter einem Cluster versteht man eine Gruppe von Komponenten, welche auf Basis von Redundanz zusammenarbeiten, um eine performantere und höher verfügbare Lösung als eine einzelne Komponente zu bieten; wobei diese Gruppe sich nach außen hin wie eine einzelne Komponente präsentiert.“ • Nichtfunktionale Anforderungen nicht vergessen! • 80% der gescheiterten IT-Projekte scheitern aufgrund der Nichterfüllung der NFR!

  16. Mehr Clustering? www.roger-zacharias.de roger.zacharias@wincor-nixdorf.com

More Related