1 / 62

Bau für Windows – die Handwerkerlösung

Bau für Windows – die Handwerkerlösung. Die technischen Module von Bau für Windows. LV erstellen Kalkulation Einkauf Nachunternehmerbetreuung Arbeitsvorbereitung Aufmaß Rechnungslegung Baustellencontrolling Struktur der Komplettlösung Kunden/Unternehmen.

jenski
Download Presentation

Bau für Windows – die Handwerkerlösung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bau für Windows – die Handwerkerlösung

  2. Die technischen Module von Bau für Windows • LV erstellen • Kalkulation • Einkauf • Nachunternehmerbetreuung • Arbeitsvorbereitung • Aufmaß • Rechnungslegung • Baustellencontrolling • Struktur der Komplettlösung • Kunden/Unternehmen

  3. Tabellenspalten lassen sich ein- und ausblenden, „einfärben“ und beliebig anordnen, so dass Sie zu jedem Zeitpunkt alle Informationen „optimal im Griff“ haben. LV erstellen Das Leistungsverzeichnis kann in einer übersichtlichen Tabelle einfach bearbeitet werden.

  4. LV erstellen Auch der Langtext der Positionen kann angezeigt werden. Bewegt man sich in der Tabelle von Position zu Position, so wird der jeweils zugehörige Langtext angezeigt.

  5. Baumstruktur in der LV-Bearbeitung Hilfreich ist die ergänzende Darstellung des LVs in Baumstruktur – besonders zur schnellen Navigation durch ein großes LV.

  6. LV erstellen mit Richtext So lassen sich Positionstexte, Vorbemerkungen, Nachtexte, etc. mit Schriftattributen wie „fett, kursiv, Farben, Schriftarten und Schriftgrößen gestalten.

  7. LV erstellen Natürlich können den LV-Positionen auch Grafiken zugewiesen werden

  8. LV erstellen Leistungsfähige Kopierfunktionen unterstützen Sie bei der Arbeit – egal, ob Sie aus Stammdaten oder aus anderen Projekten kopieren. Am leichtesten geht das Kopieren mit „drag & drop“.

  9. LV erstellen In der Tabelle können die Daten durch einen Klick im Spaltenkopf sortiert werden, aber auch Filtern ist möglich, z.B. wie hier, wo nur die Positionen mit einemGP > 5000,- € ausgefiltert werden.

  10. LV erstellen Alle Tabellen in Bau für Windowslassen sich generell mit einem Mausklick an MS-Excel übergeben. Für das Einlesen und Ausgeben von Leistungsverzeichnissen geht die Excel-Schnittstelle weit über diese Standard-Funktion hinaus.

  11. Projektverwaltung Viele zusätzliche Informationen zum Objekt – bis hin zur Verwaltung der Submissionsergebnisse – lassen sich hier verwalten.

  12. Projektverwaltung Um sich vor versehentlichen Änderungen am LV zu schützen, können die beauftragten Positionen eines Objekts „festgeschrieben“ werden.

  13. Adressen mit Office-Integration Der Adressenstamm wird nicht nur in der Projektverwaltung genutzt, sondern an zahlreichen anderen Stellen im System. Hier rufen Sie von Bau für Windows aus die Homepage zur Adresse auf oder adressieren von hier aus eine E-Mail.

  14. Kalkulation In der Einzelkostenermittlung werden positionsweise die Kalkulationsansätze eingetragen. Dabei spielt das Kopieren aus den Kalkulationsstammdaten - aber auch aus anderen Projekten - eine wichtige Rolle.

  15. Kalkulation Sie klicken die Zeilen an, die kopiert werden sollen ... ... und kopieren diese in eine andere Position oder ein anderes Objekt oder in den Stamm.

  16. Kalkulation Hier sieht man sehr schön, welche Positionen noch gar nicht bearbeitet wurden, welche noch in Arbeit sind und bei welchen die Kalkulation bereits zu Ende bearbeitet wurde.

  17. Kalkulation Alle relevanten Informationen stehen jederzeit am Bildschirm zur Verfügung: So z.B: die (ausgeschriebene) LV-Menge und die voraussichtliche Abrechnungsmenge.

  18. Kalkulation So z.B.: der kalkulierte Preis und der ins LV geschriebene Preis

  19. Kalkulation ... aber auch die Aufgliederung der Kosten

  20. Zugriff auf Hersteller- / Lieferantendaten in der Kalkulation Siekönnenauch auf die Artikeldaten der Lieferanten direkt zugreifen – besonders effektiv, wenn Sie diese zuvor von einem DATANORM-Datenträger eingelesen haben.

  21. Kalkulation In der Tabelle können die projektspezifischen Preise eingetragen werden. Auf Knopfdruck ist so z.B. der aktuelle Betonpreis in allen Beton-Positionen eingetragen. Der Materialauszug zeigt alle im Projekt verwendeten Artikel an.

  22. Kalkulation Nun noch den Projekt-Mittellohn zusammenstellen

  23. Kalkulation Das Kalkulationsschlussblatt stellt die Einzelkosten des gesamten Projekts zusammen. Je nach gewählter Zuschlagsmethode werden die Gemeinkosten verteilt. Umfangreiche Analysen helfen bei der Preisfindung.

  24. Kalkulation Die Kalkulation kann nun ausgedruckt werden. Dabei entscheiden Sie über den Detaillierungsgrad der Auswertung – je nach Verwendungszweck!

  25. Einkauf Der Einkauf kann auf die Daten der Kalkulation zugreifen und vereinfacht dadurch die Handhabung der Preisanfrage und den gesamten Bestellvorgang.

  26. Einkauf Zuerst wird die Preisanfrage erstellt und eine Anfragenummer zur eindeutigen Identifizierung der Anfrage vergeben.

  27. Einkauf Die Elemente der Anfrage können entweder individuell zu einer Anfrage oder über den Elementestamm erstellt werden. Die Lieferanten werden der Anfrage manuell hinzugefügt oder über den Adressstamm ausgewählt.

  28. Einkauf Anfragebedingungen wie Termine, Fristen oder Zusatztexte können für jeden Lieferanten individuell zur Anfrage angegeben und als Vorschlagswerte gespeichert werden.

  29. Einkauf Beim Drucken der Preisanfrage kann der Umfang des Ausdrucks (Lieferant, Element) eingeschränkt werden.

  30. Einkauf Nach der Eingabe der Preise der verschiedenen Lieferanten kann natürlich auch ein Preisvergleich erstellt werden.

  31. Einkauf Einer neuen Bestellung wird eine Bestelllistennummer zugewiesen, um sie eindeutig identifizieren zu können. Elemente der Bestellung können entweder individuell zu einer Bestellung oder über den Elementestamm erstellt werden.

  32. Einkauf Die Lieferanten werden der Bestellung manuell hinzugefügt oder über den Adressstamm ausgewählt. Element und Preis des Lieferanten können einzeln ausgewählt werden.

  33. Nachunternehmerbetreuung Bau für Windows deckt mit den Modulen > A V A > Nachunternehmer-Controlling > NU-Vertragsverwaltung > Einkaufssteuerungssystem alle wesentlichen Prozesse im Bereich„Nachunternehmer “ ab.

  34. AVA Aus dem „Bauherren-LV“ lassen sich mit wenigen Mausklicks die einzelnen Vergabeeinheiten erstellen - am schnellsten per ‚drag & drop‘. Fehlt nur noch die Auswahl der potenziellen Bieter ...

  35. AVA Die Bieter pro Gewerk werden am einfachsten aus dem Adressenstamm übernommen, wo bereits festgelegt wurde, welcher NU welche Gewerke ausführt. Im Einkaufssteuerungssystem können die Nachunternehmer bewertet werden. So kann bei der Bieterauswahl u.a. die erreichte QM-Kategorie herangezogen werden.

  36. AVA Nun stehen die Positionen gewerkeweise zur Ausschreibung und Vergabe zur Verfügung. Die Ausschreibungen können als Blankett gedruckt werden, oder „digital“ als GAEB-Datenträger oder als Excel-Tabelle das Haus verlassen.

  37. AVA Die Angebote der Bieter können nun per GAEB-Datenträger eingelesen werden oder als Exceltabelle, falls der Bieter kein GAEB ausgeben kann. Ansonsten werden die Preise manuell erfasst.Der Ausdruck des Preisspiegels kennt zahlreiche Varianten, u.a. das „Rosinenangebot“, bei dem von jedem Bieter der beste Preis pro Position eingesetzt wird.Die Preise des gewünschten Bieters fließen nun in die Kalkulation ein.

  38. AVA Die Abrechnung des Nachunternehmers kann nun zu Prüfungs- und Controllingzwecken erfasst bzw. importiert werden. So sind Sie jederzeit über den Objektstand aussagefähig:

  39. NU-Controlling Die Überwachung der Vergabebudgets können Sie dem Modul „Nachunternehmercontrolling“ anvertrauen: Diese Tabelle beantwortet Ihnen Fragen wie: „Verkaufspreis“ des Gewerks?, Wie wollte ich es vergeben? Wie habe ich es vergeben?, Vergabegewinn?, Was habe ich geleistet?, Was hat der SUB geleistet? Was bleibt tatsächlich übrig? Zudem liefert sie zu jedem Zeitpunkt eine Prognose bzw. die Hochrechnung des Ergebnisses auf Bauende.

  40. NU-Vertragsverwaltung Die Eckdaten aus den Verträgen mit den Nachunternehmern werden zentral erfasst. Die Vertragsdaten stehen dem Bauleiter nun bei der Rechnungsprüfung zur Verfügung. Auf Knopfdruck wird geprüft, ob die benötigten Bescheinigungen vorliegen.

  41. NU-Vertragsverwaltung Der Bauleiter gibt die geprüfte Abrechnungssumme ein ... ... führt ggfs. Kürzungen durch und gibt die geprüfte Rechnung frei.

  42. NU-Vertragsverwaltung Außerdem sieht der Rechnungsprüfer die bisherigen Zahlungsanforderungen und die bereits geleisteten Zahlungen übersichtlich auf einen Blick.

  43. NU-Vertragsverwaltung Aus der Zahlungsanweisung geht eindeutig hervor, wie sich der tatsächliche Auszahlungsbetrag errechnet.

  44. Arbeitsvorbereitung Die Daten der Auftragskalkulation bieten nun die verschiedensten Auswertungsmöglichkeiten. Wird das Projekt in Bauabschnitten gegliedert, so kann die AV auch abschnittsweise erfolgen. Es besteht eine Schnittstelle zum Bauzeitenplan „Power-project“.

  45. Aufmaß Je nach Situation kann die blattweise oder die positionsweise Erfassung des Aufmaßes effektiver sein. Daher haben wir für beide Fälle eine ergonomische Erfassungsmaske - sowohl im „Aufmaß freie Schreibweise“ als auch im REB-23.003-Aufmaß.

  46. Aufmaß Das Aufmaß in freier Schreibweise kommt dem manuellen Aufmessen mit dem Aufmaßblock sehr nahe.

  47. Aufmaß Ein Formelstamm erleichtert die Arbeit.

  48. Aufmaß Das Aufmaß lässt sich in fast beliebiger Zusammenstellung und Sortierung drucken.

  49. Aufmaß Aber auch Mengen-Soll-Ist-Vergleiche stehen bereit – bis hin zum Nachweis nicht gedeckter Gemeinkosten bei Mengenabweichungen (VOB B §2.3)

  50. Rechnungslegung Hier sehen Sie beispielhaft die Mengen einer2. Abschlagsrechnung:Der Zuwachs zur vorhergehenden Rechnung, die Gesamtmengen und Preise sind klar erkennbar. Das zusätzliche Fenster zeigt wahlweise die Entwicklung einer Position über die verschiedenen Abrechnungen hinweg.

More Related