680 likes | 3.12k Views
LITERATURGESCHICHTE. Überblick:. Namen und Reihenfolge der Epochen . Zeitleiste: Epochen und wichtigste Namen. Einzelne Epochen:. Renaissance, Reformation. Symbolismus, Impressionismus. Barock. Expressionismus. Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit.
E N D
LITERATURGESCHICHTE Überblick: Namen und Reihenfolge der Epochen Zeitleiste: Epochen und wichtigste Namen Einzelne Epochen: Renaissance, Reformation Symbolismus, Impressionismus Barock Expressionismus Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit Neue Sachlichkeit, Literatur im Dritten Reich, Exilliteratur u.a., episches Theater Sturm u. Drang Klassik Romantik Literatur nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Postmoderne Biedermeier Junges Deutschland Realismus Naturalismus
Literaturepochen bis Ende 19. Jh. Renaissance, Reformation Barock Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit Sturm u. Drang Klassik Romantik Biedermeier Junges Deutschland Realismus Naturalismus
Literaturepochen im 20. Jh. Expressionismus Symbolismus, Impressionismus Neue Sachlichkeit, Literatur im Dritten Reich, Exilliteratur u.a., episches Theater Literatur nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Postmoderne
Zeitleiste 1600...1700 1710 1720 1730 1740 1750 1760 1770 1770 1780 1790 Barock (1600-1720)H.J.Christoph von Grimmelshausen: Der abentheuerliche SimplicissimusA. Gryphius: Lyrik Aufklärung, Rokoko, Empfindsamkeit (1720-1785)Philosophie: R. Descartes (Rationalismus); Th. Hobbes, J. Locke, D. Hume (Empirismus); Voltaire; I.KantLiteratur: G.E. Lessing Sturm u. Drang (1767-1785)der junge Goethe: Werther der junge Schiller: Kabale u.Liebe, Die Räuber J.G.Herder Klassik (1786-1805)
Klassik (1786 (G. in Italien)-1805 (Schillers Tod) )J.J.Winckelmann; I.KantGoethe: Iphigenie, Faust I, Wilhelm MeisterSchiller: Maria Stuart, Wallenstein 1790 1800 1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 Romantik (1798-1830)Früh-: Philosophie: J.G. Fichte; Lit.: A.W. u. Fr. Schlegel; Novalis; L. TieckHoch-: Cl. Brentano; A.v. Arnim; Gebr. GrimmSpät-: J.v. Eichendorff; E.T.A. Hoffmann Biedermeier (1820-1850)A. Stifter; E. Mörike; Ferd. Raimund; Joh. Nestroy, A. v. Droste-Hülshoff Junges Deutschland (1835-50)Philosophie: L.Feuerbach; K. MarxH. Heine; G. Büchner; L. Börne Realismus (1850-1890)G. KellerC.F. MeyerTh. StormFr. HebbelTh. Fontane Naturalismus (1880-1900)Philosophie: PositivismusG. HauptmannA. Holz; Joh. Schlaf
Symbolismus, Impressionismus (1890-1920)St. George; R.M. Rilke; H.von HofmannsthalChr. Morgenstern 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Expressionismus (1910-1925)G. Benn; G. Trakl; A. Döblin; Fr. Kafka; G. Heym, A. Stramm; E. Lasker-Schüler; A. Ehrenstein; Fr. Werfel; O. Kokoschka Neue Sachlichkeit; Dritte-Reich-Lit.; Exilliteratur (1925-50)Th. u. H. Mann; H. Hesse; R. Musil; A. Seghers; E.M Remarque; E. Kästner; B. Brecht: episches Theater Dichtung nach 1945: Trümmerliteratur, Literatur des Kahlschlags, absurdes u. dokumentarisches Theater, Lit. Der DDR; Postmoderne; W. Borchert; P. Celan; A. Andersch; M. Frisch; Fr. Dürrenmatt; H. Böll; I. Bachmann; G. Grass; M. Walser; M.L. Kaschnitz; H.M. Enzensberger; H. Kipphardt; Chr. Wolf; P. Süskind; Robert Schneider;
Entwicklung: stark schematisiert! BAROCK (1600-1720) : chr. Glaube: Lebensfreude u. Vanitas AUFKLÄRUNG (1720-1785): Kritik an Autorität der Kirche u. des absol. Staates= Vernunft in Politik, Religion, Wissenschaft, Erziehung ... höfischeKultur das ROKOKO (ca. 1750-1780): Aufklärung (Vernunft) + Empfindsamkeit (Gefühl) STURM UND DRANG (1770-1785)
Der (das) Barock 30-jähriger Krieg:Vanitas-Bewusstsein: Vergänglichkeit alles Irdischen Lebenslust(carpe diem!) Lebensangst(memento mori!) Tatendrang u.Ruhelosigkeit Jenseits als einzig Dauerhaftes • Schelmenroman • höfisch galanter Roman • Märtyrerdrama • Gedankenlyrik (bes. Sonett)
Aufklärung u. Sturm und Drang (1) - Absolutismus- Kleinstaaterei- politisch machtloses Bürgertum AUFKLÄRUNG STURM UND DRANG Gemeinsamkeiten: kritische Grundhaltunggegen- Tradition und Autoritäten- Standesschranken - herrschende gesellschaftspolitische Verhältnisse- christlichen Dogmatismus für- soziale Gerechtigkeit- Menschenrechte - Toleranz
(2) Aufklärung u. Sturm und Drang Unterschiede: • Natur als vernünftig geordneter, wissenschaftlich ergründbarer Bereich • Keine Einwirkung Gottes auf Natur und Geschichte (Deismus) • Mensch: zur vernünftigen Einsicht befähigt • Rationalismus (Glaube an Vernunft und Fortschritt) • Propagierung des Weltbürgertums • Dichter als Wissenschaftler • klare, einfache, nüchterne Sprache • Vergöttlichung der nur durch das Gefühl erfahrbaren Natur (Pantheismus) • Natur als Abbild der Seele (Mikrokosmos u. Makrokosmos) • Mensch: Spielball fremder Mächte • Subjektivismus und Irrationalismus • Propagierung einer nationalen Einheit • Dichter als Genie • emotionale, gefühlsbetonte Sprache
HARMONIE aller Kräfte (Idealisiertes Vorbild: griech. Antike) Klassik • Natur: großartig geordnetes Reich • Humanität: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ Sinnlichkeit Sittlichkeit Leidenschaft Vernunft Neigung Pflicht Wirklichkeit Ideal
Die Romantik Melancholie, Weltschmerz, Sehnsucht WildeNatur: VergangeneZeiten: FremdeLänder: Irrationales: Vorliebefür das Mittelalter EntdeckungexotischerLänder Harmoniezw. Natur und Gefühl Traum,Geister,Spuk VolksliedMärchen Reiseroman Naturlyrik Märchen,Spukgeschichten „Universalposie“: Mischung der Gattungen
Junges Deutschland - Vormärz - Biedermeier Napoleon - Freiheitskriege - Restauration Liberale Bestrebungen: Resignation: • Meinungs- u. Pressefreiheit • Emanzipation der Frau • Abbau sozialer u. mora- lischer Schranken • Rückzug ins Private • bürgerliche Bescheidenheit • konservative Grundhaltung
(2)Junges Deutschland, Vormärz und Biedermeier Literarische Tendenzen: • Atheismus • Lächerlichmachen der Naturschwärmerei • Weltbürgertum • Blick auf Probleme der Gegenwart • Großstädte als Zentrum der Bewegung • Optimismus • Pietismus, Religiosität • Inniges Verhältnis zur heimatlichen Natur • Regionale Orientierung • Interesse für Vergangen- heit u. dt. Geschichte • Ländliche Abgeschieden- heit des Dichters • Pessimismus
Realismus Industrielle Revolution Proletariat in Großstädten Soziale Probleme Resignation und Illusionslosigkeit Hinwendung zur diesseitigen, sinnlich erfassbaren Welt
(2) Realismus Hinwendung zur diesseitigen, sinnlich erfassbaren Welt detailgetreueAbbildung derNatur: Dinggedicht Mensch imKonflikt zur Umwelt: SozialesDrama Seelische Vor-gänge: Bildungs-u. Gesellschaftsroman
Naturalismus Arno Holz: Die Kunst (TuM 12, S.282): K U N S T=N A T U R -X X=Reproduktions-bedingungen: Ziel:Veränderungder Wirklichkeit Positivismus:Weglassung allesÜbersinnlichen Konzentrationauf die nackte,harte Wirklichkeit • unzulängliche Sprache • Annäherung an die Wirklichkeit Themen:- Großstadt- Armut- Ausbeutung- Frauenpro- blematik- Ehebruch- Standesunter- schiede Daher:Verwendung vonDialekt,Umgangsprache Mensch als Produktvon Rasse, Milieuund Zeit ► Darwin
Jahrhundertwende:Impressionismus / Symbolismus • Modernisierung des Alltags: Elektrifizierung, Verkehr, Medien, Medizin, Wissenschaften: Quantentheorie, Relativitätstheorie, • Psychoanalyse • Verstädterung – Industrieproletariat • aufstrebendes Bürgertum, aber alte Klassenhierarchie (Adel, Militär) • quasi Absolutismus Kaiser Wilhelms II. trotz konstitut. Monarchie • Bürgertum: Rückzug ins Unpolitische • „Moderne Nervosität“ (Sigmund Freud)
Impressionismus Symbolismus „Kunst des Eindrucks“: „Reine Kunst“ /Ästhetizismus: • Auflösung der Gesamtgestalt in die Vielfalt einzelner Eindrücke • subjektive Empfindungen • bes. Stilmittel: Klangmalerei, Synästhesien • vorwiegend Lyrik, kleine epische Formen • strikte Absage an den Naturalismus • „L´art pour l´art“: Kunst als Selbstzweck • strenge Sprachform, Künstlichkeit, Symbolsprache, v.a. Lyrik Eigentlich keine Literaturepochen, sondern Ausdrucksrichtungen!
innereWahrheit desGefühls Expressionismus Großstadt: Anomymität,Isolation, Literatur: • ungewohnte Bilder • Missachtung der Grammatik Identitätsverlust: Sinnzweifel des Individuums: “O Mensch!“ • Verknappung des Ausdrucks Krieg u. Chaos in einer Welt ohne Gott u. Ordnung Rückbesinnung aufdie einfache Welt dersog. primitiven Völker SozialismusKommunismusPazifismus