140 likes | 281 Views
Virtualität. Versuch einer Begriffsbestimmung Th.Risse. Überblick. catch phrases einige Beispiele zur Einführung ‚historisch/philosophische‘ Begriffsbestimmung Anwendungen - cui bono? Implikationen. Catch phrases.
E N D
Virtualität Versuch einer BegriffsbestimmungTh.Risse
Überblick • catch phrases • einige Beispiele zur Einführung • ‚historisch/philosophische‘Begriffsbestimmung • Anwendungen - cui bono? • Implikationen
Catch phrases • Totale Mediatisierung der Menschheit (Virilio 1993): jeder ist Kameramann seiner Wirklichkeit • Age under the Sign of the Will to Virtuality (Kroker 1994) • Virtuality Sells (Kroker, Weinstein 1995) • VR verändert unseren Begriff von Wirklichkeit (Spiegel, 1990, Nr.34, S.139) • Ein-/Abtauschen in den Cyberspace
mehr Catch Phrases (telepolis) • Ich poste also bin ich • Gleichstellung von virtuellen und realen Bildern (hier Kinderpornographie) • Gebt uns Bits und Spiele! (Spiel und Virtualität sind Blutsverwandte) • Reality kennt keine Mediengrenzen: BB, Robinson, Insel, RR, Nokia(Virtualität und Alltagswirklichkeit noch stärker miteinander verschmelzen)
noch mehr Catch Phrases (telepolis) • Auf dem Strip surfen (vgl. Barock, WÜ) (Mit der analogen Virtualisierung der Realität antizipiert die Illusionsarchitektur die digitale Realisierung von Virtualität) • Welten konstruieren, die für alle gangbar sindErnst von Glasersfeld: Virtualität? Virtualität, wie es heute verwendet wird, ist die Vorspiegelung einer Wahrnehmungswelt, die konstruiert ist, aber nicht von dem, der sie erlebt, sondern die absichtlich von außen konstruiert wird als Erlebnis.
Beispiele • Virtuelle Lehrveranstaltungen/Universitätenz.B. virtuelle FH Norddeutschland, WU Wien ... • virtuelle Experimente z.B. (Modellbildung &) Simulationz.B. MAI, GCG, RST, PHY • virtuelle OPs (Planung, Ausbildung MIC) • augmented (AR) & virtual reality (VR) • Spiele ? Computer-Kunst ? • WWW-Anwendungen ? • Weitere Beispiele sammeln ...
‚historische‘ Begriffsbestimmung>>> die Bedeutung ist der Gebrauch <<< • John Duns Scotus (1265-1308), the subtle doctorOn The Question Of Whether A Material Substance Of Its Very Nature Is Singular: An Inquiry Into The Principle Of Individuation • Physik* Mechanik: virtuelle (Ersatz-) Kräfte/Arbeit* Optik: virtuelle/s (scheinbare/s) Verschiebung/Bild* Quantenmechanik: virtuelle Zustände sind mit dem Energie-Erhaltungssatz nicht verträglich* Atom-Physik: virtuelle Teilchen zur Erklärung der starken und schwachen Wechselwirkung • Psychologie: virtuelle Anlagen
‚philologische‘ Begriffsbestimmung • Websters Encyclopedy1. Being such in power, force or effect, though not actually or expressly such2. Essentially although not formally or actually3. Archaic term: having the inherant power to produce certain effects • Michael Heim in ‚Glossary of Cyberterms‘„a philosophical term meaning ‚not actually but just as if‘“ • Theodore Nelson (hypertext-Erfinder, 1980) verwendet für ‚interaktive Computer Systeme‘
Eigenschaftobjektiv, materiellz.B. physikalischz.B. Dichte, Größe ...wahrnehmbar, meßbar Gegebenheit (Attribut)subjektiv, empfundenz.B. Bewertungz.B. schön, gut, treu ...wahnnehmbar, erkennbar ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung
Realitätres - dinglichNaturgesetzez.B. Tischz:B. Kathedaralez.B. Kinder Virtualitätwirksam, da nützlich, bedeutsam, sinnvoll o.ä.z.B. Staat, Staatsgrenzen ...z.B. Staatskirchez.B. un/eheliche Kinder ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung II
Wahrheit / wahrz.B. Körper, hardware, real/physical memoryz.B. Bildz.B. reaktives System Wahnheit / wahnz.B. Geist, software, virtual memoryz.B. Bildeindruckz.B. präsentatives System ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung III Wahr/Wahnnehmungsmodus
Reaktives Systemz.B. Augereagiert auf Wahr- & Wahngenommesvgl. Kontrollzentrumvgl. Luftaufnahmez.B. physikalisches IchNatur/Tier/bewußtlos Präsentatives Systemz.B. geistiges AugeWahr- & Wahngenommes bilden virtuelle Präsentationvgl. virtuality Helm (AR)vgl. Landkartez.B. virtuelles IchZivilisation, Gott, Teufel, .. ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung IV Psychosomatik, Placebo-Effekte, Autosuggestion, Hypnose, ...
Anwendungen & cui bono • distance learning/ e-learning • e-cash/e-commerce • chat, communication • Simulation (OP, crash Test, simulierte A-Bomben Tests, militärische Sandkastenspiele ...) • VR & AR (Architektur, Spiele, ...) • weitere ?
einige Quellen • William van den Heuvel: Virtuelle Virenhttp://www.muc.de/~heuvel/papers/virtuelle_viren_2.html • Peter Skagestad: Peirce, Virtuality, and Semiotic http://www.bu.edu/wcp/Papers/Cogn/CognSkag.htm • John Duns Scotus: The Principle Of Individuationhttp://www.quodlibet.net/scotus.shtml • Franz Krahberger: Virtuality goes Realityhttp://ejournal.thing.at/ejournal/neuemed/virtreal.html • Rafael Capurro: Die Welt - ein Traum?http.//www.hbi-stuttgart.de/~capurro/luzern.html • Telepolis http://www.heise.de/tp