1 / 14

Virtualität

Virtualität. Versuch einer Begriffsbestimmung Th.Risse. Überblick. catch phrases einige Beispiele zur Einführung ‚historisch/philosophische‘ Begriffsbestimmung Anwendungen - cui bono? Implikationen. Catch phrases.

jewell
Download Presentation

Virtualität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Virtualität Versuch einer BegriffsbestimmungTh.Risse

  2. Überblick • catch phrases • einige Beispiele zur Einführung • ‚historisch/philosophische‘Begriffsbestimmung • Anwendungen - cui bono? • Implikationen

  3. Catch phrases • Totale Mediatisierung der Menschheit (Virilio 1993): jeder ist Kameramann seiner Wirklichkeit • Age under the Sign of the Will to Virtuality (Kroker 1994) • Virtuality Sells (Kroker, Weinstein 1995) • VR verändert unseren Begriff von Wirklichkeit (Spiegel, 1990, Nr.34, S.139) • Ein-/Abtauschen in den Cyberspace

  4. mehr Catch Phrases (telepolis) • Ich poste also bin ich • Gleichstellung von virtuellen und realen Bildern (hier Kinderpornographie) • Gebt uns Bits und Spiele! (Spiel und Virtualität sind Blutsverwandte) • Reality kennt keine Mediengrenzen: BB, Robinson, Insel, RR, Nokia(Virtualität und Alltagswirklichkeit noch stärker miteinander verschmelzen)

  5. noch mehr Catch Phrases (telepolis) • Auf dem Strip surfen (vgl. Barock, WÜ) (Mit der analogen Virtualisierung der Realität antizipiert die Illusionsarchitektur die digitale Realisierung von Virtualität) • Welten konstruieren, die für alle gangbar sindErnst von Glasersfeld: Virtualität? Virtualität, wie es heute verwendet wird, ist die Vorspiegelung einer Wahrnehmungswelt, die konstruiert ist, aber nicht von dem, der sie erlebt, sondern die absichtlich von außen konstruiert wird als Erlebnis.

  6. Beispiele • Virtuelle Lehrveranstaltungen/Universitätenz.B. virtuelle FH Norddeutschland, WU Wien ... • virtuelle Experimente z.B. (Modellbildung &) Simulationz.B. MAI, GCG, RST, PHY • virtuelle OPs (Planung, Ausbildung MIC) • augmented (AR) & virtual reality (VR) • Spiele ? Computer-Kunst ? • WWW-Anwendungen ? • Weitere Beispiele sammeln ...

  7. ‚historische‘ Begriffsbestimmung>>> die Bedeutung ist der Gebrauch <<< • John Duns Scotus (1265-1308), the subtle doctorOn The Question Of Whether A Material Substance Of Its Very Nature Is Singular: An Inquiry Into The Principle Of Individuation • Physik* Mechanik: virtuelle (Ersatz-) Kräfte/Arbeit* Optik: virtuelle/s (scheinbare/s) Verschiebung/Bild* Quantenmechanik: virtuelle Zustände sind mit dem Energie-Erhaltungssatz nicht verträglich* Atom-Physik: virtuelle Teilchen zur Erklärung der starken und schwachen Wechselwirkung • Psychologie: virtuelle Anlagen

  8. ‚philologische‘ Begriffsbestimmung • Websters Encyclopedy1. Being such in power, force or effect, though not actually or expressly such2. Essentially although not formally or actually3. Archaic term: having the inherant power to produce certain effects • Michael Heim in ‚Glossary of Cyberterms‘„a philosophical term meaning ‚not actually but just as if‘“ • Theodore Nelson (hypertext-Erfinder, 1980) verwendet für ‚interaktive Computer Systeme‘

  9. Eigenschaftobjektiv, materiellz.B. physikalischz.B. Dichte, Größe ...wahrnehmbar, meßbar Gegebenheit (Attribut)subjektiv, empfundenz.B. Bewertungz.B. schön, gut, treu ...wahnnehmbar, erkennbar ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung

  10. Realitätres - dinglichNaturgesetzez.B. Tischz:B. Kathedaralez.B. Kinder Virtualitätwirksam, da nützlich, bedeutsam, sinnvoll o.ä.z.B. Staat, Staatsgrenzen ...z.B. Staatskirchez.B. un/eheliche Kinder ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung II

  11. Wahrheit / wahrz.B. Körper, hardware, real/physical memoryz.B. Bildz.B. reaktives System Wahnheit / wahnz.B. Geist, software, virtual memoryz.B. Bildeindruckz.B. präsentatives System ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung III  Wahr/Wahnnehmungsmodus

  12. Reaktives Systemz.B. Augereagiert auf Wahr- & Wahngenommesvgl. Kontrollzentrumvgl. Luftaufnahmez.B. physikalisches IchNatur/Tier/bewußtlos Präsentatives Systemz.B. geistiges AugeWahr- & Wahngenommes bilden virtuelle Präsentationvgl. virtuality Helm (AR)vgl. Landkartez.B. virtuelles IchZivilisation, Gott, Teufel, .. ‚philosophische‘ Begriffsbestimmung IV Psychosomatik, Placebo-Effekte, Autosuggestion, Hypnose, ...

  13. Anwendungen & cui bono • distance learning/ e-learning • e-cash/e-commerce • chat, communication • Simulation (OP, crash Test, simulierte A-Bomben Tests, militärische Sandkastenspiele ...) • VR & AR (Architektur, Spiele, ...) • weitere ?

  14. einige Quellen • William van den Heuvel: Virtuelle Virenhttp://www.muc.de/~heuvel/papers/virtuelle_viren_2.html • Peter Skagestad: Peirce, Virtuality, and Semiotic http://www.bu.edu/wcp/Papers/Cogn/CognSkag.htm • John Duns Scotus: The Principle Of Individuationhttp://www.quodlibet.net/scotus.shtml • Franz Krahberger: Virtuality goes Realityhttp://ejournal.thing.at/ejournal/neuemed/virtreal.html • Rafael Capurro: Die Welt - ein Traum?http.//www.hbi-stuttgart.de/~capurro/luzern.html • Telepolis http://www.heise.de/tp

More Related