1 / 30

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) Rheingaustraße 186 65022 Wiesbaden. Ergebnis der Bestandsaufnahme 2004 Abschätzung ökologischer Zustand - Biologie -. 50 %. 8 %.

kaemon
Download Presentation

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006 Hessisches Landesamt für Umweltund Geologie (HLUG) Rheingaustraße 18665022 Wiesbaden

  2. Ergebnis der Bestandsaufnahme 2004Abschätzung ökologischer Zustand - Biologie - 50 % 8 % 70 % Saprobie Phosphor Struktur

  3. Sachstand nach Bestandsaufnahme zu den bundesweiten Bewertungsverfahren • methodische Grundlagen für die Erfassung der biologischen Qualitätskomponenten sind (weitgehend) vorhanden • Bewertungsverfahren stehen im Einzelnen noch nicht endgültig fest • bereits 2004 & 2005 nach den Vorgaben erhobene Daten sind für spätere Bewertung nutzbar

  4. Ziel und Zweck des vorgezogenen Monitoring Biologie • Verifizierung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme -> insb. "graue" Wasserkörper • frühzeitigMaßnahmenplanung ermöglichen (u. a. auch Pilotprojekte) • Aufstellen des Monitoringplans 2006 • Erprobung der Bewertungsverfahren • spezifische Fragestellungen (Übertragung der Ergebnisse, Renaturierung ..)

  5. Umfang 2004 - 2006

  6. Kosten 2004 - 2006

  7. Ergebnisse 2004 & 2005 www.flussgebiete.hessen.de unter service/monitoring

  8. Sachstand der Bewertungsmethoden (Herbst 2006)

  9. Makrozoobenthos Perlodes (vorher AQEM) www.fliessgewaesserbewertung.de • in Wasserkörpern mit organischer Belastung (Saprobienindex) • in Wasserkörpern mit Strukturgütemängel (Allgemeine Degradation)

  10. Erfassung des Makrozoobenthos durch Multi-Habitat-Sampling 20 + 1 Teilprobe (a´ 25 x 25 cm) -> 1,25 m² + 1/16 m² Laborsortierung (> 2 mm & mind. 350 Ind.) Zeitfenster: optimal: Bäche Frühjahr, Flüsse Sommer

  11. Informationen über saprobiellen Zustand(DIN 38410) ggf. Informationen über die Versauerung Informationen über sonstige Stressoren(insbesondere Struktur-/Nutzungsdefizite) Bewertungs- formel Ökologische Zustandsklasse(i.d.R. worst case) Artenliste[Ind./m²] Bewertungs- formel Bewertungs- formeln Bewertung MakrozoobenthosBsp. Buntsandsteinbach Mittelgebirge Anteil Eintags-, Stein- & Köcherfliegen (EPT) Anteil strömungsliebender Arten Fauna-Index 50 %

  12. GrenzwertSI 2,3 wird für die meisten Fließgewässer in Hessen deutlich verschärft(derzeit noch nicht von der LAWA verabschiedet) Ökologischer Zustand & Saprobienindex

  13. Gewässergüte & typspezifische Bewertung

  14. Ökologischer Zustand Makrozoobenthos- Gewässergüte -

  15. Ökologischer Zustand Makrozoobenthos

  16. Regierungspräsidium Darmstadt - Obere Fischereibehörde - QualitätskomponenteFischfauna - Vorgabe nach EU-WRRL (Artikel 8, Anhang V) - • Zusammensetzung (Fischartenspektrum) • Abundanz (Häufigkeit) • Alterstruktur (Reproduktion)

  17. Bewertungsverfahren Fischfauna http://www.pivi.de/gc/ (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf – Fischerei) Verbundprojekt – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Software & Handlungsanweisungen zum fischbasierten Bewertungsverfahrens "FIBS"

  18. Erfassung der Fischfauna • in der Regel Elektrobefischung (Diskussion Impuls-/Gleichstrommessgeräte) • bei watender Befischung: mindestens 300 m • bei Befischungen vom Boot: mindestens 500 m • Untersuchungsabschnitt möglichst homogen • nicht bei oder kurz nach höheren Abflüssen

  19. Voraussetzung für die Bewertung repräsentative Fischbestandsdaten • eine ausreichend lange Gewässerstrecke wurde beprobt • eine ausreichend hohe Zahl von Fischen wurde nachgewiesen (> 30fache der Artenzahl) • alle Habitate wurden ausreichend beprobt • alle notwendigen Befischungstechniken wurden eingesetzt (Beispiel: Bachneunauge) • Erfassung getrennt nach Juvenilen (0+) und Adulten (>0+) • „Poolen“ von Datensätzen möglich • Referenz

  20. leitbildbezogene Referenz FischeArtenspektrum & Dominanzen LAWA-Typologie nicht 1:1 für die Fischfauna umsetzbar • Zoogeographische Aspekte • Natürliche Unterschiede in den regionalen Verbreitungsmustern der Fischarten • Längszonale Abfolge (Fließgewässerregionen) • Folge: Einzelbetrachtung der Wasserkörper • Mehrere Referenzen in einem Wasserkörper möglich • aktuelles Datenmaterial • Historisches Datenmaterial • Expertenwissen

  21. Erstellung der leitbildbezogenen Referenzen • November 05 – Februar 06 • 1te Erstellung von Referenzen für • alle Gewässer im EZG der Fulda (Bäche und Flüsse) • Lahn & Emsbach • alle Niederungsfließgewässer (Typ 19); z.B. Modau, Gersprenz, Modau - erste Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Workshop April 2006, - danach Test in Pilotprojekten, - weiterer Workshop Juli 2006

  22. Beispiel Typ 5: Untere Forellenregion

  23. Makrophyten und Kieselalgen www.bayern.de/lfw/projekte "PHYLIB" • hps. in Wasserkörpern mit erhöhter Nährstoffbelastung (erhöhte Trophie insb. durch P-Belastung) • derzeit 3 Komponenten: • höhere Wasserpflanzen & Armleuchteralgen • Kieselalgen • restliches Phytobenthos (fädige Grünalgen …..)

  24. Kartierung der Makrophytenim Sommer (Juni – September)

  25. zunehmendeTrophie Ergebnis "Makrophyten"wird mit dem Ergebnis "Diatomeen"gemittelt (Ø) • Quantität von • A Referenzarten (z.B. Hakenwasserstern) • B indifferente Arten (z.B. Gemeines Bachmoos) • C Störanzeiger(z.B. kammförmiges Laichkraut) • ggf. Versauerungs- anzeiger (z.B. Torfmoos in Mittelgebirgsbächen) Bewertungs- formel Ökologische Zustandsklasse Kartier-ergebnisse ??? Vorkommen fädiger Grünalgen Bewertung Makrophyten

  26. Ergebnisse Makrophyten(n = 148, davon 133 mit gesicherter Bewertung)

  27. Ergebnis "Diatomeen"wird mit dem Ergebnis "Makrophyten"gemittelt (Ø) • Vorkommen von Referenzarten • Trophie-Index (ggf. Saprobie) • ggf. Versalzungs-/ Versauerungs- anzeigern Bewertungs- formeln Ökologische Zustandsklasse Dominanz-struktur Ergebnisse Kieselalgen

  28. Ergebnisse Kieselalgen

  29. Beispiel Trophie

  30. Erstes Fazit • Bestätigung der Bestandsaufnahme bei • der vorläufigen Ausweisung der HMWB • den WK mit Zielerreichung "unwahrscheinlich"(Ausnahme Gewässergüte) • in WK mit Zielerreichung "unklar" besteht meist (~ 80 %) Handlungsbedarf • in WK mit Zielerreichung "wahrscheinlich" besteht z.T. Handlungsbedarf und der Monitoringumfang sollte hier erweitert werden-> insbesondere im Hinblick auf Struktur und Trophie

More Related