1 / 53

Dr. Martin Dietrich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marketing in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 22. September

Dr. Martin Dietrich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marketing in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 22. September 2006. Gliederung. Grundlagen und Entwicklung des Marketing Das Grundkonzept des Marketing Marketing und Management Strategische Perspektive

kaipo
Download Presentation

Dr. Martin Dietrich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marketing in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 22. September

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Martin DietrichAlbert-Ludwigs-Universität FreiburgMarketing in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen22. September 2006

  2. Gliederung • Grundlagen und Entwicklung des Marketing • Das Grundkonzept des Marketing • Marketing und Management • Strategische Perspektive • Konzeptioneller Ansatz des Marketing • Marketingziele • Marketingstrategien • Operative Perspektive: Der Marketing-Mix und seine Elemente mit Anwendungen • Produktpolitik • Preispolitik • Kommunikationspolitik • Distributionspolitik Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  3. 1. Grundlagen und Entwicklung des Marketing • Das Grundkonzept des Marketings • Marketing, Märkte und Vermarktung • Marketing ist „ein Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander tauschen.“ (Kotler/Bliemel 1999, S. 16) Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  4. Marketing und Management • Marketing(-Management) ist der Planungs- und Durchführungsprozess der Konzipierung, Preisfindung, Förderung und Verbreitung von Ideen, Waren und Dienstleistungen, um Austauschprozesse zur Zufriedenstellung individueller und Organisatorischer Ziele herbeizuführen (Kotler/Bliemel 1999, S. 17). • Integration sozialer Systeme: Verankerung von Organisationen in ihrem Systemumfeld, Management der externen Abhängigkeiten von Organisationen • Beispiel Relevanz marktorientierter Management-ansätze im Gesundheitswesen (Dietrich 2005) Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  5. 2. Strategische Perspektive • Konzeptioneller Ansatz des Marketing • Marketingziele • Marketingstrategien Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  6. Konzeptionspyramide Konzeptionsebenen Konzeptionelle Grundfragen Marketingziele(Bestimmung der Wunschorte) 1. Ebene Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin? Marketingstrategien(Festlegung der Route) 2. Ebene Was müssen wir dafür einsetzen? Marketingmix(Wahl der Beförderungsmittel) 3. Ebene • Konzeptioneller Ansatz des Marketings: Marketing-Bausteine Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  7. Marketingziele • Die Marketingziele determinieren jene angestrebten zukünftigen Sollzustände (marktspezifische Positionen), die mit dem Verfolgen von Marketingstrategien und dem Einsatz der Marketinginstrumente realisiert werden sollen. Die Marketing-Zielplanung knüpft dabei sowohl an den zukünftigen Marktmöglichkeiten als auch an den vorhandenen Ressourcen des Unternehmens an. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  8. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  9. Marketingstrategien • Geschäftsfeldstrategien • Marktfeldstrategien • Wettbewerbsvorteilsstrategie • Marktteilnehmerstrategien • Kundenstrategien • Wettbewerbsgerichtete Strategien • Absatzmittlergerichtete Strategien Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  10. 3. Operative Perspektive: Der Marketing-Mix und seine Elemente • Der Marketing-Mix besteht aus den Elementen: • Produkt- und Dienstleistungspolitik • Preispolitik • Kommunikationspolitik • Distributionspolitik Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  11. Produkt- und Dienstleistungspolitik • Produkt-Begriff und Dienstleistungen • Zentrale Herausforderung: Produktgestaltung • Ziel: optimale Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen • Kreation innovativer Leistungen und Leistungsattributen • Nutzenmaximale Komposition von Leistungsmerkmalen (Attributen) • Ansätze des Total Quality Managements (kontinuierliche Verbesserung) • Konzept-Tests: Conjoint-Analyse Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  12. Konzepttests mit Hilfe von Conjoint-Analysen • Schätzung von Bedeutungsgewichten • Metrische Teilnutzenwerte • Ermittlung von Wahlanteilen in der Stichprobe • Aggregation der Teilnutzenwerte • Segmentierung zur Verbesserung der Aggregation Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  13. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  14. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  15. Preispolitik • Grundlagen der Preispolitik • Bestimmung des für die Unternehmens- bzw. Marketingziele optimalen Preises • Meist beruhend auf Kosten und/oder Intuition • Selten aufgrund belastbarer Analysen und Modelle • Kern der Preispolitik: Preisabsatzfunktion • Anwendbar nur dann, wenn Preise verhandelbar bzw. „frei“ (i. S. von nicht reguliert) festsetzbar sind (z. T. gegeben bei IGEL-Leistungen, Wahlleistungen im Krankenhaus z. B. bei der Behandlung ausländischer Patienten). Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  16. Preis x = a - b·p p2 U2 p1 U1=p1·x1 p3 U3 x2 x1 x3 Absatzmenge x Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  17. Kommunikationspolitik • Ziele der Kommunikationspolitik • Funktion der Werbung: Janus-Kopf-These • Instrumente der Kommunikationspolitik • Klassische Werbung • Verkaufsförderung/Promotion • Öffentlichkeitsarbeit • Sponsoring • Event Marketing • Messen • Multimedia-Kommunikation • Direkt-Marketing Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  18. Gestaltung von Werbeanzeigen • Werbeerfolgskontrolle • Außerökonomische Werbeerfolgskontrolle • Ökonomische Werbeerfolgskontrolle • Statische vs. dynamische Erfolgskontrolle • Beispiel Kommunikationsprobleme • Qualitätsinformationen von Einrichtungen des Gesundheitswesens (Dietrich/Gapp 2005) • Qualitätsdarstellung in standardisierten Qualitätsberichten von Krankenhäusern und die Auswirkung auf Wahlentscheidungen (Dietrich 2006) Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  19. Die Rolle der Information von Patienten im Wettbewerb (Dietrich/Gapp 2005) Welche Rolle spielt die Information im Wettbewerb im Gesundheitswesen? Wille des Gesetzgebers: Wettbewerb im Gesundheitswesen als Qualitätswettbewerb Sind Patienten als informierte und kompetente Entscheider eine wettbewerbsrelevante Instanz? Wettbewerb um Patienten mit Leistung ist nur dann wirksam, wenn (auch) die (kommunizierte) Qualität der Leistung Einfluss auf das Informations- und das Wahlverhalten von Patienten hat Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  20. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  21. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  22. Relevanz der Zufriedenheit als ein Aspekt einer marktorientierten Qualität Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  23. Bedeutung der Patientenzufriedenheit im Rahmen von Qualitäts-Informationen/-signalen - Ergebnisse Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  24. Welche Informationen und welche Informationskanäle werden bevorzugt? • Kommunikationspolitik im klassischen Sinne für medizinische Leistungserbringer nicht umfänglich möglich • Informationspolitik jedoch relevant für Informationssuchende Patienten • Daraus ergibt sich die Frage nach einer bedarfsadäquaten Informationspolitik bezüglich • Inhalt von Qualitätsinformationen und • Relevanz von Informationskanälen von Qualitätsinformationen Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  25. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  26. Berücksichtigte Arten von Qualitätsinformationen • Neue Behandlungsmethoden • Lage der Klinik • Qualifikation der Ärzte • Nicht-medizinische Ausstattung • Mitarbeiterzufriedenheit • Verkehrsanbindung der Klinik • Persönlicher Zuwendung • Krankenhausbeschreibung allgemein Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  27. Berücksichtigte Arten von Qualitätsinformationen • Qualität der Pflege • Nachstationärer Betreuung • Zufriedenheit ehemaliger Patienten • Sonstige Ausstattung • Mortalitätsrate • Stationäre Wieder-Einweisung • Publiziertes Krankenhaus-Ranking • Krankenhausinterne Infektionsrate  Bedeutung dieser Qualitätsinformationen für die Wahl eines Krankenhausaufenthaltes? Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  28. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  29. Perzeption von Qualitätsinformationen • Faktor 1: Pflegerische Betreuung • Faktor 2: Nichtmedizinische und nicht-pflegerische Leistungsmerkmale • Faktor 3: Medizinische Leistungsmerkmale i. S. v. Ergebnis- qualität • Faktor 4: Medizinisches „Leistungsversprechen“ Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  30. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  31. Marktsegmentspezifische Qualitätsinformationspolitik Unterscheidung zwischen leichten und schweren Fällen: • kein Unterschied in der Bedeutung der Pflegequalität gemessen an der Reihenfolge der Bedeutung • Nichtmedizinische Leistungsmerkmale werden von Patienten mit leichten Fällen aber absolut höher gewichtet • Medizinische Leistungsmerkmale und Leistungsversprechen werden von Patienten mit schweren Fälle absolut höher gewichten  Notwendigkeit der differenzierten Informationspolitik entsprechend des Leistungsspektrums eines Krankenhauses je nach Positionierung Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  32. Qualitätsberichte von Krankenhäusern und Patientenpräferenzen (Dietrich 2006) • Qualitätsberichte für Krankenhäuser seit 2005 verpflichtend • Bestehend aus einem standardisierten Pflicht-Teil und frei gestaltbaren Bestandteilen • Qualitätsindikatoren im Pflichtteil: reine Mengenangaben • Zugrunde liegende Kausalitätsannahme: Quantität = Qualität  Grundlage der Mindestmengenregelung Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  33. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  34. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  35. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  36. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  37. Problemstellung: Hat die Darstellung der Qualität einen Einfluss auf die Präferenzen der Patienten für ein Krankenhaus? • Wie wirkt die Darstellung der Qualität auf die Patientenpräferenzen bei der Krankenhauswahl? • Welche Schlüsse können daraus für die Informationspolitik der Qualität von Krankenhäusern gezogen werden? • Spezielle Fragestellung: Kann ein - nach den Fallzahlen beurteiltes – qualitativ „schlechteres“ Krankenhaus durch die Darstellung ihrer Qualität dennoch bevorzugt werden? Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  38. Umsetzung im Rahmen eines experimentellen Designs • Experiment: Hypothetische Entscheidungssituation zwischen zwei Krankenhäusern, planbarer leichter Eingriff, relevante Auszüge aus dem Pflichtteil der Qualitätsberichte der Krankenhäuser • Berichtauszug des Referenzkrankenhauses wurde konstant gehalten: Qualität (in Fallzahlen) und Darstellung • Zum Vergleich mit dem Bericht des Referenzkrankenhauses wurden hypothetische Berichte eines Testkrankenhauses experimentell variiert • hinsichtlich der Qualität (Fallzahlen) und • der Darstellung • Zusätzlicher Vergleichsstandard (bundesweiter durchschnitt vergleichbarer Krankenhäuser) • Zusätzliche Informationen über die Qualifikation des Personals Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  39. Die Fallzahlen des Testkrankenhauses waren einmal geringer und einmal höher als die des Referenzkrankenhauses • Die Qualitätsdarstellung wurde dreifach variiert: • ohne Veränderung im Vergleich zum Referenzkrankenhaus (Standard-Situation, nur Fallzahlen) • Verbesserte Darstellung durch zusätzliche Angabe eines Bundesdurchschnitts für vergleichbare Krankenhäuser • Verbesserte Darstellung durch Angaben zu leistungsspezifischen Qualitätsmerkmalen Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  40. Wahrscheinlichkeiten (Häufigkeiten) der Wahlentscheidung „Testkrankenhaus“? Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  41. Durchführung des Experiments: • Darstellung einer hypothetischen Entscheidungssituation • Darstellung der Auszüge von jeweils zwei Qualitätsberichten • Angabe, welches der Krankenhäuser gewählt würde • Schriftliche Befragung von 258 Studenten • Alter: 17 – 33 Jahre, häufigster Wert 21 Jahre • 56 % männlich, 44 % weiblich • 83,7 % deutsch, 16,3 % andere Nationalität Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  42. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  43. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  44. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  45. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  46. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  47. Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  48. Verbesserte Qualitätsdarstellung mit Bundesdurchschnitt Verbesserte Qualitätsdarstellung mit spezifischer Qualifikation Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  49. Diskussion: • Die Wirkung der Qualität (in Fallzahlen) ist wie erwartet positiv • Die um einen weiteren Referenzpunkt (Bundesdurchschnitt der Fallzahlen) erweiterte Qualitätsdarstellung hat einen gemischten Effekt: • Bei schlechteren Krankenhäusern erhöht sie die Wahlwahrscheinlichkeit d. Testkrankenhauses • Bei besseren Krankenhäusern verringert sie die Wahlwahrscheinlichkeit d. Testkrankenhauses • Die um spezifische Qualifikationen erweiterte Qualitätsdarstellung hat einen durchweg positiven Einfluss auf die Wahlwahrscheinlichkeit: das mengenmäßig schlechter abschneidende Krankenhaus wird dennoch stets bevorzugt (71 % bzw. 86 %). Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  50. Erklärung des widersprüchlichen Ergebnisses, dass die um den Bundesdurchschnitt verbesserte Qualitätsdarstellung unterschiedliche Effekte aufweist: • Das Referenzkrankenhaus wie das Testkrankenhaus wurden beide besser modelliert als der Bundesdurchschnitt • Der stärkere Referenzpunkt „Bundesdurchschnitt“ relativiert die Qualitätsdifferenzen zwischen den Test- und Referenzkrankenhäusern • Die zusätzliche Information „Bundesdurchschnitt“ des Testkrankenhauses wird offensichtlich auch als Vergleich für das Referenzkrankenhaus verwendet  Charakter einer „öffentlichen“ Information, die dem Referenzkrankenhaus zu Gute kommt Dr. Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

More Related