160 likes | 302 Views
DGB-Fachtagung, 13.September, Berlin Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten Dr. Eva Munz. Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz. Vortragsgliederung. Definition und betriebliche Ausgestaltung selbstgesteuerter Arbeitszeiten
E N D
DGB-Fachtagung, 13.September, BerlinChancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten Dr. Eva Munz
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Vortragsgliederung • Definition und betriebliche Ausgestaltung selbstgesteuerter Arbeitszeiten • Betrieblicher Einsatz selbstgesteuerter Arbeitszeiten • Nutzung und Bewertung durch die Beschäftigten • Faktoren die die Nutzbarkeit und faktische Nutzung der Selbststeuerung beeinflussen • Fazit
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Selbstgesteuerte Arbeitszeiten liegen vor, wenn die Beschäftigten einen Spielraum bei der Festlegung ihrer täglichen Anfangs- und Endzeiten haben. Eine Selbststeuerung der Arbeitszeit kann im Rahmen von unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen wie Gleitzeitregelungen, Arbeitszeitkontenmodellen,Vertrauensarbeitzeit, kann aber auch auf informeller Ebene erfolgen.
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Der Grad der Selbststeuerung ist dadurch bestimmt, wie groß der Spielraum ist, den die Beschäftigten bei der Festlegung ihrer täglichen Anfangs- und Endzeiten haben. Der Grad der Arbeitszeitsouveränität ist dadurch bestimmt, in welchem Maße die Beschäftigten außerberufliche Zeitinteressen bei der Verteilung ihrer Arbeitszeit geltend machen können.
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz • Betriebliche Ausgestaltung selbstgesteuerter Arbeitszeiten: • Grad der Selbststeuerung • Beschränkung der Gestaltungsspielräume durch • Kernarbeitszeiten, Service- oder Funktionszeiten • Verpflichtende Absprache mit Vorgesetzten oder Kolleginnen und Kollegen • formelle Regulierung des Zeitausgleichs • verbindliche Zeiterfassung • Dokumentation der Arbeitszeiten auf einem Arbeitszeitkonto • Ausgleichsregelungen (Obergrenzen für Plusstunden und/oder Ausgleichszeiträume)
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Selbststeuerer mit formeller Regulierung des Zeitausgleichs nach Betriebsgröße in % Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Selbststeuerer mit formeller Regulierung des Zeitausgleichs in % Beschäftigte mit ... Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Beschäftigte mit selbstgesteuerter Arbeitszeitverteilung in % Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Selbstgesteuerte Arbeitszeiten werden vor allem eingesetzt ... • bei Tätigkeiten, bei denen es am rationellsten ist, wenn die Beschäftigten ihre Arbeitszeiten selbst an den Arbeitsprozess anpassen. • bei Beschäftigten, denen die Bereitschaft und Kompetenz zu einer am Arbeitsanfall orientierten Arbeitszeitsteuerung zugeschrieben wird. • im Kontext indirekter Steuerung, die das Arbeitszeithandeln an den betrieblichen Erfordernissen orientiert.
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Reaktion der Selbststeuerer auf Zeit- oder Leistungsdruck in % Arbeitsintensivierung erhöhteKonzentration erhöhtesArbeitstempo VerzichtaufPausen Arbeitsextensivierung längeramArbeitsplatzbleiben Arbeit mit nach Hause nehmen Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Grad der Arbeitszeitsouveränität Möglichkeit, die täglichen Anfangs- und Endzeiten an den außerberuflichen Zeitbedarf anzupassen Möglichkeit, aufgrund außerberuflichem Zeitbedarf an einem Arbeitstag kürzer zu arbeiten Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Faktische Nutzung der Selbststeuerung Nutzung der Selbststeuerung zur Variation der Arbeitszeiten ... Selbststeuerer mit entgrenzten Arbeitszeiten Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Beschäftigte mit regelmäßigem außerberuflichen Zeitdruck nach Art der Arbeitszeitsteuerung in % selbstgesteuerte variable Arbeitszeitverteilung darunter ... ... mit hoher Arbeitszeitsouveränität ... mit geringer Arbeitszeitsouveränität betrieblich gesteuerte wechselnde Anfangs- und Endzeiten konstant festgelegte Anfangs- und Endzeiten alle Beschäftigten Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Quelle: ISO-Beschäftigtenbefragung 2003
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Faktoren, die die Nutzbarkeit und Nutzung der Selbststeuerung beeinflussen • Gestaltungsspielräume in der Arbeit (+/-) • betriebliche Flexibilitätsanforderungen (-) • interaktive Tätigkeiten (-) • erfolgsabhängige Bezüge (-) • regelmäßiger Zeit- oder Leistungsdruck (-) • formelle Regulierung des Zeitausgleichs / Betriebsrat (+)
Chancen und Risiken selbstgesteuerter Arbeitszeiten - Eva Munz Fazit • Beschäftigte mit selbstgesteuerten Arbeitszeiten leisten einen erheblichenBeitrag zur Bewältigung der betrieblichen Flexibilitätsanforderungen... • ...und nehmen dafür häufig im außerberuflichen Leben Kosten in Form von Mehrarbeit und kaum vorhersehbaren Schwankungen ihrer Arbeitszeiten in Kauf. • Ein fairer Interessenausgleich setzt voraus, dass unter der Bedingung hoher und steigender betrieblicher Flexibilitätsanforderungen die sozialverträgliche Begrenzung der Arbeitszeiten nicht alleine den Beschäftigten überlassen bleibt, sondern explizit zum Thema innerbetrieblicher Aushandlungsprozesse gemacht wird. • Arbeitszeitregulierung bleibt auch bei selbstgesteuerten Arbeitszeiten eine wichtige betriebliche Aufgabe.