410 likes | 869 Views
Netzelektriker. Grundbildung und höhere Berufsbildung. Der Netzelektriker ist eine Erfolgsgeschichte.
E N D
Netzelektriker Grundbildung und höhere Berufsbildung CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Der Netzelektriker ist eine Erfolgsgeschichte • Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und der Verband von Firmen für Freileitungs- und Kabelanlagen (VFFK) gründeten 1978 offiziell den Beruf Netzelektriker mit einem entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsreglement für Netzelektriker. • Erste Reglementsrevision 1996 • VSE und VFFK erstellten 1985 das Reglement für die Durchführung der Berufsprüfung und höhere Fachprüfung für Netzelektriker. Der VSE bietet zu diesen Prüfungen das entsprechende Weiterbildungsangebot inkl. Lehrmittel an. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungUebersicht Netzelektriker (Stand September 2006) Lehrabschlussprüfung (ab 1982) 2315 Netzelektriker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Berufliche Grundbildung Stufe Berufsprüfung (ab 1988) 661 Netzelektriker mit eidgenössischem Fachausweis Erfolgsquote an den Prüfungen: im Durchschnitt 71 % Stufe höhere Fachprüfung (ab 1991) 199 Netzelektrikermeister mit Diplom Erfolgsquote an den Prüfungen: im Durchschnitt81 % Höhere Berufsbildung CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Eine Anpassung drängt sich auf • Seit der Schaffung des Reglements zum Beruf Netzelektriker hat sich das Umfeld verändert • Marktöffnung • Wettbewerbsdruck • Technologiewandel • Strukturveränderungen • Die Prüfungskommission für die Berufs- und höhere Fachprüfung für Netzelektriker wandte sich im Mai 2002 mit einer Umfrage an rund 60 Unternehmen und Personen im Umfeld des Netzelektrikers. Die Umfrage sollte Aufschluss darüber geben, wie das bestehende Aus- und Weiterbildungskonzept angepasst werden soll. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Umfrageresultate betreffend Netzelektrikerlehre, Berufsprüfung und höhere Fachprüfung Die Zusammenfassung der Resultate, basierend auf einer Rücklaufquote von 88 %, führt zu 12 markanten Thesen: • Der Beruf des Netzelektrikers entspricht einem Bedürfnis. • Der Netzelektriker ist neben seinem Hauptgebiet (Bau und Instandhaltung von elektrischen Anlagen) in vielen anderen Bereichen (Führen von Gruppen, Projektierung, Kalkulation, etc.) tätig. • Der Netzelektriker mit Berufsprüfung/höherer Fachprüfung ist neben seiner Haupttätigkeit (Führen von Gruppen, Projektierung, Bauleitung) in vielen anderen Unternehmensbereichen tätig (z.B. Kalkulationen, Kundenberatung, Budgeterstellung in Teilbereichen, etc.). In einigen Bereichen hat er Fachingenieure abgelöst. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Der Netzelektriker mit Lehrabschlussprüfung und Berufsprüfung/höherer Fachprüfung wird in Zukunft in weitere Tätigkeitsgebiete eines EVU’s vorstossen, die bisher anderen Berufen vorbehalten waren. • Es bestehen Weiterbildungsbedürfnisse für Mitarbeiter von EVU’s, die ihre Weiterbildung nicht mit einer eidgenössischen Prüfung abschliessen möchten. • Eine Spezialisierung auf Stufe Berufsprüfung in eine Fachrichtung „praktische Tätigkeit“ und eine Fachrichtung „projektierende Tätigkeit“ findet keine Mehrheit. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungResultate aus der Branchenumfrage Netzelektriker CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungResultate aus der Branchenumfrage Netzelektriker CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungResultate aus der Branchenumfrage NetzelektrikerDie Verlängerung der Dauer der Vorbereitungskurse wird mehrheitlich unterstützt.Die Mehrheit würde eine Verlängerung der Kursdauer für die Prüfungsvorbereitung unterstützen,wenn die Anforderungen an die Berufs- und höhere Fachprüfung dies verlangen. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungResultate aus der Branchenumfrage Netzelektriker CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungResultate aus der Branchenumfrage Netzelektriker CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Grundkurs Bildungskonzept Technische Ausbildung in den Unternehmen der Elektrizitätsversorgung sowie des Anlagen- und Leitungsbaus Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung “Lebenslanges Lernen“ Höhere Fachprüfung HFP* dipl. Netzelektrikermeister Mögliche Funktionen in der Praxis sind aus beiliegenden Beispielen ersichtlich. Die Anforderungen bezüglich Grundbildung, höhere Berufsbildung, Praxis und Weiterbildung richten sich nach der jeweiligen Unternehmung Kurs HFP* • Einige Beispiele: • NDS • Unternehmer- schulung • Informatik • Management • Kundenberatung • Verkauf • Instandhaltungs- • planung • Netzberechnung • Rechtskunde • Führung • Marketing • Vorgesetzten- schulung • Sicherheit/SUVA • Anlageninspektion • Schaltberechtigung • Fehlerortung • Messtechnik • Chauffeur LKW • Holzen • Staplerfahrer • Montage LWL • Sprengkurs • Arbeiten unter Spannung Hauptprüfung BerufsprüfungNetzfachmann mit eidg.FA Hauptprüfung Berufsprüfung Netzfachmann mit eidg.FA Diplomprüfung FH dipl. Ingenieur FH Vertiefungskurs „Fachrichtung Ausführung“ Vertiefungskurs „Fachrichtung Projektierung und Betrieb“ Diplomprüfung HF Techniker HF Fachhochschule Vorprüfung Aufbaukurs BP mit Kurszertifikat VSE/VFFK Höhere Fachschule HF „Technik“ Berufsmaturität Netzelektriker M Netzelektriker E 1 Jahr Berufslehre gleichwertiger Beruf 3-4 Jahre Berufslehre Netzelektriker B 3 Jahre Berufliche Grundbildung Obligatorische Schulzeit VFFK/VSE/10.01.2005 Entwurf Version 05 CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungProjekt Berufliche Grundbildung Netzelektriker Ausgangslage: Das neue Berufsbildungsgesetz resp. Verordnung verlangt die Anpassung der bestehenden Dokumente (Ausbildungsreglement, etc.) bis spätestens zum Jahr 2009 Trägerschaft: VSE und VFFK Projektziele: - Schaffung der neuen Bildungsordnung für Netzelektriker bis zum Jahr 2009/2010 auf der Basis des Handbuchs des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie - Erhöhung der Attraktivität und verstärkte Bekanntmachung des Berufsbildes - Sicherung Berufsnachwuchs Zudem: Prüfung neuer Modelle, wie Kooperation mit SBB und neuer Ausbildungskonzepte bisher: 3-jährige Lehre) CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Funktionen für Netzelektriker auf StufeNetzelektriker B(Fähigkeitsausweis, 3 jährige Lehre) • Netzmonteur • Netzelektriker • Betriebsmonteur • LKW-Chauffeur • Sachbearbeiter Materialwirtschaft/Magazin/Werkzeug CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Funktionen für Netzelektriker auf StufeNetzelektriker E(Fähigkeitsausweis, 4 jährige Lehre) • Netzelektriker • Arbeitsstellenverantwortlicher • Betriebsmonteur • Sachbearbeiter Netzdokumentation • Sachbearbeiter AVOR • Sachbearbeiter Messung • Sachbearbeiter Kalkulation • Sachbearbeiter Verkauf • Sachbearbeiter Materialwirtschaft • Zeichner • Zählermonteur CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Funktionen für Netzelektriker auf StufeNetzelektriker mit Berufsprüfung • Ausbilder • Dispatcher • Sicherheitsbeauftragter • Sachbearbeiter Messung • Sachbearbeiter Kalkulation • Sachbearbeiter Verkauf • Kundenberater • Gruppenchef • Chefmonteur • Arbeitsstellenverantwortlicher • Baustellenleiter • Projektleiter • Sachbearbeiter Instandhaltung • Sachbearbeiter Projektierung • Sachbearbeiter AVOR • Sachbearbeiter Netzdokumentation • Sachbearbeiter Materialwirtschaft • Sachbearbeiter Rechtserwerb CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Funktionen für Netzelektriker auf StufeNetzelektriker mit höherer Fachprüfung • Messspezialist • Kundenberater • Geschäftsführer • Bereichsleiter • Abteilungsleiter • Leiter Netzführung • Dispatcher • Sachbearbeiter Kalkulation • Sachbearbeiter Verkauf • Sachbearbeiter Materialwirtschaft • Bauleiter • Projektleiter • Baustellenleiter • Fachgebietsleiter • Gebietsleiter • Sicherheitsbeauftragter • Qualitätsbeauftragter • Instandhaltungsverantwortlicher • Ausbildungsleiter • Sachbearbeiter Netzplanung • Sachbearbeiter Projektierung • Sachbearbeiter Rechtserwerb CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Funktionen für Netzelektriker auf StufeIngenieur FH (mit Lehre als Netzelektriker) • Projektleiter • Netzingenieur • Fachgebietsleiter • Gebietsleiter • Leiter Messtechnik • Leiter Netzplanung • Leiter Netzführung • Leiter Kommunikationsnetz • Assetmanager • Qualitätsbeauftragter • Sicherheitsbeauftragter • Sales Manager • Key Account Manager • Zentralenchef • Bereichsleiter • Abteilungsleiter • Geschäftsführer CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Grundkurs 160 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Aufbaukurs 260 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Aufbaukurs 260 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Aufbaukurs 260 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Vertiefungskurs 64 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Lehrplan BP Vertiefungskurs 64 Lektionen CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Zulassung zur neuen Berufsprüfung • Zur Vorprüfung wird zugelassen, wer a) einen Fähigkeitsausweis als Netzelektriker/Netzelektrikerin besitzt und eine 2-jährige praktische Tätigkeit im Beruf des Netzelektrikers nachweist; b) einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes besitzt und eine 3-jährige praktische Tätigkeit in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteilnetzen nachweist. • Die Hauptprüfung kann in der Fachrichtung „Ausführung“ oder in der Fachrichtung „Projektierung und Betrieb“ abgelegt werden. • Zur Hauptprüfung wird zugelassen, wer a) die Vorprüfung bestanden hat; b) eine anschliessende, mindestens 6-monatige Praxis in 3 Tätigkeits-gebieten der entsprechenden Fachrichtung nachweisen kann. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Ausführung Orientierung der Mitarbeitenden und Kommunikation Führung einer Gruppe Arbeitsplanung und Organisation Optimierung der Arbeitsabläufe Ausbildung der Mitarbeitenden Instandhaltung der Ausrüstung und Arbeitsmittel Inbetriebnahme und Auftragsabschluss Projektierung und Betrieb Projektierung und Arbeitsplanung Baubegleitung und Kommunikation Netzkontrolle Messung Netzaufnahmen Dokumentation Schalt- und Störungsdienst Tätigkeitsgebiete im Praktikum CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Tätigkeitsnachweis Der Tätigkeitsnachweis erfolgt durch ein vom Arbeitgeber beglaubigtes, von der Kandidatin respektive vom Kandidaten selbstständig geführtes Praktikumsjournal mit folgendem Inhalt: • Übersicht mit Angabe der besonderen Tätigkeiten und deren Dauer • Jeweilige Aufgabenstellung und Zielsetzungen • Besondere Ereignisse • Beurteilung der Zielerreichung • Erkenntnisse und Lehren • Hinweise, Hilfsmittel, etc. • Der Umfang sollte ca. 12 Seiten umfassen. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Vorprüfung 7.5 - 10.5 h CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Hauptprüfung 6 - 8h CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Höhere Berufsbildung Höhere Fachprüfung HFP* dipl. Netzelektrikermeister ZP ZP Kurs HFP* Berufsprüfung Chefmonteur mit eidg.FA Berufsprüfung Netzfachmann mit eidg.FA Diplomprüfung FH dipl. Ingenieur FH Wahlfach Ausführung Wahlfach Projektierung und Betrieb Diplomprüfung TS Techniker TS Fachhochschule Vorprüfung Aufbaukurs BP modular mit Kurszertifikat VSE/VFFK Technikerschule Grundkurs leitender Monteur Grundkurs modular Berufsmaturität Netzelektriker M Netzelektriker E 1 Jahr Berufslehre gleichwertiger Beruf 3-4 Jahre Berufslehre Netzelektriker B 3 Jahre Grundbildung Obligatorische Schulzeit Weiterbildung Netzelektriker 2006 GK GK GK CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Grundkurs leitende MA Netzbau Letzten 3 Jahre vor Test Ausbildung innerhalb eines Jahres VSE Kurse BP Sachverständig Neu El Anlagen OeB Kontrollen B+I elektrischer Anlagen Vorschriften, Schutzmassn. Verordnungen, Richtlinien* Messen Störungssuche AT / Arbeits-vorb. -ausführung Elektrotechnik Schalten im Verteilnetz Erdungsmessen Netzführung Praktischer / schriftlicher Test Sicherheits- verhalten (min. 2 Kursebesucht) Mitarbeiterführung * LEV (Freileitungs-, Kabel-, Stationsbau) * EKAS RL Besteigen von Holztragwerken * Strassenverkehr * Baumaschinen 8 Lektionen à 45 Min = 72 Lektionen ca. 60 Lektionen Selbststudium ca. 6 Lektionen Abschlusstest CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Vorbereitungskurs HFP 640 Lektionen • Grundlagenkenntnisse 104 • Projektierung 120 • Betrieb 60 • Bau und Instandhaltung 156 • Mitarbeiter- und Projektführung 56 • Branchenkunde 104 • Projektarbeit 40 CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Zulassung zur HFP Zur höhere Fachprüfung wird zugelassen, wer • a) einen Fachausweis als Netzfachfrau/Netzfachmann besitzt und in dieser Funktion eine 2-jährige praktische Tätigkeit in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteilnetzen/Kommunikationsnetzen nachweist; • b) einen Fachausweis als Netzelektrikerin/Netzelektriker besitzt und in dieser Funktion eine 2-jährige praktische Tätigkeit in Projektierung, Bau, Instandhaltung oder Betrieb von elektrischen Verteilnetzen/Kommunikationsnetzen nachweist. CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Höhere Fachprüfung 22.5 – 27.0 h CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Neue Kurse Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung Netzelektriker - 2006/2007 französisch - 2006/2007 italienisch Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung Netzfachleute (neu) - 2005/2007 deutsch - 2006/2008 deutsch - 2007/2009 deutsch - 2007/2009 französisch Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung Netzelektrikermeister - 2005/2007 deutsch Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung dipl. Netzelektrikermeister - 2008/2010 deutsch Uebergangskurs alte BP auf neue HFP 2007? CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber
Kommission für BerufsbildungHöhere Berufsbildung Netzelektriker, Angebote 2007 Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung Netzfachleute - Kursdauer: 63 Tage - Kursgebühr: CHF 11‘060.- Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung diplomierter Netzelektrikermeister 2008/2010 - Kursdauer: 80 Tage - voraussichtliche Kursgebühr: CHF 14‘500.- Berufsprüfung Netzfachleute (Vor- und Hauptprüfung) - Prüfungsgebühr: CHF 3‘300.- Höhere Fachprüfung ab 2010, Gebühren sind noch nicht festgelegt CKW-Laufwerk\Pfad\Dateiname\Kurzzeich. Auftraggeber