320 likes | 396 Views
Staubige Plasmen I. Vortrag von Peter Drewelow Im Rahmen des Seminars zur Experimentalphysik WS06/07. Staubiges Plasma. Einleitung Aufladung von Staubpartikeln Messung von Staubpotentialen. Staubiges Plasma in der Industrie. 1. Einleitung. Störfaktor bei Miniaturisierung von Elektronik.
E N D
Staubige Plasmen I Vortrag von Peter Drewelow Im Rahmen des Seminars zur Experimentalphysik WS06/07
Staubiges Plasma Einleitung Aufladung von Staubpartikeln Messung von Staubpotentialen
Staubiges Plasma in der Industrie 1. Einleitung • Störfaktor bei Miniaturisierung von Elektronik Klocke Nanotechnik
Staubiges Plasma im Weltall 1 • Protoplanetare Scheiben
Staubiges Plasma im Weltall 2 • Biochemische Keimstätte erster organischer Verbindungen Aigen Li and J. Mayo Greenberg
Staubiges Plasma im Weltall 3 • Planetare Ringe NASA, Voyager 2
Staubiges Plasma im Labor • Problem bei Fusionsexperimenten • Staubkristalle als Modellsystem für Phasenübergänge Prof. Dr. André Melzer
Was ist staubiges Plasma? Elektronen (-e, ne, Te) Ionen (Zie, ni, Ti) Neutrale Atome (nn) makroskopische Staubteilchen, meist Silikate oder Graphite (qS, nS, Ausdehnung a = 100nm~1cm, mittlerer Abstand d) Zusammensetzung N. Cramer, S. Vladimirov
2. Aufladung von Staubpartikeln • Annahme: Quasineutralität und Temperaturgleichgewicht Te=Ti • Plasmapotential Φ = 0 • Staubpartikel in relativer Ruhe zum Plasma • Plasmawolke „groß“ (Randeffekte vernachlässigt)
Ladungsströme auf Staubkörner • negativer Elektronenfluss Je(ne,Te) • positiver Ionenfluss Ji(ni,Ti) • Sekundärelektronenemission JSe(qSe, Te ) • Emission thermischer Elektronen JTh(TS) • Photoeffekt JPh(a) • Feldemission JFe(qS)
Potentiale um Staubteilchen • Punktladung (qL, rL) baut Potential in Umgebung auf: mit aus Poissongleichungfolgt Debyepotential
Debyepotential G. Fußmann
Ströme auf ein isoliertes Staubkorn • Staub hat Ausdehnung und nimmt Ladung auf • ne , ni weichen von Boltzmann-Verteilung ab
Gestörte Quasineutralität • da ve-Verteilung noch ungefähr Gaußförmig: • mit Energie-Erhaltung und ohne Ionenerzeugung/-vernichtung nivi= ñi∞vi∞ • mit Quasineutralität außerhalb des Potentials ñe∞ = Zi ñi∞
Bohm-Kriterium zur Vereinfachung 1D, H+-Ionen: cion≡ Ionen-Schallgeschwindigkeit
Schicht- und Vorschichtbildung vi≥ cIon vor Eintritt in die elektrostatische Plasmaschicht werden Ionen beschleunigt (z.B. durch schwaches E-Feld)
Floatingpotential und angesammelte Ladung • Ji – Je = 0 φFl≡ GG-Potential auf dem Staubkorn (gewonnen aus Poissongl. mit Bohmkriterium als Randbedingung) • qS ergibt sich aus Kugelkondensatoransatz:
Weitere Einflüsse • JSe ~ δ Te Je , kann O(Jse) = O(Je) erreichen in Poissongl. berücksichtigen TS < Te/i vernachlässigbar • JPh~ a2η F, z.B. JPh≈ 8•10-14 e/s, für a = 1μm, Metall, Erdnähe vernachlässigbar
Staub, gut in Form • unregelmäßige Form JFe↑ • Zersplitterung wenn qS↑ können Teilstücke abplatzen
Überlagerte Potentiale • wenn d < λD kein isoliertes Potential • mittleres Plasmapotential Φm < 0 • starker Einfluss auf Quasineutralität ne↓ φ, qS↓
3. Messung der Potentiale • Versuch von U. Konopka und G. E. Morfill (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), sowie L. Ratke (DLR Institut für Raumsimulation ) von 1999 • Untersuchung von frontalen Stößen zweier Melamine- Formaldehyde Kugeln in der Randschicht eines rf-Plasmas Nanosphere Process & Technology Laboratory, Department of Chemical Engineering, Yonsei University
Versuchsaufbau • Rf-Referenz-Zelle gefüllt mit Argon bei 2,7 Pa mit M-F Kugeln (a ≈ 4,5μm) • Kamera nimmt 160 Bilder /s mit 512 x 512 Pixel U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke
Von Trajektorien zum Potential I • Einzelne Kugel oszilliert im Eindämmungspotential [Reibung an neutralem Gas] [Beschleunigung durch Potential] • Messung von xS(t) WS(xS) • WS(xS) = ΦS(xS) • qS ΦS(xS)
Einschlusspotential Resultat: Parabelförmiges Potential U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke
Von Trajektorien zum Potential II • eine Kugel verharrt bei xS0 , die andere stößt frontal Bewegungsgleichung in Relativkoordinaten: [Reibung] [Parabel- näherung] [Teilchen-WW] • analog ergibt sich: WI(xR) = ΦI(xR) • qeff ΦI(xR)
Interaktionspotential Debyepotential: • |qeff| = 13900e, λ = 0.34mm, Te = 2.0eV • |qeff| = 16500e, λ = 0.40mm, Te = 2.2eV • |qeff| = 17100e, λ = 0.78mm, Te = 2.8eV U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke
Fazit • Debyepotential beschreibt gut: χ2/DOF ≈ 3.3 (reines Coulombpotential : χ2/DOF > 250) • keine attraktive WW beobachtet • jedoch: • nur Aussage über kleinen Parameterbereich • Kugeln in Randschicht (ui >> ue , Zini ≠ ne) Weitere Messungen nötig
Quellen • „Dusty plasmas on a new wavelength“, Neil Cramer, Sergey Vladimirov, University of Sydney • „Dusty and Self-Gravitational Plasmas in Space“, P. Bliokh V. Sinitsin V. Yaroshenko • „Dynamical processes in complex plasmas“,A. Piel and A. Melzer, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Christian-Albrechts-Universität Kiel • „Einführung in die Plasmaphysik“, G. Fußmann, HU-Berlin • „Nonlinear Debye Shielding in a Dusty Plasma“, D.H.E. Dubin, University of California at San Diego • „A unified model of interstellar dust“, Aigen Li and J. Mayo Greenberg • Skripte zur Vorlesung Plasmaphysik, J. Meichsner, Uni Greifswald • „Measurement of the Interaction Potential of Microspheres in the Sheath of a rf Discharge“,U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke
Aussortierte Folien Was dem Zeitlimit zum Opfer fiel...
Einfluss der Sekundäremission • φ < 0 , |qe| >> 0 und WA gering ↑Jse • z. B. Jse≈ , für • Jnetto(φ) = Ji(φ) + Jse(φ) – Je(φ) = 0 mehrere GG möglich (auch φ > 0 qs > 0)
Nichtlinearitäten ξ = 3qS/4πeZini λD3 ξ≡ Ladungen auf Staubkorn/ positive Ladungen in Debyekugel wenn ξ > 1, starke nicht-Linearität nx = ñx exp[eZx φ/kBTx] ≈ñx(1- eZx φ/kBTx + ...) q*S≈ qS•[1- k(Ti,Te,Zi)• ξ] geringere effektive Ladung auf Staubkorn
Messung der Ladung von Staukörnern • Einschluss von Partikeln in harm. Potential • Resonanzanregung mit Laser ωres = (qS/mS• nie/ε0)1/2 A. Piel and A. Melzer