1 / 27

Phänomenstreuungen bei Bodenluftprobennahmen

Phänomenstreuungen bei Bodenluftprobennahmen. Phänomenstreuungen bei Bodenluftuntersuchungen. Einführung Projekt 1 (an drei Standorten) Projekt 2 (an zwei Standorten) Fazit (Erkenntnisse und offene Punkte). Einführung. Projekt 1. Projekt 2. Fazit. Einführung. Projekt 1. Projekt 2.

keanu
Download Presentation

Phänomenstreuungen bei Bodenluftprobennahmen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Phänomenstreuungen bei Bodenluftprobennahmen

  2. Phänomenstreuungen bei Bodenluftuntersuchungen • Einführung • Projekt 1 (an drei Standorten) • Projekt 2 (an zwei Standorten) • Fazit (Erkenntnisse und offene Punkte)

  3. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit

  4. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit CA

  5. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Phänomenstreuungen Probenhandling und Analytik Schwankungen Streuungen von Bodenluftkonzentrationen Proben-transport matrixbedingte Streuung der BL-konzentrationen verfahrensbedingte Streuung der BL-konzentrationen Schwankungen Phänomenstreuung Schwankungen (unterschiedliche Entnahmeverfahren,..) örtlich (Parameter Stoff, Boden) Schwankungen von Bodenparametern zeitlich (p,T,θ)

  6. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Entnahmeverfahren Aktivkohle-Sorptionsröhrchen Entnahmegeschwindigkeit < 100 ml/min Handlungsempfehlung Entnahme Bodenluftproben, LfU Baden Württemberg Messobjekt GG-konzentration Entnahmevolumen < 20% Ringraum VDI 3865 Blatt 2 (Probennahme)

  7. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Vorgehen • Auswahl von geeigneten Standorten • Untersuchung der Bodenluft an 3 ausgewählten Standorten • über jeweils ca. 1 Jahr • hinsichtlich Belastungen mit Tri- und Tetrachlorethen • Ermittlung der Phänomenstreuung je Standort

  8. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Messstellenausbau (Rammkernsondierung) • 2 m Tiefe • DN 40 mm (Bohrung), DN 19 mm (Stahlrohr) • Filterrohr im unteren Meter (geschlitzt) • Ringraumverfüllung mit Kies bzw. oben Ton

  9. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Messstellen • mehrere Vorsondierungen je Standort • Auswahl von 2-3 geeigneten Sondierlöchern je Standort • Druckmaschinenwerk D (BP D1, BP D2) - unterer Konzentrationsbereich • Chemische Reinigung L (BP L3, BP L4, BP L5) - mittlerer/oberer KB • Chemische Reinigung F (BP F6, BP F7) - unterer/oberer KB 7 Messstellen wurden 14-tägig (z.T. Doppelbestimmungen) über 1 Jahr beprobt

  10. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Probennahme • Entnahme der Abschlusskappe vom Bohrloch • Einführung der Entnahmesonde mit Adsorberröhrchen in Bohrloch • Absaugen eines Bodenluftvolumens von 200 ml • Entnahmegeschwindigkeit von 50 ml/min • Ziehen der Entnahmesonde • Verschließen mit Abschlusskappe • 1,5 h Wartezeit • Entnahme einer Doppelprobe (Parallelprobe) analog • Probentransport • luftdichte Verpackung • kühle, dunkle Lagerung • Analytik • GC-ECD • NG 0,01 mg/m³

  11. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Beispiel chemische Reinigung F

  12. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Statistische Auswertung je Messstelle Mittelwert der BL-konzentration empirische Standardabweichung Ergebnisunsicherheit zum Mittelwert „wahrer Wert“ der BL-konzentration

  13. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Statistische Auswertung Beispiel chemische Reinigung F - BP L5Tetrachlorethen Ergebnisstreuung yiW = Mittelwert ± 9 %

  14. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Gesamtstreuung Ui bei Bodenluftkonzentrationen UiL - Probenhandling und Analytik (Labor) + UiT - Probentransport Ui UiM + UiV - verfahrensbedingte Streuung + UiP - matrixbedingte Streuung (Phänomenstreuung) Gesamtstreuung=PhänomenstreuungUiP+MessverfahrensstreuungUiM

  15. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Statistische Auswertung der Doppelbestimmungen (Parallelmessungen) für Messstelle i Standardabweichung der Parallelmessungen messverfahrensbedingte Streuung (einschließlich Transport und Labor)

  16. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Statistische Auswertung der Doppelbestimmung (Parallelmessungen) Beispiel chemische Reinigung F – BP L5 UiM = ±84 mg/m³ Ui = ±52 mg/m³

  17. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Ergebnisse • Bodenluftkonzentrationswerte folgen Jahresgang verzögert (Faktor 2-3) • Direkte Beeinflussung über Außentemperatur durch PN eher unwahrscheinlich • Indirekte Beeinflussung über Bodenfeuchte / Bodentemperatur wahrscheinlich • Keine Korrelation mit Luftdruck und Luftfeuchte nachweisbar • Ergebnisunsicherheit Ui (aus Phänomenstreuung und Messverfahrensstreuung) liegt bei 30% des Mittelwertes • Die relativ hohe Ergebnisunsicherheit aus den Doppelbestimmungen UiM weist auf die erheblichen Unsicherheiten außerhalb der Phänomenstreuungen hin. • Bei hohen Schadstoffkonzentrationen ist Ergebnisunsicherheit prozentual niedriger • Notwendigkeit der genauen Festlegung des Procedere der Bodenluftprobennahme

  18. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Offene Punkte Projekt 1: • Korrelation der Bodenluftkonzentrationen mit Bodenfeuchte und Bodentemperatur ? • Ergebnisstreuungen bei anderen Probennahmeverfahren Deshalb weiteres Projekt: • Weiterführung der Messungen an 2 Standorten • Einrichtung von Messstellen mit Bodenfeuchte- und Bodentemperatur-sensoren

  19. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Inhalte Projekt 2 • Messungen an 2 der 3 Standorte aus Projekt 1 (an insgesamt 4 Bodenmessstellen) über 1 Jahr – 14-tägige Beprobung Tri und Per • Neue Messstellen, da ¾ “ Ausbau für Installation der T-/Bodenfeuchte-sensoren nicht ausreichend (→) • 23 Beprobungskampagnen mit Doppelbestimmung (2 Labore) • 3 Beprobungskampagnen mit 2 Entnahmeverfahren (Aktivkohleadsorption, Glasampulle: Neumayr-Verfahren) • Bestimmung der Gasdurchlässigkeit im Feldversuch

  20. Temperaturverlauf Temperaturverlauf 17.01.2007 Temperaturverlauf 20.06.2007 10,1 Temperatur [°C] 10 9,9 9,8 9,7 9,6 9,5 9,4 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 0:00 Zeit Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Bodenluftmessstelle mit Messsensoren Temperaturverlauf während der Messungen

  21. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Zusammenhang BL-konzentration- Bodentemperatur Wessling GC-MS Vogt GC-ECD

  22. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Zusammenhang BL-konzentration- Bodenfeuchte

  23. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Zusammenhang BL-konzentration- Grundwasserstand

  24. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Ergebnisse Projekt 2 • Es konnte ein Zusammenhang der Schadstoffkonzentrationen mit der Bodentemperatur (und der Außentemperatur) ermittelt (und bestätigt) werden • Ein Zusammenhang der Schadstoffkonzentrationen mit lokalen Kleinklimaeffekten (wie Luftdruck, Niederschlag, Bodenfeuchte) war nicht erkennbar → Trägheit des Systems Boden • Das Ausbaumaterials HDPE hat in der Anlaufphase mit großer Wahrscheinlichkeit zu Minderbefunden geführt. • Die Ergebnisunsicherheit wird bei Beauftragung mehrerer Labore erhöht.

  25. Einführung Projekt 1 Projekt 2 Fazit Fazit aus beiden Projekten • Ergebnisstreuungen liegen im Projekt 1 bei ca. 30 % ( 1 Labor, gleiches Entnahmeverfahren, gleiches Personal) • Ergebnisstreuungen liegen im Projekt 2 bei ca. 37% (2 Labore, gleiches Entnahmeverfahren, gleiches Personal) • Die Ergebnisstreuungen setzen sich aus den Phänomenstreuungen und den Messverfahrensstreuungen zusammen. Beide liegen in einer Größenordnung. • Die Messverfahrensstreuungen sind also trotz Handlungsempfehlung BW relativ hoch (aus Doppelbestimmungen ableitbar). • Für eine Quantifizierung der Messunsicherheit bei Bodenluftmessungen gibt es nach wie vor keine Kenngrößen für das vollständige Messverfahren.

  26. Kontaktmedium: Innenraumluft Schutzgut Mensch Schadherd Altstandort, Altablagerung Pfad Schutzgut Mensch Bodenluft Luft Transfer Bodenluft-Innenraumluft Resorptions-verfügbarkeit Ort der Beurteilung

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related