1 / 19

Washington Filtersystem

Washington Filtersystem. 1966: Wallerstein & Helfer (University of Washington, Seattle) 1976: Caterna 1984: Geisler. Ursprünglich: 4 Breitbandfilter (  ~ 100nm) für G & K Riesen.  Breitbandigere Alternative zu UBVRI zur Bestimmung von Teff, Metallizitäten, log g. Lage der Filter.

Download Presentation

Washington Filtersystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Washington Filtersystem 1966: Wallerstein & Helfer (University of Washington, Seattle) 1976: Caterna 1984: Geisler Ursprünglich: 4 Breitbandfilter ( ~ 100nm) für G & K Riesen  Breitbandigere Alternative zu UBVRI zur Bestimmung von Teff, Metallizitäten, log g

  2. Lage der Filter

  3. Filter: C CH & CN Linien; röter als U Filter, damit besser geeignet für SED‘s von G&K Riesen HD 6755 Fe/H = -1.41 Te = 5100 K Kurucz Modell im Vgl mit Beobachtung (Straizys, Lazauskaite, Valiauga)

  4. Filter: M Mg & Fe Linien; Überlappung mit C Filter minimiert um CN Absorbtion & Fe zu trennen Zwerg mit 4500K und solarer Häufigkeit (Paltoglou und Bell, 1994)

  5. Filter: T1 & T2, + DDO51 Definiert in Spektralregionen relativ insensitiv zu Metallizität und Leuchtkraft  Temperaturindex! Zwerg mit 4500K und Fe/H = -3.0 (Paltoglou und Bell, 1994)

  6. Temperaturindex I Ursprünglich: T1–T2 Problem: Spektralregion nicht frei von Molekülbanden 25 beobachtete Riesen & HR Sterne Paktoglou & Bell (1994)

  7. Temperaturindex II M–T2 Gleiche Abhängigkeit von Molekülbanden wie T1-T2 bei breiterem Spektralbereich 25 beobachtete Riesen & HR Sterne Paktoglou & Bell (1994)

  8. Metallizitätsindex C-M • (C-M) zu Modell solarer Häufigkeit gibt Fe/H über kalibrierte Funktionen des Farbexzesses; genaue Kalibrationen für 0.5 > [Fe/H] >-4.0 0 -2 -4 [Fe/H] Ursprünglich: C & N Häufigkeit

  9. Metallizitätsindex C-M

  10. Metallizitätsindex M–T1 Index für metallreiche Sterne, geringe Sensitivität für Sterne solarer Häufigkeit und ärmer im Vgl zu (C-M)

  11. Metallizitätsindex C–T1 Ähnlich zu (C-M), jedoch T-sensitiver  größerer Fehler (0.02 mag entspricht 0.3 dex)

  12. Leuchtkraftindex M-DDO51 Zusätzlicher Schmallbandfilter bei 510nm  MgH Band; Index ist g – sensitiv  Leuchtkraft; geringe Verfärbung wegen ähnlicher eff

  13. Leuchtkraftindex M-DDO51 Probleme: Saturation bei (T1-T2) > 0.65 für solare Häufigkeit; auch sensitiv zu Metallizität b = -6°

  14. Q Index Kombination verschiedener Indizes gibt unverfärbte Schätzung der Häufigkeit – verwendet als sekundäre Quelle für Häufigkeit in Gebieten verstärkter oder variabler Verfärbung: QCMT = (C-M) – [E(C-M)/E(M-T1)] [(M-T1) – 0.5] mit [E(C-M)/E(M-T1)] = 1.39 * 0.26 [Fe/H] * 0.08 [Fe/H] ² und QCMT = 0.148 [Fe/H] + 0.655

  15. Verfärbung Nullpunkt: (C-M) = (T1-T2) = (M-T1) = 0 für A0 V E(C-M) = 1.1 E(B-V)J E(T1-T2) = 0.72 E(B-V)J E(M-T1) = 0.95 E(B-V)J

  16. Anwendung: NGC 1245 Washington UBV

  17. Anwendung: Extragalaktik Kugelsternhaufen (V~20) in NGC 4472 E-Galaxie in Virgo- Cluster (C-T1) – doppelte Sensitivität zu (B-V) & (V-I)

  18. Conclusio ● Breitbandfiltersystem für G&K Riesen, Metallizität auch bei HR Sternen machbar ● (M-T2) besserer T-Index als (T1-T2) wegen größerer Bandbreite ● (C-M): Metallizität für -4 < [Fe/H] < 0.5; g sensitiv ● (M-T1): Metallizität für [Fe/H] > -1.0 ● (C-T1): ähnlich (C-M), T sensitiver ● (M-DDO51): Leuchtkraftindex, Metallizität bei starker Verfärbung

  19. Referenzen ● Paltoglou G., Bell R.A., 1994, MNRAS, 268, 793 ● Lejeune T., Buser R., 1995, Baltic Astronomy, 5, 399 ● Bessel M.S., 2001, ASP, 113, 66 ● Tyson N. D., „Washington CCD Photometry“ in „Precision Photometry: Astrophysics of the Galaxy“, 1991 ● WEBDA ● The Asiago Database on Photometric Systems

More Related