1 / 19

Kolpingsfamilie Montabaur

Kolpingsfamilie Montabaur. 140 Jahre Kolpingsfamilie Montabaur. Autor: Prof. Dr. Ernst Leuninger - 02.03.2002. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …). Kolpingsfamilie Montabaur. Was geschah 1862 ? Im Laborversuch misst Foucault die Lichtgeschwindigkeit mit einem Drehspiegel.

kerry
Download Presentation

Kolpingsfamilie Montabaur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kolpingsfamilie Montabaur 140 Jahre Kolpingsfamilie Montabaur Autor: Prof. Dr. Ernst Leuninger - 02.03.2002 (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  2. Kolpingsfamilie Montabaur • Was geschah 1862 ? • Im Laborversuch misst Foucault dieLichtgeschwindigkeit mit einem Drehspiegel. • Am 29.10. wird Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident und Außenminister. • Die Gewerbefreiheit wird in einigen deutschen Ländern eingeführt • Am 7. September 1862 wurde die Kolpingsfamilie Montabaur gegründet (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  3. Kolpingsfamilie Montabaur 140 Jahre Gesellenverein/Kolpingfamilie Montabaur - Geschichte und Gegenwart eines Sozialverbandes Eine Kurzdarstellung in vier zeitgeschichtlichen Epochen 1. Industrialisierung Beginn bis 1914 2. Militarisierung 1914 - 1945 3. Demokratisierung 1945 - 1990 4. Globalisierung heute Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  4. Kolpingsfamilie Montabaur 1. IndustrialisierungVom Agrarstaat zum Industriestaat Verlauf 1.1 England ist Vorreiter (Dampfmaschine, mechanische Webstühle, Lokomotive 1804) 1.2. Wir folgen 19. Jhdt. 1.2.1 Vorphase: Manufakturen, Verlage 1.2.2 Mechanische Webstühle 1.2.3 Eisenbahn ab 1835 (1880 30.000 km Schienen) 1.3 Erste Krise um 1870 1.4 Zweite Welle ab 1875 1.2.1 Elektrifizierung Siemens ( Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  5. Kolpingsfamilie Montabaur Ab 1800 riesiges Bevölkerungswachstum durch medizinische Erkenntnisse Gebiet Deutsches Reich 1800 - 23 Millionen Einwohner 1914 - 67 Millionen Einwohner Die Einwohnerzahl hatte sich in etwa130 Jahren fast verdreifacht. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  6. Kolpingsfamilie Montabaur Die sozialen Folgen Wachsende Armut 14 Stundentag Kinderarbeit ab 4 Jahren, ab 1839 in Preußen Einschränkungen, 9Jahre und 10 Stunden Wohnungsnot Handwerksgesellen geraten in Druck durch Fabriken und Gewerbefreiheit, z.B. keine Unterkunft mehr Ab 1880 verbessert sich die Situation (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  7. Kolpingsfamilie Montabaur Antworten im kirchlichen Bereich 1. Die Arbeiter sind selbst schuld, weil sie in Sünde leben, man muss ihnen aber karitativ beistehen. 2. Bildung ist angesagt, damit die Gesellen und Arbeiter sich selbst helfen können. 3. Das geschieht am besten in Gemeinschaft. 4. Es folgt immer mehr der Ruf, politische Strukturen zu ändern, Änderung der Herzen und der Strukturen ist seit der Enzyklika Rerum novarum 1891 angesagt 5. Neben Kolping ist vor allem Bischof Ketteler zu nennen (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  8. Kolpingsfamilie Montabaur Der Ansatz von Adolf Kolping liegt bei der Bildung (Akademie im Volkston) und Solidarisierung. Dadurch will er die Gesellschaft verändern. * 1813 Kerpen + 1865 in Köln Schuhmachergeselle, er kennt die Probleme Macht Abitur und wird 1845 Priester Lernt in Elberfeld den Gesellenverein kennen und gründet 1846 in Köln den Gesellenverein. Z.B. in den Krankenkassen hatte sie von Beginn an eine ausgeprägt soziale Komponente Die Bewegung wächst rasch (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  9. Kolpingsfamilie Montabaur • Am 10. August 1862 warben Kolpingssöhne aus Koblenz für den der Gesellenverein - 60 junge Handwerker trugen sich am nächsten Tag in Listen ein. • Sie verpflichteten zu den Grundsätzen des Gesellenvereins: Religion und Tugend, Arbeitsamkeit und Fleiß, Eintracht und Liebe, Frohsinn und Scherz. • Der Gründungstag des Katholischen Gesellenvereins Montabaur ist der 7. September 1862, Gründungsort war diedamalige Katharinen-Schule in der Gelbachstrasse. • Schon gleich bei der Gründung gedachte man der Sorge für die durchreisenden Mitglieder fremder Gesellenvereine. Hier zeigte sich das soziale Element. • Von großer Bedeutung wurde die Bildungsarbeit • Schon 1906 konnte man ein eigenes Haus kaufen. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  10. Kolpingsfamilie Montabaur • Um die Jahrhundertwende gab es einen ausgeprägten Sozialkatholizismus mit den Säulen • Verbände (Kolping, Arbeitervereine) • Volksverein für das kath. Deutschland • Christliche Gewerkschaften • Zentrum (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  11. Kolpingsfamilie Montabaur 2. Militarisierung 1914 - 1945Auf dem Weg ins Chaos Der Erste Weltkrieg84 Mitglieder waren Soldat23 sind gefallen Die Weimarer RepublikViele trugen das Zentrum mit, waren gute Demokraten, der Sozialkatholizismus engagierte sich wie kaum eine andere Gruppe, aber das Experiment scheiterte (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  12. Kolpingsfamilie Montabaur Das Dritte Reich und der 2. Weltkrieg Zuerst sahen Kolpingleiter Möglichkeiten der Kooperation. Das Verbot der Doppelmitgliedschaft in Arbeitsfront und Kolping, die erzwungene Reduktion auf rein religiöse Themen bis hin zu konkreten Verfolgungsmaßnahmen und Blutzeugen sprachen eine andere Sprache. In Montabaur musste die Arbeit unter dem Druck des Staates 1937 völlig eingestellt werden. Der Gottesdienstbesuch wurde an vielen Orten überwacht. Das Ordinariat schaltete sich immer wieder ein, konnte aber letztlich auch nicht helfen. Hilfreich war, dass 1933 unter dem ersten politischen Druck die Altmitglieder zu ordentlichen Mitgliedern wurden, die Deutsche Kolpingfamilie wurde gegründet mit der Gruppe Kolping und Altkolping. Am Ende bleiben nur noch Trümmer, materiell und geistig, mit fast 60 Millionen Toten weltweit, aber Kolping war bereit zum Wiederaufbau.

  13. Kolpingsfamilie Montabaur 3. Demokratisierung50 Jahre Demokratie Ab 1945 ging es darum, das Land wieder geistig und materiell aufzubauen. Dabei hat die katholische Sozialtradition eine bedeutende Rolle gespielt. Die Enzyklika von 1931 Quadragesimo anno erwachte zu neuem Leben. Dass das Grundgesetz die Sozialstaatsklausel hat, ist nicht zuletzt auf diesen Einluss zurückzuführen. Wie der Sozialkatholizismus die Weimarer Republik mitgetragen hatte, so brachte er sich jetzt in die neue Demokratie und soziale Marktwirtschaft ein, aber in offeneren Formen. Mehrere tausend gewählte MandatsträgerInnen aus den Reihen des Kolpingwerkes arbeiten in den unterschiedlichsten politischen Gremien mit, angefangen von den Gemeindeparlamenten bis hin zum Bundestagund Europaparlament. Mit 47 Mitgliedern im Bundestag verfügt Kolping über "Fraktionsstärke“ (2000). Kolping engagiert sich bei der Vereinigung Deutschlands und in Europa. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter … )

  14. Kolpingsfamilie Montabaur • Kolpingmitglieder engagieren sich aus dem Geist der christlichen Gesellschaftslehre durch • Engagement in Parteien und Politik • als Mandatsträger • Einsatz für die Familien (er ist Familienverband) • Berufliche BildungKolping: Mehr als 18000 Jugendliche eingegliedert, weitere 22000 Teilnehmer ließen sich beruflich weiterbilden • In der Teilhabe an der Versicherungsselbstverwaltung • In der Beteiligung an der Wertediskussion (z.B. Präimplantationsdiagnostik) • als Tor der Welt zur Kirche und der Kirche zur Welt (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  15. Kolpingsfamilie Montabaur • Das gilt auch von Kolping MontabaurHingewiesen sei auf die Bildungsarbeit • hingewiesen sei auf die vielen Mandatsträger im Verlaufe der Geschichte, stellvertretend für alle auf Heinrich Roth und August Kunst. 100 Jahre Kolping Montabaur 1962 (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  16. Kolpingsfamilie Montabaur • 4. GlobalisierungAuf dem Weg zur einen Welt • Kolping war und ist schon immer internationalWeltweit gibt es das Kolpingwerk in 50 Ländern mit mehr als 5.000 Kolpingsfamilien und 450.000 Mitgliedern. • Es gibt dieSozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes. • In vielen Kolpingfamilien gibt es eigene Hilfsaktionen. • Kolpingmitglieder beteiligen sich an den kirchlichen Hilfswerken. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  17. Kolpingsfamilie Montabaur Es gibt positive Effekte der Globalisierung, z.B. das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern, aber auch negative, z.B. die Globalisierung führt zu einem einseitigen Aufwerten von Kapital und trägt mit zur Abwertung der Arbeit bei. In Konsequenz vertiefen sie die Gräben zwischen arm und reich, zwischen und in Ländern. Ethische Kriterien müssen eingebracht werden. Das kann nur von Menschen geschehen. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  18. Kolpingsfamilie Montabaur • Das zukunfts- und global orientierte Leitbild des Kolpingwerkes sieht vor: • Partnerschaftlichen Umgang mit Fremden • Gerechte und demokratische Strukturen • Gerechter Welthandel • Zusammenarbeit im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe • Partnerschaftliche Verbundenheit mit allen Kolpingmitgliedern auf der Welt • Sichern der Schöpfung durch nachhaltiges Handeln. • Personalität, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit sind als alte und zugleich neue Sozialprinzipien gefragt. Wir sind alle Geschöpfe Gottes und Geschwister einer großen Weltfamilie. • In diese Aufgabe bringen sich Kolpingfamilien ein. (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

  19. Kolpingsfamilie Montabaur (Mit den Pfeiltasten geht‘s weiter …)

More Related