890 likes | 1.04k Views
. . . . Leptonen:. Quarks:. . Der Aharonov-Bohm-Effekt:. Spule. Beobachtungs-ebene (Film). Elektronen-strahl. HV. HV. HV. Strom konstant. Strom wird gleichförmig erhöht. Bewegungsrichtung des Films. Strom konstant. Experiment: M öllenstedt und Bayh, 1962.
E N D
Leptonen:
Quarks:
Der Aharonov-Bohm-Effekt: Spule Beobachtungs-ebene (Film) Elektronen-strahl HV HV HV Strom konstant Strom wird gleichförmig erhöht Bewegungsrichtung des Films Strom konstant Experiment: Möllenstedt und Bayh, 1962
1.2.4. Ausblick Wechsel-wirkung klassisch Quantenfeldtheorie allg. Relati-vitätstheorie (Einstein) Gravitation QCD stark TOE: Theory of Everything GUT Große Vereinheitlichung schwach QFD elektrisch Elektro-dynamik (Maxwell) QED magnetisch heutiger Stand
1.3. Experimentelle Ansätze a) Z-Sektor mit LEP (CERN), SLC, PEP (SLAC), PETRA (DESY) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) -Streuung (CERN, FNAL, Kernreaktoren,...) mit HERA (DESY)
() mit HERA (DESY) b) W-Sektor mit LEP (CERN) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) LEP, CLEO, ARGUS, BES, BaBar, Belle (single top production) LHC (CERN)
LEP, SLC, PEP, PETRA Tevatron (FNAL) LHC (CERN) c) Gluon-Sektor mit HERA (DESY) etc.
d) Massen-Sektor Higgs: LEP Tevatron (FNAL) LHC (CERN) Quark-Mischung und CP-Verletzung BaBar (SLAC), Belle (KEK) LEP (CERN), SLC (SLAC) Tevatron (FNAL) LHC (CERN) etc.
Erstes Z-Boson im UA1-Detektor (CERN) http://cdsweb.cern.ch
Verteilung der invarianten Di-Lepton-Massen Energiedeposition im EM-Kalorimeter Z Untergrund http://cdsweb.cern.ch
Gezeiteneffekte der LEP-Strahlenergie Vollmond Halbmond
e p, , K n, KL Prinzip von GroßdetektorenModularer Aufbau Spurdetektor teilweise im B-Feld elektromagnetisches Kalorimeter Myon-Spurkammern Silizium-Vertexdetektor Teilchen-ID (Cherenkov,TRD) hadronisches Kalorimeter Innen Außen
e,, e e Z, Z, e e e e,, Z e Selektion: Unsichtbar: ein Diagramm pro Neutrinoflavour mit 2m MZ
elektromagnetisches Kalorimeter Spurkammern hadronisches Kalorimeter Myon-Kammern zwei Spuren jeweils mit Impuls MZ2 minimal ionisierende Spur durch beide Kalorimeter Signale vom Durchgang durch die Myon-Kammern
zwei Spuren jeweils mit Impuls MZ2 zwei e.m. Schauer jeweils mit Energie MZ2
fehlende Energie kleine Multiplizität einzelne Leptonen mit Impuls MZ2 Jet-artige Strukturen mit 15 Hadronen und Gesamtimpuls MZ2
zwei (oder mehr) Jets von Hadronen Impulssumme 0 Energiesumme ee-Schwerpunktsenergie
Selektion: Sekundärvertizes
Messung der Rechts-Links-Asymmetrie am Linear-Collider SLC
Z-Kopplungen an Quarks Charm Bottom
mT-Verteilungen von CDF, D0 (Tevatron) Präzisionsmessung von MW
Präzisionsmessung der W-Masse als Test der Schleifenkorrekturen im Standardmodell
Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Unitarität
W W W W
Allgemeine Lorentzstruktur für Fermionströme Lorentz-Trafo eines Vierervektors: a) Eigentliche LT: Boost Drehung b) Uneigentliche LT: Zeitspiegelung Raumspiegelung
vollständige Basis des ℂ-Vektorraums der komplexen 44-Matrizen 1) Skalar (1): 2) Pseudoskalar (1): 3) Vektor (4): 4) Axialvektor (4): 5) Tensor (6): mit 16 linear unab-hängige komplexe 44-Matrizen
Tief-unelastische ep-Streuung elektromagnetisch schwach Vereinigung bei