120 likes | 233 Views
jDAPHNE: „sagenhaft“ einfaches Web Content Management. Ihre Sachbearbeiter übernehmen von den Web-Spezialisten die Pflege des Web-Auftritts. Mai 2002. Wofür jDAPHNE Lorbeeren verdient. j ava D istributed A uthoring and P ublishing of H ypertext in a N etwork E nvironment (jDAPHNE)
E N D
jDAPHNE: „sagenhaft“ einfaches Web Content Management Ihre Sachbearbeiter übernehmen von den Web-Spezialisten die Pflege des Web-Auftritts Mai 2002
Wofür jDAPHNE Lorbeeren verdient • java Distributed Authoring and Publishing of Hypertext in a Network Environment (jDAPHNE) • ist ein webbasiertes Online-Redaktionssystem der neuesten Generation • baut auf offenen Standards auf • läuft unter allen gängigen Betriebssystemen und Umgebungen • kann einfach integriert und kostengünstig betrieben werden • nutzt bereits existierende Daten und Dokumente
Was jDAPHNE sonst noch auszeichnet • Ideal für Nutzung durch mehrere Anwender an verteilten Orten • Verwaltung und Publikation mehrsprachiger Dokumente über den Standard hinaus • z.b durch Unterstützung von Content Negotiation (Web Server liefert Sprache nach Browsereinstellung der Benutzers) • Automatisierte Erstellung von Index-Seiten häufig aktualisierter Bereiche (News, Aktuelles ...) • minimaler Installationsaufwand am Arbeitsplatz • Kann bei wachsenden Dokumentenzahlen flexibel angepasst werden
Warum Sie jDAPHNE brauchen • Das Publizieren von Dokumenten im WWW liegt meist noch in den Händen ausgebildeter Spezialisten • Eine Web-Redaktion verantwortet Inhalte, Layout und Verknüpfung mit anderen Angeboten • Vorteilhafter wird der Web-Auftritt aber von denen betreut, die höchste inhaltliche Kompetenz haben: den Sachbearbeitern in den Fachabteilungen • Vorteile: Zeit- und Kostenersparnis, höhere Aktualität, bessere Qualität der Inhalte
Was Ihre Sachbearbeiter von jDAPHNE haben • Ohne Fachkenntnisse für die Erstellung von Web-Seiten können Dokumente vom eigenen Arbeitsplatz aus ins Netz gestellt werden • Gearbeitet wird mit dem vertrauten Web-Browser und dem gewohntem Editor-Programm (z.B. MS Word) • Es braucht keine komplizierten Layout-Anweisungen – die Darstellung bestimmter Inhalte ist einheitlich festgelegt • Wie ein Dokument später im Internet aussieht, kann jederzeit durch Voransicht festgestellt werden
Was Ihr Haus von jDAPHNE hat • Optimale Qualitätssicherung mittels Workflows zur Realisierung eines „Mehr-Augen-Prinzips“ • Der arbeitsteilige Workflow kann den Bedürfnissen in Ihrer Organisation maßgeschneidert angepasst werden • Nur wenn ein Dokument alle Kontroll-Instanzen durchlaufen hat, ist es für die Publikation freigegeben • Die strikt getrennte Verwaltung von Inhalt und Layout sorgt immer für eine einheitliche Darstellung im Internet • Für einzelne Teilbereiche des Internet-Auftritts können spezifische Layouts festgelegt werden
Was Internet-Nutzer von jDAPHNE haben • Hohe inhaltliche und technische Qualität ist garantiert • Fehlerhafte Querverweise gehören durch Hyperlink-Management der Vergangenheit an denn: • jDAPHNE erkennt „tote Links“ und fehlende Grafiken/Bilder in den Dokumenten und schlägt diese automatisch zur Korrektur vor • Konsistenz von Links wird somit gesichert
Was mit jDAPHNE so alles geschieht • befindet sich bereits im produktiven Einsatz • dient als Entwicklungsplattform • wird für das Portalmanagement ausgebaut • Ist Zukunftssicher durch Portabilität
Wie Sie jDAPHNE haben können • Inhouse-Komplettlösung • Das Institut übernimmt von Bedarfsanalyse über Software-Anpassungen bis zur Implementierung alle Dienstleistungen • Leasing-Lösung • Sie greifen über ein Netzwerk auf eine Serverlösung zurück. Alle technischen Aufgaben übernimmt das Institut • Do-It-Yourself-Lösung • Sie haben Zugang zum Source-Code, greifen selbst in die System-Umgebung ein und passen die Software Ihren Bedürfnissen an
Wer hinter jDAPHNE steckt • Institut für Telematik e.V., gegründet am 1. Januar 1998 • Institutsleitung: Prof. Dr. Christoph Meinel, Prof. Dr. Thomas Engel (Stellv.) • Geschäftsbesorgung: Fraunhofer Gesellschaft, München • Zahl der Mitarbeiter (Mai 2002): 50, davon gut 20 wissenschaftliche Mitarbeiter und Stipendiaten (aus Deutschland, China, Frankreich, Russland, Bulgarien, Luxemburg) sowie fast 30 freie und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie Verwaltungsangestellte • Ausrichtung am Fraunhofer-Ideal, das vom Erfolg angewandter Forschung im Kontext konkreter Projektaufträge aus Wirtschaft und Gesellschaft ausgeht
Was jDAPHNEs Schöpfer bewegt • Das Institut für Telematikreagiert als Deutschlands Spitzenforschungs- und Entwicklungs-Zentrum fürs Internet sehr schnell, flexibel und zukunftsoffen auf aktuelle Technologieentwicklungen und neue Anwendungs-Wünsche und –ideen und • schafft anwenderfreundliche, praxisgerechte Hightech-Lösungen • hat diese Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte:Entwicklung von Technologien, Infrastrukturen und Anwendungen, Untersuchungen zu Telematik und Gesellschaft
So kommen Sie mit jDAPHNE näher in Kontakt Institut für Telematik Bahnhofstraße 30-32 54292 Trier Telefon 0651 97551-0 Telefax 0651 97551-12 Mail telematik@ti.fhg.de http://www.ti.fhg.de