220 likes | 310 Views
Die Tagungen der AG Integration sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen. von November 1979 bis März 1998. 1979. 24.11. – 25.11. in Rimpar bei Würzburg Konstituierende Sitzung der AG Integration mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus drei Ländern
E N D
Die Tagungen der AG Integration sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler in Regelschulen von November 1979 bis März 1998
1979 • 24.11. – 25.11. in Rimpar bei Würzburg Konstituierende Sitzung der AG Integration mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus drei Ländern Wahl des ersten Vorstands: Dr. Peter Appelhans (Hamburg), Nico Bley (Luxemburg), Wolfgang Drave (Würzburg) und Bernd Herrlich (Waldkirch)
1980 • 14.6. – 16.6. in Hamburg: „Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Bildungssystems für Sehgeschädigte in der Bundesrepublik Deutschland“ • 7.11. – 9.11. in Marburg: „Vorbereitung schulischer und sozialer Integration in der Blinden- und Sehbehindertenschule“
1981 • 26.3. – 28.3. in München: Der Münchener Modellversuch „Integration Blinder in die gymnasiale Oberstufe“ und Erfahrungen in der Arbeit mit Sehgeschädigten an anderen Regelgymnasien • 24.9. – 27.9. in Huizen (NL): Themen: „Psychosoziale Probleme Sehbehinderter an Sonder- und Regelschulen“; „die pädagogische Arbeit in Huizen“; „verschiedene Arbeitsformen mit und in Regelschulen“; „Arbeitstechniken für sehgeschädigte Schüler an Regelschulen“
1982 • 29.4. – 2.5. in Schwerte: „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ und „Sehbehindertenbildung in der Krise – das Beispiel Nordrhein-Westfalen“ • 19.11. – 21.11. in Schwärzelbach: „Gemeinsame Überlegungen zum Aufbau des geplanten Unterstützungsprogramms für Sehbehinderte in Schleswig-Holstein“; Forschungsprojekt: „Behindertenspezifische Betreuung Sehgeschädigter in Regelschulen“ (Würzburg); „Vorbereitung des Kongresses“
1983 (Kongressjahr) • 1.8. bis 5.8. in Würzburg (während des Kongresses): Diskussion über praktische Probleme der Integration: Wie viele sehgeschädigte Betreuungslehrer gibt es? Ist ihr Einsatz mit Problemen verbunden? Sind Fachdienste … in den derzeitigen Integrationsmodellen vorhanden bzw. geplant? Wie sieht das Lehrer-Schüler-Verhältnis in den einzelnen Betreuungsmodellen aus?
1984 • 18.5. – 20.5. in Detmold-Berlebeck: „Wie kann die Regelschule in den Stand gesetzt werden, sehgeschädigte Kinder angemessen zu fördern?“ • 23.11. – 25.11. in Neuwied: „Was erwarten Eltern, wenn ihr sehgeschädigtes Kind die Regelschule besucht?“
1985 • 26.4. – 28.4. in Rendsburg und Schleswig: „Planung individueller Erziehungs- und Bildungsprozesse sehgeschädigter Schüler“ • 29.11. – 1.12. in Karlsruhe: „Beratung als Aufgabe des Blinden- und Sehbehindertenlehrers“
1986 • 2.5. – 4.5. in Unterschleißheim: „Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher und Beratungslehrern“
1987 • 22.5. – 24.5. in Soest: „Integration sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Regelschulen – Wo stehen wir heute?“ • 27.11. – 29.11. in St. Andreasberg/Harz: „Blinde Kinder in der Grundschule – sehbehinderte Kinder in der Grundschule“
1988 (Kongressjahr) • 3.6. – 5.6. in Stuttgart: „Probleme im sozialen Umfeld des sehgeschädigten Grundschülers“
1989 • 24.2. – 26.2. in Neuwied: „Das blinde/sehbehinderte Kind beim Übergang in die Sekundarstufe I der Regelschule: Wie kann der Übergang vorbereitet werden, ohne dass das Kind überfordert wird?“ • 24.11. – 26.11. in Würzburg: „Integration: Wo stehen wir heute?“
1990 • 28. – 30.4. in Graz: „Wo erfahren wir Grenzen der Integration bei sehbehinderten und blinden Kindern? Wie gehen wir damit um? • 16. – 18.11. in Neuwied: „Unterschiedliche Organisationsformen von Förderzentren – Ihre Bedeutung für die mobile Beratung und Unterstützung sehbehinderter Kinder und Jugendlicher an allgemeinbildenden Schulen“
1991 • 26.4. – 28.4. in Berlin: „Integration zwischen Schule und Bett – integrative Bemühungen außerhalb des Klassenzimmers“ • 22.11. – 24.11. in Friedberg: „Kursarbeit als notwendige Ergänzung der ambulanten Einzelbetreuung“
1992 • 29.5. – 31.5. in Hannover: „Hilfsmittel – Hilfen oder Ballast?“ • 10.12. – 12.12. in St. Andreasberg/Harz: „Blinde und Sehbehinderte an Regelschulen – was kommt danach?“
1993 (Kongressjahr) • 30.4. – 2.5. in Unterschleißheim: „Soziale Integration als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Betreuungslehrern“
1994 • 22.4. – 24.4. in Soest: „Behindert? Dann musst du besser sein! Sehgeschädigte Schüler an Regelschulen: Eine Balance zwischen Normalität und besonderen Bedürfnissen“ • 11.11. – 13.11. in Stuttgart: „Kann sie nicht oder will er nicht? Feststellung des individuellen Förderbedarfs“
1995 • 12.5. – 14.5. in Aachen: „Hier steh‘ ich nun – ich kann nicht mehr: Wer hilft wann? Wo? Wie? Einsatz von Integrationshelfern, Hilfen zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, Selbsthilfegruppen“ • 10.11. – 12.11. in Fuldatal bei Kassel: „Sehgeschädigtenspezifische Beratung nicht nur in der Regelschule“
1996 • 26.4. – 28.4. in Nürnberg: „Stolpersteine – immer wieder auftauchende Probleme sehgeschädigter Kinder in der allgemeinen Schule“ • 8.11. – 10.11. in Höchst/Odenwald: „Ein sehgeschädigtes Kind in der Klasse – und die anderen? Zur Problematik der Einzelintegration“
1997 • 13.3. – 15.3. in Sankelmark bei Flensburg: „Sehgeschädigte Kinder in der allgemeinen Schule – heute ein Regelfall?“ • 21.11. – 23.11. in Weimar: „Gegen die Vereinzelung“ – Schülerkurse, Elternseminare, Lehrerfortbildung“
1998 (Kongressjahr) • 20.3. – 22.3. in Stuttgart: „Gratwanderungen, Höhen und Tiefen – Integration aus unterschiedlichen Perspektiven“
Die Tagungen ab 1999 werden Ihnen in einer zweiten Präsentation gezeigt. Herzlichen Dank für Ihr Interesse!