1 / 66

Sprachauffassungen

Sprachauffassungen. Wirklichkeit : Denken : Sprache Dinge, Vorstellungen Strukturen Sachverhalte Wörter. 1. “Realistische” Sprachauffassung. Wirklichkeit : Denken : Dinge, Vorstellungen Sachverhalte.

kolton
Download Presentation

Sprachauffassungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sprachauffassungen Wirklichkeit : Denken : Sprache Dinge, Vorstellungen Strukturen Sachverhalte Wörter

  2. 1. “Realistische” Sprachauffassung Wirklichkeit : Denken : Dinge, Vorstellungen Sachverhalte

  3. 1. “Realistische” Sprachauffassung Wirklichkeit : Denken : Sprache Dinge, Vorstellungen Wörter Sachverhalte Sprachunabhängige Erkenntnis von Wirklichkeit

  4. 1. “Realistische” Sprachauffassung außer- Sprachliche Sorte1 Sorte2 Sorte 3 Welt | | | | | | Sprache: Wort1 Wort2 Wort3

  5. 2. “Idealistische” Sprachauffassung Sprache: Laute Wörter

  6. 2. “Idealistische” Sprachauffassung Sprache : Denken Strukturen, Vorstellungen Wörter

  7. 2. “Idealistische” Sprachauffassung Sprache : Denken : Wirklichkeit StrukturenVorstellungen Dinge Wörter Sachverhalte Keine sprachunabhängige Erkenntnis von Wirklichkeit

  8. 2. “Idealistische” Sprachauffassung Tempus-System der Hopi-Indianer • andere Wahrnehmung von Zeit Benjamin Lee Whorff (1956) Language, thought, and reality

  9. Sprachuniversalismus Bemühungen stehen im Schnittpunkt zweier Konzepte: • logisch-philosophisch • pädagogisch - religiös

  10. Universalsprache Logisch-philosophischer Gesichtspunkt Sprache soll auf Eindeutigkeitsideal basieren (Exaktheitsideal der Naturwissenschaften) außersprachlicher <=> Zeichen Gegenstand/Sachverhalt

  11. Universalsprache Pädagogisch - religiöser Gesichtspunkt -Völkerverständigung (Frieden) - Rationalisierung des Denkens: => Erziehung zum vernünftigen Denken

  12. Universalsprache: Kritik an natürlichen Sprachen “Missstände”: Homonymie, Polysemie, Metaphern, Uneinheitlichkeit” “begreifen”, konkrete Bedeutung, abstrakte Bedeutung

  13. sus ‘Sau’ porcus ‘Schwein’ verres ‘zahmer Eber’ aper ‘wilder Eber’ b) ver ‘Frühling’ verres ‘zahmer Eber’ verro ‘ich kehre’ vervex ‘Hammel’ Universalsprache: Kritik an natürlichen Sprachen

  14. Universalsprache außer mental: einzel- sprachlich: sprachlich: Gegenstand Vorstellungen Ausdrucks- Sachverhalt weisen, Zeichen

  15. Universalsprache “Characters Real, which express neither letters nor words, but things or notions” Francis Bacon 1605:399, Advancement of Learning

  16. Basis: Klassifizierung/Systema- tisierung aller außer- sprachlichen Dinge (John Wilkins 1668) Basis: Bestimmung einfacher Vorstellungen, aus denen sich komplexe Vorstellungen zusammensetzen Universalsprache

  17. Universalsprache Raimundus Lullus (13. Jhdt.): Ars combinatoria Aus der Kombination einer bestimmten Anzahl von Grundkategorien, die sich nicht mehr in einfachere Kategorien zerlegen lassen, werden sämtliche Sachverhalte des Universums erschlossen.

  18. Universalsprache: Lullus 9 absolute Kategorien: Güte, Größe, Beständigkeit, Macht, Weisheit, Wille, Tugend, Wahrheit, Ruhm

  19. Universalsprache: Lullus 9 relative Kategorien: a.) Verhältnis: Sinnlichem - Geistigem: Unterschied, Übereinstimmung, Gegensatz b.) Verhältnis: Kausalität, Quantität, Zeit Anfang, Mitte, Ende c.) Verhältnis: Substanziellem- Akzident. Mehrheit, Gleichheit, Minderheit

  20. Universalsprache: Descartes/ Leibniz Einfachen Vorstellungen/mentalen Grundeinheiten werden Zeichen zugeordnet (Verhältnis 1:1)

  21. Universalsprache: Descartes/ Leibniz Einfachen Vorstellungen/mentalen Grundeinheiten werden Zeichen zugeordnet (Verhältnis 1:1) (etwa 200 - 300) Durch Kombination: komplexe Vorstellungen (Verhältnis 1:1)

  22. Universalsprache: Descartes/ Leibniz Ziel, Descartes: “Ordnung für alle Vorstellungen, die dem menschlichen Geist zukommen können”

  23. Universalsprache: Descartes/ Leibniz Ziel, Leibniz: Universalsprache ermöglicht ideale Kommunikation: Austausch zwischen vernünftigen Individuen, unbeeinflusst von Affekten, da die Sprache sie nicht zulässt.

  24. Universalsprache: Mechanistischer Sprachbegriff: Wie mit einer Maschine können Vorstellungen und entsprechende sprachliche Äußerungen produziert werden, nach bestimmten Kombinationsregeln.

  25. Wierzbicka: Natural Semantic Metalanguage • Ziel: “the alphabet of human thought”

  26. Wierzbicka: Natural Semantic Metalanguage Ziel: “the alphabet of human thought” nicht zerlegbare kognitive Einheiten, aus denen sich alle komplexen Wörter zusammensetzen

  27. Wierzbicka: Natural Semantic Metalanguage Besonderheit: “the alphabet of human thought” besteht aus Wörtern, die aus natürlichen Sprachen kommen”

  28. Wierzbicka: Natural Semantic Metalanguage • The NSM homepage

  29. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Substantives: I, YOU, SOMEONE, PEOPLE, SOMETHING/THING, BODY • Determiners: THIS, THE SAME, OTHER • Quantifiers: ONE, TWO, SOME, ALL, MANY/MUCH

  30. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Evaluators: GOOD, BAD • Descriptors: BIG, SMALL, (LONG) • Intensifier: VERY

  31. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Mental predicates: THINK, KNOW, WANT, FEEL, SEE, HEAR • Speech: SAY, WORD, TRUE • Actions, events and movement: DO, HAPPEN, MOVE

  32. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Existence and possession: THERE IS, HAVE • Life and death: LIVE, DIE

  33. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Time: WHEN/TIME, NOW, BEFORE, AFTER, A LONG TIME, A SHORT TIME, FOR SOME TIME, MOMENT • Space: WHERE/PLACE, HERE, ABOVE, BELOW; FAR, NEAR; SIDE, INSIDE; TOUCHING

  34. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • "Logical" concepts: NOT, MAYBE, CAN, BECAUSE, IF • Augmentor: MORE

  35. Wierzbicka: Semantic primes (2002) • Taxonomy, partonomy: KIND OF, PART OF • Similarity: LIKE

  36. Wierzbicka: Explikation • X lied to Y = X knew it was not true X said it because X wanted Y to think it was true people think it is bad if someone does this

  37. Wierzbicka: Explikation • Psst!= I want to say something to you now. I don’t want someone other than you to hear it

  38. Wierzbicka: Explikation • Shh!= I don’t want you to say anything now People here don’t want to hear you now I think you know why

  39. Wierzbicka: Explikation • Oh-oh!= I now know: maybe something bad will happen a very short time after now I didn’t think this before now I don’t think it will be very bad

  40. 1786: William Jones/Sanskrit • Wichtiger Anstoß für historische vergleichende Sprachwissenschaft • Kenntnis indischer linguistischer Arbeiten

  41. Indische Grammatik • Panini • Astadhyayi (‘Acht Bücher’) • (ca. 600 ˜ 300 v. Chr.)

  42. Indische Grammatik • Panini • Astadhyayi (‘Acht Bücher’) • (Vollständige) Liste aller Wortbildungsregeln • ‘sutra’

  43. Indische Grammatik • Panini: Astadhyayi (‘Acht Bücher’) • bhu:-a 3.1.2., 3.1.68 • bhu:-a-t 1.4.9.., 3.1.2., 3.2.111, 3.4.78 • a-bhu:-a-t 6.4.71, 6.1.158 • a-bho-a-t 7.3.84 • a-bhav-a-t 6.1.78

  44. Indische Grammatik • Panini: Astadhyayi (‘Acht Bücher’) • ‘extreme Ökonomie’ • “einen halbe Vokallänge zu sparen bei der • Formulierung grammatischer Regeln bedeutet • einem Grammatiker soviel wie die Geburt • eines Sohnes”

  45. Indische Grammatik • Panini: Astadhyayi (‘Acht Bücher’) • Bloomfield “one of the greatest monuments • of human intelligence” • Language, New York, 1933

  46. Indische Grammatik • Semantik: Verhältnis zwischen Satz und • Wörtern

  47. Indische Grammatik • Semantik: Verhältnis zwischen Satz und • Wörtern

  48. Indische Grammatik • Semantik: Verhältnis zwischen Satz und • Wörtern • Westliche Tradition: • Wörter als individuelle bedeutungstragende • Einheiten.

  49. Indische Grammatik • Semantik: Verhältnis zwischen Satz und • Wörtern • Westliche Tradition: • Wörter als individuelle bedeutungstragende • Einheiten. • Satzbedeutung: Produkt der Kombination • einzelner Wortbedeutungen

  50. Indische Grammatik • Semantik: Verhältnis zwischen Satz und • Wörtern • Indische Tradition (Bhartrhari): • Sätze als individuelle bedeutungstragende • Einheiten. • Wortbedeutungen: Konstruktionen von • Linguisten

More Related