1 / 12

NTG

WR und WIn am G8 Stundenverteilung. WSG-W. NTG. 2 WR + 2 WI. 8. Jahrgangsstufe. -. 2 WR + 2 WI. 9. Jahrgangsstufe. 2 WR. 3(2)WR+3(2) WI. 10. Jahrgangsstufe. 2 WR. S 4. S 7(6) + 7(6). Wirtschaft und Recht. Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder.

Download Presentation

NTG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WR und WIn am G8 Stundenverteilung WSG-W NTG 2 WR + 2 WI 8. Jahrgangsstufe - 2 WR + 2 WI 9. Jahrgangsstufe 2 WR 3(2)WR+3(2) WI 10. Jahrgangsstufe 2 WR S 4 S 7(6) + 7(6)

  2. Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 8. Jg Konsumentschei-dungen, Umgang mit Geld, Kauf- vertrag, Pflicht- verletzungen, Minderjährigkeit Gründungsent-scheidungen, ty-pische Geschäfts- prozesse im Fer- tigungsbetrieb, z.B. Beschaffung, Produktion, Absatz N T G 9. Jg Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Beruf und Ausbildung Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Rechnungswesen

  3. Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 9. Jg Ausbildung und Berufswahl Unternehmen und Haushalte auf dem Markt und in der Volkswirtschaft Wirtschafts- und Rechtsordnung Europ. Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung N T G 10. Jg Wie WSGW 9.Jg ohne Beruf und Ausbildung

  4. Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 10. Jg Standort Deutschland aus privater Sicht, z.B. soziale Sicherung, Besteuerung, Mitbestimmung Standort Deutschland aus unternehmerischer Sicht, z.B. Unternehmens-besteuerung, Standortfaktoren Verantwortung für den globalen Stand- ort z.B. Wachstum, Nachhaltigkeit, Öko-Audits und Zertifizierung

  5. Das Fach Wirtschaftsinformatik Warum heißt das Fach „Wirtschaftsinformatik“? • Analogie zum Naturwissenschaftlich-Techno- logischen Gymnasium, dort Informatik als „zweigtypisches Fach“ • Rechnungswesen/ Buchführung alleine werden aktuellen Entwicklungen nicht mehr gerecht.

  6. Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens: Unternehmensführung. Rechnungswesen, Verwaltung, Controlling Einkauf, Produktion, Absatz Das Fach Wirtschaftsinformatik Konkurrenz Lieferanten Staat/ Finanzbehörden Kunden Personal/ Arbeitnehmer Legende: Hier fließen Informationen/ Daten in beide Richtungen Interessierte Öffentlichkeit Banken

  7. Das Fach Wirtschaftsinformatik Ausgewählte Informationsströme Anfragen .. Preisangebote, Kalkulation (Tabellenkalkulation) Werbeanzeige (Grafikprogramm) Werbeschreiben Serienbrief/Datenbank) Beschwerdeschreiben (Textverarbeitung, e-mail) Kundenprofile (Datenbanken) Internetauftritt, Homepage, e-Business Kunden und Lieferanten Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens ... Internetauftritt, Homepage, e-Business Bilanzen, G.u.V-Rechnung (Tabellenkalkulation) Datenschutz ?? Interessierte Öffentlichkeit Finanzierung u. Kapitalanlage (Tabellenkalkulation, Algorithmen...) Bewertung in Bilanzen Rechtlicher Hintergrund Banken

  8. Das Fach Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftsinformatik Jgst. 8 - Grundwissen • grundlegende Fachbegriffe: Betriebssystem, Anwender- • software, Vernetzung, Standard-, Spezialsoftware • - modellhafte Darstellung typischer Informationsflüsse • problemorientierter, gezielter Einsatz von Instrumenten • der Standardsoftware • -Aufbau der Bilanz, Grundzüge der doppelten • Buchführung: Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten • Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse; • Bewertung der Präsentation • - aspektorientierte Betriebserkundung

  9. Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 9 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 9.1 Datenbanken 9.2 Informationsfluss bei Beschaffung und Absatz (mit RW) 9.3 Informationsfluss im Personalbereich (mit RW) 9.4 Informationsfluss im Anlagenbereich (mit RW)

  10. Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 10 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 10.1 Der Jahresabschluss des Unternehmens 10.2 Die Kosten- und Leistungsrechnng 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungs- systemen 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung 10.5 Projekt

  11. WR und Win im Vergleich Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinfor-matik 2 bzw. 3stündig 2 bzw. 3stündig Kernfach Vorrückungsfach Im Halbjahr: 1 Schulaufgabe 2 kleine Leistungsnachweise Im Halbjahr: 2 kleine Leistungsnachweise WR im NTG: wie Wirtschaftsinformatik

  12. „Humboldt würde sich für Wirtschaft entscheiden“ Süddeutsche Zeitung 19./20.September 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related