120 likes | 215 Views
WR und WIn am G8 Stundenverteilung. WSG-W. NTG. 2 WR + 2 WI. 8. Jahrgangsstufe. -. 2 WR + 2 WI. 9. Jahrgangsstufe. 2 WR. 3(2)WR+3(2) WI. 10. Jahrgangsstufe. 2 WR. S 4. S 7(6) + 7(6). Wirtschaft und Recht. Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder.
E N D
WR und WIn am G8 Stundenverteilung WSG-W NTG 2 WR + 2 WI 8. Jahrgangsstufe - 2 WR + 2 WI 9. Jahrgangsstufe 2 WR 3(2)WR+3(2) WI 10. Jahrgangsstufe 2 WR S 4 S 7(6) + 7(6)
Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 8. Jg Konsumentschei-dungen, Umgang mit Geld, Kauf- vertrag, Pflicht- verletzungen, Minderjährigkeit Gründungsent-scheidungen, ty-pische Geschäfts- prozesse im Fer- tigungsbetrieb, z.B. Beschaffung, Produktion, Absatz N T G 9. Jg Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Beruf und Ausbildung Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Rechnungswesen
Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 9. Jg Ausbildung und Berufswahl Unternehmen und Haushalte auf dem Markt und in der Volkswirtschaft Wirtschafts- und Rechtsordnung Europ. Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung N T G 10. Jg Wie WSGW 9.Jg ohne Beruf und Ausbildung
Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G W 10. Jg Standort Deutschland aus privater Sicht, z.B. soziale Sicherung, Besteuerung, Mitbestimmung Standort Deutschland aus unternehmerischer Sicht, z.B. Unternehmens-besteuerung, Standortfaktoren Verantwortung für den globalen Stand- ort z.B. Wachstum, Nachhaltigkeit, Öko-Audits und Zertifizierung
Das Fach Wirtschaftsinformatik Warum heißt das Fach „Wirtschaftsinformatik“? • Analogie zum Naturwissenschaftlich-Techno- logischen Gymnasium, dort Informatik als „zweigtypisches Fach“ • Rechnungswesen/ Buchführung alleine werden aktuellen Entwicklungen nicht mehr gerecht.
Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens: Unternehmensführung. Rechnungswesen, Verwaltung, Controlling Einkauf, Produktion, Absatz Das Fach Wirtschaftsinformatik Konkurrenz Lieferanten Staat/ Finanzbehörden Kunden Personal/ Arbeitnehmer Legende: Hier fließen Informationen/ Daten in beide Richtungen Interessierte Öffentlichkeit Banken
Das Fach Wirtschaftsinformatik Ausgewählte Informationsströme Anfragen .. Preisangebote, Kalkulation (Tabellenkalkulation) Werbeanzeige (Grafikprogramm) Werbeschreiben Serienbrief/Datenbank) Beschwerdeschreiben (Textverarbeitung, e-mail) Kundenprofile (Datenbanken) Internetauftritt, Homepage, e-Business Kunden und Lieferanten Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens ... Internetauftritt, Homepage, e-Business Bilanzen, G.u.V-Rechnung (Tabellenkalkulation) Datenschutz ?? Interessierte Öffentlichkeit Finanzierung u. Kapitalanlage (Tabellenkalkulation, Algorithmen...) Bewertung in Bilanzen Rechtlicher Hintergrund Banken
Das Fach Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftsinformatik Jgst. 8 - Grundwissen • grundlegende Fachbegriffe: Betriebssystem, Anwender- • software, Vernetzung, Standard-, Spezialsoftware • - modellhafte Darstellung typischer Informationsflüsse • problemorientierter, gezielter Einsatz von Instrumenten • der Standardsoftware • -Aufbau der Bilanz, Grundzüge der doppelten • Buchführung: Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten • Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse; • Bewertung der Präsentation • - aspektorientierte Betriebserkundung
Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 9 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 9.1 Datenbanken 9.2 Informationsfluss bei Beschaffung und Absatz (mit RW) 9.3 Informationsfluss im Personalbereich (mit RW) 9.4 Informationsfluss im Anlagenbereich (mit RW)
Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 10 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 10.1 Der Jahresabschluss des Unternehmens 10.2 Die Kosten- und Leistungsrechnng 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungs- systemen 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung 10.5 Projekt
WR und Win im Vergleich Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinfor-matik 2 bzw. 3stündig 2 bzw. 3stündig Kernfach Vorrückungsfach Im Halbjahr: 1 Schulaufgabe 2 kleine Leistungsnachweise Im Halbjahr: 2 kleine Leistungsnachweise WR im NTG: wie Wirtschaftsinformatik
„Humboldt würde sich für Wirtschaft entscheiden“ Süddeutsche Zeitung 19./20.September 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit