1 / 11

GLILiG: Geschichte und Deutsch als Fremdsprache

GLILiG: Geschichte und Deutsch als Fremdsprache. Ein Projekt des Goethe-Instituts Italien im Rahmen des Projektes „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“ des italienischen Bildungsministeriums

ksena
Download Presentation

GLILiG: Geschichte und Deutsch als Fremdsprache

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GLILiG: Geschichte und Deutsch als Fremdsprache • Ein Projekt des Goethe-Instituts Italien im Rahmen des Projektes „Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert“ des italienischen Bildungsministeriums • Gesamtleitung: Ulrike Tietze, Leiterin Bildungskooperation Deutsch Goethe-Institut Italien • Projektleitung: Doris Martorana, Beauftragte Bildungskooperation Goethe-Institut Rom

  2. Projektpartner und wissenschaftliche Begleitung Projektpartner Italienisches Bildungsministerium Georg-Eckert-Institut für interna-tionale Schulbuchforschung ZfA Zentralstelle für Auslandsschulwesen Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Dieter Wolff Prof. Dr. Falk Pingel

  3. Entstehungsgeschichte des Projektes • Vorerfahrungen 2004 mit Kunstgeschichte im DaF-Unterricht anlässlich der Dürer-Ausstellung 2004 in den Scuderien in Rom

  4. Ziele des Projektes • Förderung interdisziplinären Unterrichts • Entwicklung von Unterrichtsmodulen für Geschichte und DaF (B1/B2-Niveau GER) • Fortbildung CLILiG für Geschichts- und DaF-Lehrer • Fortbildung Neue Technologien im Unterricht: Blended Learning und Moodle • Bewusstmachung von unterschiedlichen Perspektiven auf historische Ereignisse und damit Abbau von Vorurteilen • Entwicklung von Interkulturalität • Erziehung zum Europäischen Bürger • Förderung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und italienischen Lehrern

  5. Zielgruppen des Projektes • Deutschlehrer • Geschichtslehrer • Lehrerfortbilder • Schüler der Sekundarstufe II • Fachpublikum

  6. Unterrichtsmitschnitt CLILiG und Geschichte (DVD) • Unterrichtsmitschnitt Modul1: Front und Heimat im Ersten Weltkrieg • Schule: Linguistico Brocca „Vincenzo Arangio Ruiz“ in Rom • Schulklassen: 4. und 5.Klasse • Deutschlehrerin: Anna Maria Curci, „Arangio Ruiz“ • Geschichtslehrer: Dr. Christoph Treutwein, Deutsche Schule Rom

  7. Projektstruktur • Drei Arbeitsgruppen (17 Lehrer) • Aus italienischen Deutschlehrern an italienischen Schulen, muttersprachlichen Deutschlehrern der Deutschen Schule Rom und von Deutschen Zweigen an italienischen Oberschulen haben zusammen mit italienischen GeschichtslehrerInnen auf einer virtuellen Plattform Module für den CLIL Unterricht im Fach Geschichte ausgearbeitet. • Zwei Tutorinnen • für Geschichtsthemen, die in Deutschland wie in Italien relevant sind, und für Hinweise und Angaben von relevanten Geschichtsquellen: Giulia Tonelli • für DaF und neue Technologien im Unterricht: Anna Maria Curci

  8. Zeitlicher Ablauf des Projektes • Eröffnungsveranstaltung Dezember 2007 • Vorstellung des Projektes, Bildung der Arbeitsgruppen • Input-Seminar Januar 2008 • Lehrbuchvergleich deutscher und italienischer Geschichtsbücher Hintergrund und Methoden Geschichte, DaF und CLILiG, Moodle • Gruppenarbeit bis Ende April 2008 • Ausarbeitung und Erprobung von drei CLILiG-Geschichts-Modulen, Rechteeinholung für die Verwendung von Quellen • Fachkonferenz Mai 2008 • Präsentation der Module, Veröffentlichung der Module auf PerVoi-Lehrerportal • Seminar Fortbildung zum Fortbilder September 2008 • Reflexion des Projektes und Überlegungen zu Fortbildungsveranstaltungen • Weitere Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge etc. abWinter 2008/9 • Evaluation durch Freie Universität Berlin Frühjahr 2009

  9. Ergebnisse des Projektes • Drei CLILiG-Module als PDF-Dateien auf dem Lehrerportal • Modul 1: Front und Heimat im Ersten Weltkrieg • Der Perspektivenwechsel innerhalb des Moduls erschließt neue Einsichten in die Kriegspropaganda auf deutscher und italienischer Seite und hilft uns bei der Erziehung der Schüler zum mündigen Bürger (sieben Unterrichtsstunden). • Modul 2: 1989: Ein Schicksalsjahr der Deutschen • Authentische Materialien und Übungsblätter zum aktuellen Thema Mauer und Mauerfall (dreizehn Unterrichtsstunden). • Modul 3: Verlorene Heimaten • Flüchtlings- und Vertriebenenströme werden anhand von Kartenmaterial nachverfolgt. Die Komplexität des Themas schlägt sich auch im Sprachniveau nieder. Das Modul ist besonders für die Abiturvorbereitung geeignet (fünf Unterrichtsstunden).Ergänzt wird das komplexe Modul durch eine vereinfachte, aber nicht weniger authentische Version für Schüler am Anfang von Sek.II und auf B1 Niveau.

  10. Unterrichtsziele CLILiG Geschichte • Ziele DaF: • Entwicklung von Fachwortschatz Anwendung bekannter sprachlicher Strukturen im historischen KontextErfassen von komplexen Zusammenhängen in der FremdspracheInterpretieren von authentischem Material Schritt zur Fachsprache: Verwendung fachspezifischer Sprachmittel • Ziele Geschichte: • Verwendung von Originalquellen in deutscher Sprache (Texte, Bildmaterial, Statistiken) Erweiterung des historischen Wissens Einsatz historischer Methoden, Quellenkritik (Wikipedia?) • Ziele Interkulturalität: • Reflexion historischer Ereignisse im deutsch-italienischen Kontext PerspektivenwechselKritikfähigkeit Erweiterung des historischen und kulturellen Horizontes Beitrag zur Entwicklung eines europäischen Bürgerbewusstseins

  11. Weitere CLILiG-Projekte des Goethe-Instituts Italien • Curriculum CLILiG für die Lombardei: Entwicklung 2009/10 gemeinsam mit MIUR und Schulbehörden • Gemellaggio letterario: Literarische Partnerschaften zwischen italienischen und deutschen Schulen • Jeweils sieben Schulen aus Deutschland und Italien beschäftigen sich gemeinsam mit zeitgenössischer Literatur und entwickeln in deutsch-italienischen Partnerschaften gemeinsam Projekte. Bücher für junge Erwachsene aus Deutschland und Italien stehen dabei im Zentrum. Projektabschluss 27. April 2009 • CLIL und Naturwissenschaften:ein deutsch-französisch-italienisches Projekt im Schuljahr 2009/2010 Projektstand: Ausschreibung bis 31. Januar 2009

More Related