180 likes | 430 Views
Gliederung. 1. Begriffskl?rung Konsum, Konsument, Konsumentenforschung2. Trend Megatrend, Metatrend, Konsumtrend, Modetrend 3. Konsumentenforschung Geschichte, Inhalt, Ziel4. Konsumententrends Kulturelle Einfl?sse, Beispiele, Unberechenbarkeit. 1. Begriffskl?rung (1). Konsum
E N D
1. Konsumententrends Universität Potsdam, Institut für Arbeitslehre/Technik, Vertiefungsmodul L,
Dozent: Prof. Dr. Mette, Referentin: Anne-Christine Wolf, SoSe 2007
2. Gliederung 1. Begriffsklärung
Konsum, Konsument, Konsumentenforschung
2. Trend
Megatrend, Metatrend, Konsumtrend, Modetrend
3. Konsumentenforschung
Geschichte, Inhalt, Ziel
4. Konsumententrends
Kulturelle Einflüsse, Beispiele, Unberechenbarkeit
3. 1. Begriffsklärung (1) Konsum (lat.) :
- allg. Verbrauch von Sachgütern und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung
i.e.S. Einkommensverwaltung der privaten Haushalte zum Kauf von Konsumgütern
Konsument:
- Wirtschaftssubjekte in ihrer Eigenschaft als Nachfrager und Verbraucher von Konsumgütern
4. 1. Begriffsklärung (2) Konsumentenforschung:
- Versucht das Verhalten des Menschen als Käufer und Verwender von Konsumgütern zu erklären
5. 2. Trend (1) Trend
Entwicklungsrichtung, Grundrichtung, Tendenz
beobachtbar
schwer messbar
Verlauf lässt sich meist abschätzen
Verlauf lässt sich nur teilweise beeinflussen
6. 2. Trend (2) Megatrend
tiefgreifende und nachhaltige gesellschafliche und technologische Veränderungen
große Wahrscheinlichkeit
Beispiele:
Technologisierung, Globalisierung, Alterung, Individualisierung, Wanderung, Ökologisierung, Feminisierung
7. 2. Trend (3) Metatrend
langfristig
Indikator für tiefgreifende Veränderung
Beispiele: Individualisierung, Zeitgeist, z.Z. vermehrtes Sparen
Konsumtrend
Veränderung, die soziales Kauf- und Konsumverhalten beeinflusst
Beispiele: „Geiz ist geil.“, Wellnessprodukte und –dienstleistungen
Modetrend
kurzfristig
gesteuert
Beispiel: Stiefel über den Hosen
8. 3. Konsumentenforschung (1) Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Dachorganisation von 41 Verbraucher-verbänden (16 Verbraucherzentralen und 25 weiteren Verbänden)
vertritt Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
9. 3. Konsumentenforschung (2) Ursprung in der Arbeiterbewegung des 19. Jh.
Manifestierung in den 20-er Jahren
Gründen von Verbraucherorganisa-tionen in der BRD
Europäische Verbraucherpolitik
Deutsche Einheit
Strukturreform und Gründung des vzbv
10. 3. Konsumentenforschung (3) Inhalt der Verbraucherforschung
Recht auf sichere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen
Wirksamer Schutz vor materieller Übervorteilung
Umfassende Informationen und echte Wahlfreiheit
Nachhaltiger Konsum
11. 3. Konsumentenforschung (4) Ziele der Verbraucherforschung:
Vertreten von Anliegen der Öffentlichkeit
Schaffen eines fairen und transparenten Marktes
Durchsetzen von Verbraucherrechten
Durchführung von Verbraucherberatungen
? Schutz des Konsumenten
? Beeinflussung des Konsumenten
12. 3. Konsumentenforschung (5) vom Kauf zum Konsum
vom Verstand zum Gefühl
vom Käufer zum Menschen
vom Monismus zum Pluralismus
13. 4. Konsumententrends (1) Kultur:
Gesamtheit der typ. Lebensformen größerer Menschengruppen einschl. ihrer geistigen Aktivitäten, besonders der Werteeinstellungen
Lebensstil (Standard, Schichtzugehörigkeit, Kleidung…)
Sprache
14. 4. Konsumententrends (2) 40er Jahre: „hauptsache Überleben“
50er Jahre: „Fresswelle“
60er Jahre „Mobilitätswelle“
70er / 80er Jahre: „Haus bauen, sich darstellen“
90er Jahre: „eignen Stil fördern“
15. 4. Konsumententrends (3) Studie des Hyper-Consuming 2010
Cool Convinience: Fast Food und Chilled Food
Neo Nature: Urban Gardening
Creative Consumption: Einfallsreiche Angebote für kreative Köpfe
Downshifting: Das Prinzip der Schlichtheit
Female Shift: Konsum ist weiblich
Retro: Früher war alles besser…
16. 4. Konsumententrends (4) Unberechenbarkeit des Konsumentenverhaltens
Prognose ist unsicher, sicher ist der Wandel
Kein Trend ohne Gegentrend
Unüberschaubarkeit der Möglichkeiten des Konsumentenverhaltens
Wandel und Wechsel durch Auflösung der Zielgruppen
Multioptionalität
Soziodemographie
Wanderung
Kleinere, schnellere, unstetere Märkte
17. 4. Konsumententrends (5)
Flatrate
Mp3 / I-Pod
spitze Schuhe
Kleider und Röcke statt Hosen
Radfahren
18. Literatur Brockhaus, Leipzig 2003, Bd. 12, 13
Eggert, Ulrich: Konsumententrends, Düsseldorf 1997
www.vzbv.de/start/index.php?page=wir&pagelink=geschichte (07.05.2007)
www.vzbv.de/go/wir_ueber_uns/index.html (01.05.2007)
www.veitc.de/special%20-%20Definition%20von%20Trends.htm (07.05.2007)
http://de.wikipedia.org/wiki/Trend_%28Soziologie%29 (01.05.2007)
http://de.wikipedia.org/wiki/Konsum (01.05.2007)
www.marketing-trendinformationen.de/ausgaben/zukunfstletter_2005_... (01.05.2007)
www.promobizz.de/modules/wfsection/article.php?articleid=176 (01.05.2007)
www.marketing.de/artikel/?cat=1&id=110 (01.05.2007)
www.m1.uni-hannover.de/index.php?id=357 (27.05.2007)